Verkalkung der Sehne

Moderator: Sheitana

ehem User

Verkalkung der Sehne

Beitrag von ehem User »

Hallo zusammen!

Bei meinem Isi-Wallach (10 J.) wurde eine Verkalkung der Sehne vorne rechts festgestellt.
Er hatte vor 2 Jahren dort einen Sehnenschaden gehabt (Loch in tiefer Beugesehne).
Im Schritt läuft er geringfügig unklar und im Trab lahmt er. Ansonsten scheint er keine starken Schmerzen zu haben, da er mit seinem Kumpel sehr oft spielt (incl.Steigen und Hüpfen).
Er steht nun in der Einzelbox mit Paddock und bekommt tgl. 25 ml „Quattro Dolor“ (Teufelskralle, Ingwer, Yucca und Capsicum), 6 Tbl. Traumeel und die Stelle wird mit Tendo 5.000 eingeschmiert.
Ich darf ihn erstmal 1 Stunde am Tag im Schritt bewegen.
Nun zu meinen Fragen:
Hat damit jemand von euch Erfahrungen?
Gibt es noch andere unterstützende Behandlungsmethoden?
Kann ich sonst noch irgendwas unterstützend geben/machen, dass die Sehne geschmeidigt bleibt?
Was kann ich gegen Konditions- und Muskelabbau machen? Wird die 1 Stunde Spazierengehen ausreichen, dem entgegen zu wirken?

Ich danke euch schonmal!

Viele besorgte Grüße!
Claudia
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Verkalkung der Sehne

Beitrag von calista »

Hast Du die Möglichkeit, Magnetfeldtherapie anzuwenden? Es gibt im allseits bekannten Auktionshaus häufiger die Gelegenheit, ein Gerät aus der Humanmedizin zu ersteigern. Ich habe ein Gerät namens QRS Salut (pulsierendes Magnetfled, das ist wichtig!), dazu gehört eine große Matte (90 x 200) und ein Kissen (ca. 20 x 50 cm). Nach einer akuten Verletzung sollte man 10 Tage warten, dann kann man mit der Magnetresonsanztherapie loslegen. Gerade zu dem Salutgerät gibt es wissenschaftliche Untersuchungen über die Nützlichkeit. Das reicht von Schmerzlinderung bis Auflösung von Verkalkungen, Vorbeugung gegen Schlaganfälle usw. Fürs Pferd packe ich das Kissen z.B. in eine Plastiktüte und befestige es mittels einer Fleecebandage am Pferdebein. Die große Matte kann man auch ganz aufs Pferd packen. Die Teile aus der Veterinärmedizin sind u.a. auch deswegen so teuer, weil sie mit Aku funktionieren, bei einem braven Pferd gehts aber auch mit der ganzen Kabelage, wenn man Strom vor Ort hat. Selber nutze ich das Teil auch, die Matte liegt unter meiner Matratze und kann bei Bedarf gleich genutzt werden. Ich fand es sehr hilfreich bei Gelenkschmerzen, Sehnenbeschwerden, Schlafproblemen usw. Ich habe so um 120 € für das Teil bezahlt (Neupreis weit über 1000 €).
Kolur
Jährling
Beiträge: 64
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 10:52
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Verkalkung der Sehne

Beitrag von Kolur »

Was gut hilft sind Blutegel. Einfach mal auf der Homepage von blutegel.de schauen welcher Therapeut in deiner Nähe ist.
Zusätzlich würde ich den Beschlag bzw. die Hufstellung genauer unter die Lupe nehmen, solche Verletzungen finden meistens da ihre Ursache.
DIPO-Pferdeosteotherapeutin und Pferdeheilpraktikerin
http://www.thp-gueldener.de
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Verkalkung der Sehne

Beitrag von calista »

Das würde mich interessieren, wie die Blutegel auf so eine Verkalkungsgeschichte wirken? Das kann ich mir gar nicht vorstellen, wie das funktioniert. Kannst Du das erläutern, das fände ich spannend.
Kolur
Jährling
Beiträge: 64
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 10:52
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Verkalkung der Sehne

Beitrag von Kolur »

