Kreuzverschlag bei Offenstallpferd - Hilfe!
Moderator: Sheitana
Kreuzverschlag bei Offenstallpferd - Hilfe!
Es ist mir ja ehrlich gesagt fast peinlich es zu berichten, weil ich mich immer noch schuldig fühle, aber unser Haffi hat letzten Sonntag einen Kreuzverschlag nach dem Reiten bekommen !
Also– er ist ein Offenstallpferd, sie bekommen alle reichlich Heu, sein Kraftfutter war wohldosiert und rationsberechnet auf Erhaltungsration, wenig haferfreies Müsli, Aspero, eine handvoll Maisflocken…. er ist 153 und ein schwerer Typ, 550 kg, aber lauffreudig.
Ich geb es ehrlich zu, wir schaffen es NICHt, die Pferde täglich zu arbeiten, wir sind Selbstversorger ohne Halle…. aber es wird schon regelmäßig 2-3 mal die Woche was getan, immer ruhig selbstverständlich. An dem Tag sind wir eine knappe Std ausgeritten, fast nur Schritt, mit ein paar kurzen Trabstrecken, wenn der Boden es zuliess. Der war allerdings ziemlich aufgeweicht im Wald nach dem endlosen Regen – vielleicht zu schwer für ihn??
Jedenfalls ging es ihm beim heimkommen noch gut, er hatte nichtmal geschwitzt, und wieder im Paddock hatte er nach so 10 min auf einmal Schnappatmung, er hat fast gehechelt, aufgerissene Augen, steif – es war echt schrecklich. Der Tierarzt war in 15 min da , gottseidank. Schmerzstillende, entzündungshemmende Spritze, Metacan, Blutprobe hat am nächsten Tag ergeben, dass es ein leichter bis mittlerer akuter Kreuzverschlag war. 2 Tage Boxenruhe, jetzt geht er mit Decke und nur einem ruhigen Pferd wieder ein bisschen raus, weil er so ruhiger ist als alleine drinnen. Es geht ihm schon wieder recht gut, am WE werden wir mal ganz vorsichtig ein bisschen Schritt führen und schauen, wie er sich bewegt…
Aber wer hat sowas schonmal erlebt, woher kommt sowas den bloss bei einem mäßig gefütterten Offenstaller ???? Eine mögliche Erklärung ist dass die Hottis grad von selber recht faul geworden sind und sich nur noch im kleinen befestigen Teil bewegen und viel im Stall und direkt davor abhängen. Sie haben so ca 800 qm Paddock, dabei auch einen Laufstreifen, der recht guten Boden hati, aber um dahin zu kommen, müssen sie einmal durch etwas tieferen Matsch, und dazu haben die Herren und Damen keine Lust… Also tun sie so, als ob sie nur Paddockboxen hätten und gehen einmal vor die Tür, kurz links und rechts schauen und dann in den nächsten Offenstallteil… Kann es daran liegen?
Wir wollen jetzt Heuraufen am entferntesten Ende des Paddocks aufbauen, damit sie sich mehr bewegen…
Wer hat noch Tipps und Ratschläge? Wie fangen wir am besten jetzt wieder an, ihn vorsichtig zu bewegen? Er spielt auch gerne mit seinem Herdenfreund, die fangen aber aus dem Stand mit Steig-und Beisspielen an – ich kann ihn ja schlecht bitten, sich vorher warm zu laufen und hab eine Heidenangst, dass er dabei nochmal was bekommt???
Bin für alle Tipps, Ratschläge und Erfahrungen echt dankbar.
Ich hab in 30 Jahren mit Pferden noch nie einen Kreuzverschlag erlebt und kannte das nur so aus ganz dunklen Reitschulzeiten als Schreckgespenst
Lg, Trixi + Sawyer
Also– er ist ein Offenstallpferd, sie bekommen alle reichlich Heu, sein Kraftfutter war wohldosiert und rationsberechnet auf Erhaltungsration, wenig haferfreies Müsli, Aspero, eine handvoll Maisflocken…. er ist 153 und ein schwerer Typ, 550 kg, aber lauffreudig.
Ich geb es ehrlich zu, wir schaffen es NICHt, die Pferde täglich zu arbeiten, wir sind Selbstversorger ohne Halle…. aber es wird schon regelmäßig 2-3 mal die Woche was getan, immer ruhig selbstverständlich. An dem Tag sind wir eine knappe Std ausgeritten, fast nur Schritt, mit ein paar kurzen Trabstrecken, wenn der Boden es zuliess. Der war allerdings ziemlich aufgeweicht im Wald nach dem endlosen Regen – vielleicht zu schwer für ihn??
Jedenfalls ging es ihm beim heimkommen noch gut, er hatte nichtmal geschwitzt, und wieder im Paddock hatte er nach so 10 min auf einmal Schnappatmung, er hat fast gehechelt, aufgerissene Augen, steif – es war echt schrecklich. Der Tierarzt war in 15 min da , gottseidank. Schmerzstillende, entzündungshemmende Spritze, Metacan, Blutprobe hat am nächsten Tag ergeben, dass es ein leichter bis mittlerer akuter Kreuzverschlag war. 2 Tage Boxenruhe, jetzt geht er mit Decke und nur einem ruhigen Pferd wieder ein bisschen raus, weil er so ruhiger ist als alleine drinnen. Es geht ihm schon wieder recht gut, am WE werden wir mal ganz vorsichtig ein bisschen Schritt führen und schauen, wie er sich bewegt…
Aber wer hat sowas schonmal erlebt, woher kommt sowas den bloss bei einem mäßig gefütterten Offenstaller ???? Eine mögliche Erklärung ist dass die Hottis grad von selber recht faul geworden sind und sich nur noch im kleinen befestigen Teil bewegen und viel im Stall und direkt davor abhängen. Sie haben so ca 800 qm Paddock, dabei auch einen Laufstreifen, der recht guten Boden hati, aber um dahin zu kommen, müssen sie einmal durch etwas tieferen Matsch, und dazu haben die Herren und Damen keine Lust… Also tun sie so, als ob sie nur Paddockboxen hätten und gehen einmal vor die Tür, kurz links und rechts schauen und dann in den nächsten Offenstallteil… Kann es daran liegen?
Wir wollen jetzt Heuraufen am entferntesten Ende des Paddocks aufbauen, damit sie sich mehr bewegen…
Wer hat noch Tipps und Ratschläge? Wie fangen wir am besten jetzt wieder an, ihn vorsichtig zu bewegen? Er spielt auch gerne mit seinem Herdenfreund, die fangen aber aus dem Stand mit Steig-und Beisspielen an – ich kann ihn ja schlecht bitten, sich vorher warm zu laufen und hab eine Heidenangst, dass er dabei nochmal was bekommt???
Bin für alle Tipps, Ratschläge und Erfahrungen echt dankbar.
Ich hab in 30 Jahren mit Pferden noch nie einen Kreuzverschlag erlebt und kannte das nur so aus ganz dunklen Reitschulzeiten als Schreckgespenst
Lg, Trixi + Sawyer
Re: Kreuzverschlag bei Offenstallpferd - Hilfe!
Oh je
was für in Schrecken.
Er ist ein Haffi, oder? Folgere ich zumindest aus Deiner Vorstellung.
Bei solchen Symptomen klingelt bei mir da gleich die Glocke bezüglich PSSM. Das ist bei Haffis gar nicht selten. Ich würde in jedem Fall daraufhin testen lassen. Evtl. kann man dann schon durch in Anpassen der Fütterung das Risiko senken, dass das wieder passiert. Der Test ist nicht so teuer, ist ein Bluttest.
Gucke mal hier, da findest Du mehr und auch den Hinweis zum Kreuzverschlag, falls Dir PSSM nichts sagt.

