Falls nicht schon geschehen:
Zu allererst würde ich bei dem zuständigen Landratsamt nach den aktuellen Bebauungsrichtlinien fragen und ggf. förmlichen Bauantrag stellen.
Hierfür wichtig:
Leitlinien der Sachverständigengruppe tierschutzgerechte Pferdehaltung
Nach den Maßen der Leitlinien MUSST du dich orientieren und ansonsten schließe ich mich allen Vorschreibern an: je größer desto besser und es steht und fällt mit den Individuen.
Wir haben ebenfalls einen neuen Offenstall geplant/beantragt (seit 2 Jahren, kommen aber nicht zum Bauen :roll2:) und es wird etwa so aussehen:
- Grundfläche: 6 * 15 m für bis zu 8 Pferde, evtl. nur 6 oder 7
- Höhe vorne: 5 m / Höhe hinten: 4 m
- 3 Seiten werden ca. 2 m hoch verplankt, die nach oben verbleibende Fläche mit Windschutznetzen ausgestattet
- verlängertes Dach (10 Grad - Blechdach) nach vorne für zusätzliche Unterstellmöglichkeit
- Stahlbetonbodenplatte - beim Betonieren lieber umlaufend etwas mehr Fläche befestigen, damit sie trocken stehen
- an den beplankten Seiten auch etwas mehr Dachüberstand, um ggf. Heunetze an der Wand zu befestigen
Desweiteren individuell zu sehen:
- Wie bekomme ich am einfachsten Strom / Wasser zum Stall
- Wie passt sich der Stall am Schönsten in´s Gelände ein
- Wo ist die windgeschützte (= offene) Seite
- Will ich Sattel / Futter / Putzbereich direkt im Stallbereich / eingekoppelten Fläche oder braucht es weitere Nebengebäude?
- Wie schütze ich das verbaute Holz vor Verbiss / Holzwurm / Nässe
Und bei allem darauf achten: dicke, dicke Balken / Stützpfeiler.
Ob Imprägnieren / Dach dämmen / oder nicht ist eine Glaubensfrage und natürlich auch eine Kostenfrage.
Fällt mir noch etwas ein

Nö.