Wirbelsäulenbelüftung bei baumlosen Sattel

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
okaydalang
Nachwuchspferd
Beiträge: 343
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 21:34

Wirbelsäulenbelüftung bei baumlosen Sattel

Beitrag von okaydalang »

Hallo,

ich stehe vor folgendem Problem und vielleicht weiß von euch einer eine Lösung. Ich reite mit einem baumlosen Sattel (no name, passt und sitzt aber bombig). Wenn ich hier um den Kirchturm reite habe ich eine passende grandeur schabracke mit so einer Moosgummipolsterung links und rechts der Wirbelsäule. Die satteldecke ist über der wirbelssäule stellenweise offen, so das der eine gute Belüftung stattfinden kann.

Nun plane ich aber den ersten Wanderritt mit diesem Sattel und möchte gern einen Wollfilzwoillach drunter legen, einfach weil man so eine Decke auch größer legen kann um die satteltaschen vorn, hinten und oben etwas abzupolstern.

nun das problem... hat jemand ne Idee wie ich trotzdem eine gut belüftung hinbekomme, ich steh da echt auf dem Schlauch... mal eben in die Sattelkammer hochziehen geht ja nicht ... und die grandeurdecke drunter legen macht auch wenig Sinn... oder?

der Ritt soll erst im späten Frühjahr/sommer statfinden, aber ich will das vorher ein paar Mal ausprobieren, bevor es auf große Tour geht. Hat jemand da ne Idee oder sogar Erfahrung?
...immer mal wieder verschollen in der Pampa...
"Pferd? Hast du eine Ahnung wo wir sind und wo es wieder nach Hause geht?... Meinste? na dann... okay da lang" :D

Tagebuch
auf facebook: Mamdooh - Schritt für Schritt
Benutzeravatar
okaydalang
Nachwuchspferd
Beiträge: 343
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 21:34

Re: Wirbelsäulenbelüftung bei baumlosen Sattel

Beitrag von okaydalang »

hat keiner eine Idee ???? wie machen das andere Wanderreiter mit baumlosen sätteln ???
...immer mal wieder verschollen in der Pampa...
"Pferd? Hast du eine Ahnung wo wir sind und wo es wieder nach Hause geht?... Meinste? na dann... okay da lang" :D

Tagebuch
auf facebook: Mamdooh - Schritt für Schritt
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Wirbelsäulenbelüftung bei baumlosen Sattel

Beitrag von calista »

Ich kann nur theoretisch, nicht aus eigener Erfahrung was dazu sagen. M.E. sollen da 2 Sachen zusammenpassen, die sich etwas widersprechen. In dem Moment, wo ich die Decke (Woillach) mit Gepäck belade erfährt sie eine von oben wirkende Gewichtskraft und natürlich auch seitwärts wirkende Kräfte. Das bedeutet, dass an der Decke in irgendwelche Richtungen gezogen wird. Damit kann sie ohne Hilfsmittel nicht eingekammert liegen bleiben. Denkbar wäre, das "System" zu trennen und eine gute, weil feste Satteldecke unter den Sattel zu packen und die Gepäckteile getrennt davon mit dem Woillach (den man irgendwie an der Decke besfestigt, wie auch immer). Die Satteldecke kann dann über die üblichen Klettbänder so fixiert werden, dass sie den gegenwirkenden Kräften standhält. Eine Idee. Eine andere wäre, den Woillach mit passenden Schlitzen und und Bändern zu versehen, so dass er unter dem Sattel eingekammert werden kann (bei manchen Satteldecken gibt es so ein System, wo die Decke vorn und hinten am Sattel eingehakt wird). Vielleicht kannst Du auch die Gepäckstücke mit nicht scheuernden Böden z.B. aus Leder versehen, so dass jedes Gepäckstück für sich das Pferd nicht ärgert?
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Wirbelsäulenbelüftung bei baumlosen Sattel