Er ist ein Haffi, oder? Folgere ich zumindest aus Deiner Vorstellung.
Bei solchen Symptomen klingelt bei mir da gleich die Glocke bezüglich PSSM. Das ist bei Haffis gar nicht selten. Ich würde in jedem Fall daraufhin testen lassen. Evtl. kann man dann schon durch in Anpassen der Fütterung das Risiko senken, dass das wieder passiert. Der Test ist nicht so teuer, ist ein Bluttest.
Gucke mal hier, da findest Du mehr und auch den Hinweis zum Kreuzverschlag, falls Dir PSSM nichts sagt.
- Sheitana
- Zentaur
- Beiträge: 32071
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
- Wohnort: Wesseling
- Kontaktdaten:
Re: Kreuzverschlag bei Offenstallpferd - Hilfe!
Mein erster Gedanke war auch PSSM. Würde ich zuallererst testen lassen.
Hat der TA was zu den Muskelwerten im Blut gesagt? Ich nehme an die waren stark erhöht, dass er auf Kreuzverschlag schließt.
Hat der TA was zu den Muskelwerten im Blut gesagt? Ich nehme an die waren stark erhöht, dass er auf Kreuzverschlag schließt.
Re: Kreuzverschlag bei Offenstallpferd - Hilfe!
Was sind denn die Muskelwerte im Blut? Ist da was verdreht worden? Darunter kann ich mir gerade garnichts vorstellen
Blutwerte im Muskel soll das heißen , oder? 