Schau mal hier der Link (ich hoffe es ist ok ihn hier reinzustellen, ansonsten schreib ich gern nochmal was dazu) http://www.equimondi.de/magazin/gesundh ... eltherapie
Ich hoffe es klärt deine Fragen zur Wirkung der Blutegel, ansonsten durchlöcher mich gerne :)
Die Therapieerfolge sind bei Sehnengeschichten echt super, zumal bei der Stoßwellentherapie auch immer gutes Gewebe mit getroffen wird. Die Blutegel können selbst bei starker Verkalkung zu einerem besseren Zellstoffwechsel führen und die Verkalkungen auflösen (Ultraschall und RöBis vorher/nachher).
DIPO-Pferdeosteotherapeutin und Pferdeheilpraktikerin
http://www.thp-gueldener.de
ehem User

Re: Verkalkung der Sehne

Beitrag von ehem User »

Hallo!
Danke für eure Antworten- hatte jetzt gar nicht mehr mit sowas gerechnet. ;)

Mittlerweile waren wir in der Klinik und es wurde eine Fesselträger - u. Gleichbeinentzündung diagnostiziert. Naja- auch nicht besser....
Als Behandlungstherapie wurde ACP (Autologes konditioniertes Plasma) angewendet. Weiß nicht, ob das jemand von euch kennt- ich kannte es nicht. :whistle: Es kommt aus der Humanmedizin und ist eine Eigenbluttherapie. Soll woll ganz gute Ergebnisse bei solchen Verletzungen erzielen. Nun hoffe ich doch, dass es auch bei meinem Pony wirkt!
Hatte den TA aber auch wg. Blutegel gefragt und er hat dem zugestimmt. Sollte aber damit noch eine Woche wg. der "Blutspritze" warten. Vielleicht ist es dann ja auch wärmer und die Tierchen beißen besser.... :haps:
Bzgl. Magnetfeldtherapie - ich sag nur: :geldalle: Diese ACP-Spritze ist leider nicht ganz billig.
Er soll noch 100%-iges Grünlippmuschelzeugs zugefüttert bekommen. Bin ja mal gespannt, ob ich das überhaupt in´s Pony reinbekomme.
Ansonsten heißt es nun für uns die nächsten Wochen und Monate- spazieren gehen, spazieren gehen, spazieren gehen.... ick freu´ mir schon.... :augenroll2:

Danke euch für eure Antworten und falls ihr weitere Tips und evtl. auch positive Krankheitsgeschichten für mich habt- immer her damit. Bin gerade etwas :gaah:

Viele gefrustete Grüße aus dem hohen hessischen Norden!
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Verkalkung der Sehne

Beitrag von HP-Manu »

Er soll noch 100%-iges Grünlippmuschelzeugs zugefüttert bekommen. Bin ja mal gespannt, ob ich das überhaupt in´s Pony reinbekomme.
zum einen fressen es recht wenige Pferde und zum anderen ist es tierisch, wo ich immer ein riesen Problem mit habe in einem Vegatarier. der Verdauungstrakt eine Pferdes ist nicht auf tierische Nahrung ausgelegt. Ausserdem hilft es bei recht wenigen Pferden wirklich was
ehem User

Re: Verkalkung der Sehne

Beitrag von ehem User »

Bzgl. Muschelzeugs
Hmm, daran habe ich jetzt gar nicht gedacht. Hab´ das Zeug jetzt aber auch schon bestellt.
Was würdest du denn empfehlen, was man bei so einer Verletzung füttern könnte? Zur Zeit bekommt er noch 25 ml „Quattro Dolor“ (Teufelskralle, Ingwer, Yucca und Capsicum). Wäre das auch weiterhin etwas?

Da fällt mir aber gerade ein- Isländer sollen ja sogar Fisch essen- habe ich mal gehört! Vielleicht klappt das mit dem Muschelzeugs ja doch bei ihm..... :blue:
Keine Sorge, war nicht ernst gemeint.... :evil:
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Verkalkung der Sehne

Beitrag von calista »

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... ms&cad=rja
Wobei zugegebenermaßen mein Pferd ganze getrockenete Hagebutten nicht frisst. Es gibt das in Pulverform, wobei man darauf achten muss, dass die ganzen Bestandteile der Hagbutte enthalten sein müssen, das könnte man in ein leckeres Futter einrühren (z.B. Olewo Möhren).
ehem User

Re: Verkalkung der Sehne

Beitrag von ehem User »

@calista
Danke dir! Interessanter Artikel. Dachte bisher, Hagebutten sind halt "nur" gut wg. ihres Vitamingehaltes. Aber man lernt ja nie aus!
Und einen Vorteil haben sie auch noch - mein Pony frißt sie!
Antworten