Seite 1 von 4

Stallgröße Laufstall/Offenstall planen

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 11:07
von Stjern
Ich habe eine Frage zur geeigneten Stallgröße einen Offenstalles/Laufstalles. Ich schreibe es so, weil ich eigentlich einen Offenstall haben möchte, aber aufgrund von fiesesten Wetterbedingungen nicht ausschliessen kann, dass ich den Stall auch einfach mal zu machen muss.
Zunächst sollen es drei große Warmlutpferde sein. Eventuell kommen später noch zwei WB dazu und nun noch ganz "eventueller" ein Letztes.
Es handelt sich also um 3 - 5 (uff, wenn wir unsere Kleine wiederbekommen können 6) Pferde.

Welche Raumgröße wäre denn da anzustreben? Sollte man auch im Stall eine Art von Trennwänden, damit die Pferde sich auch mal aus dem Weg gehen können, einplanen?

Über viele Anregungen, Denkanstösse, Erfahrungsberichte, Warnungen vor Fehlern, die man nicht machen sollte, bin ich richtig dankbar. Immer her damit.
Zeichnungen oder FOtos, wie es bei Euch gelöst ist, wären ein Traum :bittebitte:

Re: Stallgröße Laufstall/Offenstall planen

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 11:38
von Sheitana
Ich denke es steht und fällt mir der Verträglichkeit der Herde.
Je größer, desto besser natürlich.

Unsere 6 haben derzeit einen Unterstand von 6x7m in dem am Rand die Raufe steht. Davor ist noch ein weitestgehend befestigter Auslauf mit ich schätze 6x9m.
Eigentlich haben wir hinter dem Unterstand noch eine Weide von 2500m2 die wird aber seltenst genutzt derzeit, man müsste durch ein kleines Stück Matsch :augenroll:

Der Unterstand mit dem kleinen Auslauf ist mit unseren 6 Pferden im Grunde *voll*. Und es sind beleibe keine großen WB´s. Sie verstehen sich untereinander gut und fressen auch zu sechst aus der Raufe. Wir haben zwar meist noch extra Netze hängen, das wäre aber nicht nötig.

Wenn unter den Pferden Rangeleien wären, dann wäre der Platz allerdings viel zu klein. Dann würde ich um Ruhe zu haben mindestens das doppelte, bei großen Pferden eher das dreifache als Mindestgröße ansetzen.

Re: Stallgröße Laufstall/Offenstall planen

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 12:22
von Hina_DK
Bei uns ist die Mindestfläche pro Pferd im Offenstall/Unterstand sogar festgelegt und wird Wideristhöhe im Quadrat x 2 gerechnet, so dass alle Pferde auch gleichzeitig liegen könnten. Das wären dann so um die 4-5 m*2 pro Pferd. Das ist aber nicht gerade üppig, finde ich. Je mehr Platz, desto besser.

Re: Stallgröße Laufstall/Offenstall planen

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 12:33
von Mia77
Ich habe für meine derzeit 6-er Bande einen Unterstand mit 7 * 9 m, 450 m² befestigter Auslauf und immer geöffentert Winterwiese zur Verfüfung. Habe 4 erwachsene Großponys und 2 Fohlen / Absetzer aus diesem Jahr dabei. Da die eine Stute ein wenig grantig ist, reicht die Fläche zwar hin, aber ich würde es nicht kleiner haben wollen und auch nicht mehr Tiere auf der gleichen Fläche.
Entscheidend ist schon, wie die Herde untereinander funktioniert, aber man muss immer damit rechnen, dass es gerade im Winter auch bei Pferden, die sich gut verstehen zu Unstimmigkeiten kommen kann, dann wird der individuelle Platzbedarf größer. Außerdem hat sich bei mir meiner Ansicht nach bewährt, dass die eine lange Seite des Unterstands komplett offen ist, dadurch sind die Ausweichmöglichkeiten SEHR komfortabel. Seitdem die etwas grantige Stute dabei ist, steht im Unterstand ein 3 m-Raumteiler, der nach hinten 3 m von der Wand wegsteht.
Gefüttert wird bei mir Heu ad libitum und nur außerhalb des Unterstands.

Hina, ich finde nicht, dass der Mindestplatz ausreicht, das ist auch meine größte Kritik an den ganzen Hit- und wie sie alle heißen Aktivställen. Man muss schauen, wie die Pferde untereinander agieren, da kann 100 m² Stall für nur 2 Pferde zu klein sein... Aber mehr Platz ist immer besser, das ist eine gute und wichtige Aussage!