Re: Kreuzverschlag bei Offenstallpferd - Hilfe!
Nene, schon Muskelwerte im Blutbild 

Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein....
Arthur Schopenhauer
Arthur Schopenhauer
Re: Kreuzverschlag bei Offenstallpferd - Hilfe!
Dann bitte ich mal um eine kurze Erklärung oder eien Link, was das ist?! 

- Sheitana
- Zentaur
- Beiträge: 32071
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
- Wohnort: Wesseling
- Kontaktdaten:
Re: Kreuzverschlag bei Offenstallpferd - Hilfe!
Doch, es gibt tatsächlich einen Muskelwert, der im Blut getestet wird.
Nennt sich Creatin-Kinase, kurz CK
Hier: http://www.med4you.at/laborbefunde/lbef2/lbef_ck.htm
kann man dazu was lesen.
Kommt es zu einem akuten Kreuzverschlag ist das nichts Anderes, als massive Muskelschäden und der Wert im Blut steigt an.
Es gibt da glaube ich auch noch andere Werte, aber dieser hier ist dabei eben wichtig.
Nennt sich Creatin-Kinase, kurz CK
Hier: http://www.med4you.at/laborbefunde/lbef2/lbef_ck.htm
kann man dazu was lesen.
Kommt es zu einem akuten Kreuzverschlag ist das nichts Anderes, als massive Muskelschäden und der Wert im Blut steigt an.
Es gibt da glaube ich auch noch andere Werte, aber dieser hier ist dabei eben wichtig.
Re: Kreuzverschlag bei Offenstallpferd - Hilfe!

Lesen bildet!