Beitrag von bine_mn »

Hi.
Wieso kannst Du den Woillach denn nicht einkammern?
Und braucht es überhaupt "Luft" über der Wirbelsäule? Also wirklich sichtbarer Abstand von Decke zu Pferd? Das ist doch bei fast sämtlichen "Pads" nicht wirklich gegeben. Man hat am Sattel eine Wirbelsäulenfreiheit, die Druck auf die Wirbelsäule verhindert und dort einen Kanal frei lässt. Eine Decke oder ein Pad darunter sind doch nichts verwerfliches, auch wenn diese den Kanal ja meistens dann ausfüllen (im besten Fall eingekammert oder anatomisch). Wenn Du Dich bei Westernreitern umschaust, wirst Du da eigentlich niemanden finden, wo man unter dem Sattel an der Wirbelsäule real durchgucken kann durch einen belüfteten Kanal. Ich hab auch noch nie gehört, dass man an der Wirbelsäule Belüftung braucht (durchziehende Luft?), sondern es geht doch darum, dort eine Druckfreie Zone zu haben.

Wenn Dein baumloser Sattel keine eigene Wirbelsäulenfreiheit hat, brauchst Du ja zwingend ein Pad für Baumlos-Sättel, sprich mit rechts+links Polsterung und mittig Wirbelsäulenfreiheit. Wenn Du einen Woillach nutzen möchtest, wirst Du den auch nur zusätzlich zu dem Baumlos-Pad nutzen können, da Du sonst keine Wirbelsäulenfreiheit mehr hättest (eine einfache Decke bringt dies nämlich nicht). Oder hat Dein Sattel vielleicht Klettkissen? Oder könnte man welche nachrüsten? Evtl. könntest Du auch ein längeres Baumlos-Pad kaufen und benutzen, welches die Wirbelsäulenfreiheit mitbringt und hinten noch Taschen tragen könnte, weil es einfach hinterm Sattel rausguckt?

Die Satteldecken mit Belüftungslöchern an der Wirbelsäule werden allgemein eher nicht empfohlen, weil sich diese im Fall des Herunterziehens (gerade bei baumlosen Sattelkissen) unangenehm auf der Wirbelsäule abdrücken können. Es gab schon Fälle, wo das ein fieses Druck-Muster hinterlassen hat (Loch-Stoff-Loch-Stoff-....). Daher wundert es mich, dass Du gerade auf diese Loch-Decke so erpicht bist ;)

Gruß Sabine

Gruß Sabine
Benutzeravatar
okaydalang
Nachwuchspferd
Beiträge: 343
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 21:34

Re: Wirbelsäulenbelüftung bei baumlosen Sattel

Beitrag von okaydalang »

Danke erstmal :D...

manchmal ließt man einfach zuviel und hat ein Brett vor dem Kopf... :patsch:
ich hab mir damals mit dem Sattel zusammen die beiden satteldecken angeschafft und da hab ich gar nichts anderes gefunden als die mit den Schlitzen. das funktioniert auch super. Die Wirbelsäule bleibt immer schön trocken, also geh ich davon aus , das sie sich auch frei bewegen kann. Eine kammer gibt der Sattel nicht vor und ich konnte das mit dem Druck und der Bewegungsfreiheit nur mit "Belüftung umschreiben und außerdem hab ich jetzt halt schon öfter gelesen, das man gerade, wenn die Pferde den Sattel den ganzen Tag auf dem Rücken haben für eine gut Belüftung sorgen soll... vielleicht seh ich einfach nur wieder Probleme wo gar keine sind. Ich hab zB gar nicht dran gedacht, das Westernsättel ja eigentlich auch komplett aufliegen...

also beide Decken zusammen nutzen, meinst du wäre keine Problem. Rein intuitiv würde ich den Woillach nach unten packen und die schbracke dann darüber... oder? vielleicht probiere ich es einfach mal aus... wie sagt man immer so schön Versuch macht klug :)