Re: Stallgröße Laufstall/Offenstall planen

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 12:35
von ehem User
Ich habe für drei mittlere einen Gesamtauflauf von 350qm. Erst gab es Schwierigkeiten im Dreiergespann, mittlerweile haben sie sich zusammen gerauft. Eine ungerade Anzahl an Pferden ist nicht so gut, läßt sich bei uns aber nicht ändern in der nächsten Zeit. :oops:
Dann noch 2000qm Wiese die ich aber noch nicht nutzen kann.
Der unterstand ist ein Offenstall von 22qm. Da sich jetzt alle ganz gut verstehen, sind die auch zu dritt in der Hütte, wo zwei liegen und einer das ganze bewacht.
Wenn ich aufstalle, dann steht einer leider immer draussen, da ich nur zwei anständig große "Boxen" daraus machen kann.
Das wollen wir noch ändern. Zumindes wollen wir ein Windschutznetz anbringen und das Vordach vom Offenstall etwas verlängern.
Zu groß kann es m.M.n. nicht sein.
Ich nutze den Sandauslauf gleichtzeitig als Longierplatz und für Bodenarbeit.
In der Hütte sind Stallmatten ausgelegt mit Holzpelleteinstreu. Vor dem Offenstall ist die Fläche mit Paddockplatten ausgelegt die nur aufgefüllt sind.
Im Auslauf sind auch Paddockplatte, darüber eine 7cm dicke Sandschicht.
Als Tränke habe ich einen 90liter Zinktank wo man Grabkezen drunter stellen kann. Somit friert bei den Temperaturen auch nichts ein.
Gefüttert wird aus Netzen, dreimal täglich. Die größte und späteste Protion wird abends reingehängt.
Dann habe ich noch größere Stämme liegen, damit die was zum beknabbern haben.
So ist es bei uns.
Verbesserungen und Änderungen nicht ausgeschlossen.

Re: Stallgröße Laufstall/Offenstall planen

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 19:08
von Hina_DK
Mia77 hat geschrieben:Hina, ich finde nicht, dass der Mindestplatz ausreicht, das ist auch meine größte Kritik an den ganzen Hit- und wie sie alle heißen Aktivställen. Man muss schauen, wie die Pferde untereinander agieren, da kann 100 m² Stall für nur 2 Pferde zu klein sein... Aber mehr Platz ist immer besser, das ist eine gute und wichtige Aussage!
Ich habe naütrlich Quatsch geschrieben, ohne darüber ernsthaft nachzudenken ;). Das Mindestmaß ist (2 x Wideristhöhe)*2, also bei 1,50 m Wideristhöhe werden mindestens 9 qm gerechnet. Kam mir ja dann im Nachhinein doch etwas sehr wenig vor. Bei uns in Dänemark ist das Mindestmaß gesetzlich vorgeschrieben. Dazu muss der Auslauf für das 1.-4. Pferd noch mindestens 800 qm sein ab dem 5. Pferd jeweils 200 qm mehr bis max. 20 Pferde pro Herde. Mehr Pferde dürfen es nicht sein.

Re: Stallgröße Laufstall/Offenstall planen

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 19:15
von ehem User
Was ich bei uns im Offenstall toll finde, ist, dass die Stallbesi im ehemaligen Stall zwar alle Trennwände raus hat, aber freistehend in der Mitte steht quasi ein Stück Fachwerk, also einfach ein paar Balken mit Versterbungen, aber ohne Füllung. Das ermöglicht den Pferden problemlos auszuweichen, falls doch mal Uneinigkeit herrscht, weil sie im Kreis drumrumlaufen können, ohne sich in die Quere zu kommen. Weiß nicht, ob du mit der Beschreibung jetzt was anfangen kannst ....

Weiterhin gibt es einen überdachten Vorplatz, wo vor allem bei Regen Heu gefüttert wird. Dann sind auf dem ca. 800qm großen Paddock mehrere Heunetze gespannt und aufgehängt, vor allem deshalb, um die Ponys dazu zu animieren ein bisschen rumzulaufen und nicht nur stupide an einer Stelle zu fressen. Heu gibt es ad lib aus diesen engmaschigen Netzen.

Achja, bei uns Leben 2 Haffis, ein Araber und ein Esel. Im Sommer gibts noch Sommetweide.