Das ist ein tolles Forum hier!
Re: Kreuzverschlag bei Offenstallpferd - Hilfe!
Hi.
Mir stößt in dem Zusammenhang das Füttern von Müsli und Maisflocken auf. Für eine Robustrasse und Erhaltungsmodus braucht es das normal nicht. Wenn man Richtung PSSM schielt, würde so ein Futter auch wegfallen.
Gruß Sabine
Mir stößt in dem Zusammenhang das Füttern von Müsli und Maisflocken auf. Für eine Robustrasse und Erhaltungsmodus braucht es das normal nicht. Wenn man Richtung PSSM schielt, würde so ein Futter auch wegfallen.
Gruß Sabine
Re: Kreuzverschlag bei Offenstallpferd - Hilfe!
Vielen Dank für die tollen Antworten !!!
Samtnase, der Link über Handling von PSSM Pferden ist super , sehr hilfreich.
Bisher tippen unsere beiden Stalltierärzte nicht auf PSSM, aber wir werden es testen lassen.
Also, Muskelwerte im Blutbild stimmt schon, sie waren bei ihm mittelgradig erhöht.
Was mir noch nicht ganz klar ist - im Grunde ist doch der Umgang von einem Pferd, was einmal Kreuzverschlag hatte und einem PSSM Pferd garnicht so unterschiedlich, oder?
Wenn er kein PSSM hat, müsste der erhöhte Muskelwert nach einiger Zeit wieder auf einen Normalwert sinken. WEnn er PSSM hat, müßte er erhöht bleiben - richtig??? Aber auch wenn der WErt wieder auf normal geht, bleibt die Gefahr, dass er diese Symptome nochmal bekommt, höher als vor seinem Kreuzverschlag - so verstehe ich die Geschichte .
Kraftfutter : Ist eh gestrichen für immer, denke ich. Wir haben jetzt Agrobs Grünmüsli, getreidefrei, gefällt mir ganz gut. Aber er hat vorher so ca 500 gr haferfreies, eiweiss reduziertes, wenig melassiertes Müsli + 100 gr Maisflocken (und die weil sie eiweissarm und zuckerarm sind) bekommen - und dass bei 550 kg Gewicht , ganz im Ernst, eine üppige Kraftfutterration sieht anders aus
So, die mangelnde Bewegung im Paddock scheint wohl auf jeden Fall eine Rolle zu spielen - also werden wir uns mal dran machen ein "Paddock Trail" (bitte immer diesen Begriff verwenden, der andere unterliegt dem Copyright des Erfinders. Danke Angela) zu bauen.
Mir macht das zukünftige Training im Winter noch echt Kopfschmerzen. Wir fangen mit Schritt führen ganz in Ruhe an, schon klar, langsam aufbauen. Aber wenn ich jetzt langsam aufbaue mit sagen wir leichtem Longieren im Schritt und Trab, vielleicht darauf aufbauen kleine Reitlektionen, und dann haben wir in 4 Wochen richtig Winter mit gefrorenen Boden im Paddock, auf dem Reitplatz und im Wald dann reduziert sich seine Bewegung wieder prompt auf ein Minimum
Ist es dann nicht sinnvoll, den Rest des Winters lieber KEIN aufbauendes Training mit mehr als Schritt u machen und es bei "sinnvoller Beschäftigung" im Schritt zu belassen??
Fragen über Fragen. Hatte ich erwähnt dass er im Sommer ein EKzemer ist?
Da musste er sich schnell nochmal was einfallen lassen, um uns über den ekzemfreien Winter zu beschäftigen...
Lg, Trixi + Sawyer
Samtnase, der Link über Handling von PSSM Pferden ist super , sehr hilfreich.
Bisher tippen unsere beiden Stalltierärzte nicht auf PSSM, aber wir werden es testen lassen.
Also, Muskelwerte im Blutbild stimmt schon, sie waren bei ihm mittelgradig erhöht.
Was mir noch nicht ganz klar ist - im Grunde ist doch der Umgang von einem Pferd, was einmal Kreuzverschlag hatte und einem PSSM Pferd garnicht so unterschiedlich, oder?
Wenn er kein PSSM hat, müsste der erhöhte Muskelwert nach einiger Zeit wieder auf einen Normalwert sinken. WEnn er PSSM hat, müßte er erhöht bleiben - richtig??? Aber auch wenn der WErt wieder auf normal geht, bleibt die Gefahr, dass er diese Symptome nochmal bekommt, höher als vor seinem Kreuzverschlag - so verstehe ich die Geschichte .
Kraftfutter : Ist eh gestrichen für immer, denke ich. Wir haben jetzt Agrobs Grünmüsli, getreidefrei, gefällt mir ganz gut. Aber er hat vorher so ca 500 gr haferfreies, eiweiss reduziertes, wenig melassiertes Müsli + 100 gr Maisflocken (und die weil sie eiweissarm und zuckerarm sind) bekommen - und dass bei 550 kg Gewicht , ganz im Ernst, eine üppige Kraftfutterration sieht anders aus

So, die mangelnde Bewegung im Paddock scheint wohl auf jeden Fall eine Rolle zu spielen - also werden wir uns mal dran machen ein "Paddock Trail" (bitte immer diesen Begriff verwenden, der andere unterliegt dem Copyright des Erfinders. Danke Angela) zu bauen.
Mir macht das zukünftige Training im Winter noch echt Kopfschmerzen. Wir fangen mit Schritt führen ganz in Ruhe an, schon klar, langsam aufbauen. Aber wenn ich jetzt langsam aufbaue mit sagen wir leichtem Longieren im Schritt und Trab, vielleicht darauf aufbauen kleine Reitlektionen, und dann haben wir in 4 Wochen richtig Winter mit gefrorenen Boden im Paddock, auf dem Reitplatz und im Wald dann reduziert sich seine Bewegung wieder prompt auf ein Minimum

Ist es dann nicht sinnvoll, den Rest des Winters lieber KEIN aufbauendes Training mit mehr als Schritt u machen und es bei "sinnvoller Beschäftigung" im Schritt zu belassen??
Fragen über Fragen. Hatte ich erwähnt dass er im Sommer ein EKzemer ist?

Lg, Trixi + Sawyer