Re: Stallgröße Laufstall/Offenstall planen

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 06:49
von SCvet
Hi,

wenn ich richtig verstehe, baust du neu und greifst nicht auf vorhandene Gebäude zurück. Gerade bei mehreren Pferden würde ich eher 2 kleinere Offenstände bauen, je nach Windverhältnissen ev. auch in einem passenden Winkel zueinander.

Eher einen kleineren und einen größeren, und im kleineren ev. noch eine Möglichkeit zur Trennwand vorsehen zwecks Notbox.
Ställe ev. so weit voneinander entfernt, daß du einen Zaun dazwischen spannen kannst, einerseits für Krankenstände, andererseits, falls die Greuppe doch nicht so harmonisch ist.

Ausreichend große Türöffnungen planen!

Meistens kommt man erst später drauf, wie man noch besser hätte bauen können. Derzeit sind 3 Pferde ziemlich aktuell? Wie wäre es, zuerst einen Stall (für 4 Pferde angemessen) zu bauen, und dann auf das Verhalten zu achten und eventuell anfangs mit einem Weidezelt zu ergänzen? Manche Leute haben das auch den ganzen Winter in Betrieb, ich weiß aber nicht, inwieweit es vielen Pferden bei Wind unangenehm ist.

Hilfreich finde ich es auch immer, sich möglichst viele Lösungen anderer Leute anzusehen, um zusätzliche Ideen für den eigenen Stall zu bekommen.

(Bei mir war die Größe und Form durch ein bestehendes Gebäude vorgegeben. Ein zusätzlicher Miniholzschuppen wird fallweise zum Unterstellen benutzt und diente als Freßplatz für meine alte kleine Ponystute, als sie noch lebte).

Viele Grüße

Carola

Re: Stallgröße Laufstall/Offenstall planen

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 09:11
von norikermädchen
Falls nicht schon geschehen:
Zu allererst würde ich bei dem zuständigen Landratsamt nach den aktuellen Bebauungsrichtlinien fragen und ggf. förmlichen Bauantrag stellen.
Hierfür wichtig: Leitlinien der Sachverständigengruppe tierschutzgerechte Pferdehaltung

Nach den Maßen der Leitlinien MUSST du dich orientieren und ansonsten schließe ich mich allen Vorschreibern an: je größer desto besser und es steht und fällt mit den Individuen.

Wir haben ebenfalls einen neuen Offenstall geplant/beantragt (seit 2 Jahren, kommen aber nicht zum Bauen :roll2:) und es wird etwa so aussehen:

- Grundfläche: 6 * 15 m für bis zu 8 Pferde, evtl. nur 6 oder 7
- Höhe vorne: 5 m / Höhe hinten: 4 m
- 3 Seiten werden ca. 2 m hoch verplankt, die nach oben verbleibende Fläche mit Windschutznetzen ausgestattet
- verlängertes Dach (10 Grad - Blechdach) nach vorne für zusätzliche Unterstellmöglichkeit
- Stahlbetonbodenplatte - beim Betonieren lieber umlaufend etwas mehr Fläche befestigen, damit sie trocken stehen
- an den beplankten Seiten auch etwas mehr Dachüberstand, um ggf. Heunetze an der Wand zu befestigen

Desweiteren individuell zu sehen:
- Wie bekomme ich am einfachsten Strom / Wasser zum Stall
- Wie passt sich der Stall am Schönsten in´s Gelände ein
- Wo ist die windgeschützte (= offene) Seite
- Will ich Sattel / Futter / Putzbereich direkt im Stallbereich / eingekoppelten Fläche oder braucht es weitere Nebengebäude?
- Wie schütze ich das verbaute Holz vor Verbiss / Holzwurm / Nässe

Und bei allem darauf achten: dicke, dicke Balken / Stützpfeiler.
Ob Imprägnieren / Dach dämmen / oder nicht ist eine Glaubensfrage und natürlich auch eine Kostenfrage.

Fällt mir noch etwas ein :-e Nö.

Re: Stallgröße Laufstall/Offenstall planen

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 09:28
von -Tanja-
Wir haben für einen Hafi und einen Noriker einen Paddock von ca. 300 qm und einen Stall von ca. 24 qm. Vor dem Stall gibt es noch eine überdachte Fläche von ca. 40 qm, die auch mit Knochensteinen befestigt ist.

Ich persönlich halte unseren Stall für ziemlich klein und wünschte mir eine zusätzliche Liegefläche im Stall, die von den Freßmöglichkeiten (Heunetze) getrennt ist. Das würde ich bei so einem Projekt auf alle Fälle mit einplanen.