Jedenfalls danke für *Brettvormkopfentfernung* :)
...immer mal wieder verschollen in der Pampa...
"Pferd? Hast du eine Ahnung wo wir sind und wo es wieder nach Hause geht?... Meinste? na dann... okay da lang" :D

Tagebuch
auf facebook: Mamdooh - Schritt für Schritt
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Wirbelsäulenbelüftung bei baumlosen Sattel

Beitrag von bine_mn »

Ne ne, Westernsättel liegen nicht vollflächig auf. Die haben wie alle Sättel rechts und links "Bars" und mittig eine schöne freie Wirbelsäule:
siehe Zufallsbilder
http://bild7.qimage.de/equiflex-western ... 745397.jpg
oder
http://forum.cavallo.de/forum/attachmen ... 170008.jpg

Nur die Verwendung der dicken Pads (dick, weil dicker als eine Stoffsatteldecke) erweckt den Anschein, als wäre der Hohlraum unterm Sattel voll ausgefüllt. Ist er im Prinzip auch, gefüllt mit Wattierung/Filz/Lammfell etc. also weich. Bei guten anatomischen Westernpads kann man diese auch prima einkammern. Ich hab Richtung Pferd nur Lammfell, das ist klimatisch für mich bzw. das Pferd das Idealste, Winter wie Sommer.

Bei Deiner Decke + Woillach hätte ich spontan das Woillach zwischen Pad und Sattel gelegt, damit auf dem Pferderücken als erstes das Pad kommt, welches den Wirbelsäulenkanal bildet. Darüber kannst Du dann auftürmen, egal was.

Gruß Sabine
Benutzeravatar
okaydalang
Nachwuchspferd
Beiträge: 343
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 21:34

Re: Wirbelsäulenbelüftung bei baumlosen Sattel

Beitrag von okaydalang »

ich hab selten was mit westernsättel zu tun :D... ich hätte angst, das die schabracke unter der Woillach verutscht und ich das dann nicht mitbekommen. ich kann die schbracke dann nicht mehr fixieren, wenn der woillach größer darüber liegt ... lammfell hatte ich auch schon mal, war toll aber so blöd sauber zu bekommen
...immer mal wieder verschollen in der Pampa...
"Pferd? Hast du eine Ahnung wo wir sind und wo es wieder nach Hause geht?... Meinste? na dann... okay da lang" :D

Tagebuch
auf facebook: Mamdooh - Schritt für Schritt
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Wirbelsäulenbelüftung bei baumlosen Sattel

Beitrag von bine_mn »

Warum beharrst Du überhaupt so auf dem Woillach? Der lässt sich doch auch nicht fixieren und würde u. U. unten rausrutschen.
Ich würde nach einem ganz anderen Pad Ausschau halten, einfach ein längeres oder speziell eines für Wanderreiter, wo hinten Taschen aufgepackt werden können. Ich würde mich da mal im Wanderreitforum umgucken!
Denn zwei Decken sind immer Frickel-Kram und potentielle Rutschgefahr!
Benutzeravatar
okaydalang
Nachwuchspferd
Beiträge: 343
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 21:34

Re: Wirbelsäulenbelüftung bei baumlosen Sattel

Beitrag von okaydalang »

najaaaaa, so eine zusätzliche Decke auf nem Wanderitt, die nicht extra auf dem Pferd verstaut werden muss hat ja auch was für sich... quasi Doppelfunktion, tagsüber Satteldecke, nachts Unterlage zwischen Isomatte und Schlafsack zB, schnüffelt zwar nach Pferd, ist aber ein bissl weicher zu liegen ;)

ich glaub ich schau mal ob ich Polster zum nachrüsten bekomme für den sattel und dafür dann die schabracke weglassen kann
...immer mal wieder verschollen in der Pampa...
"Pferd? Hast du eine Ahnung wo wir sind und wo es wieder nach Hause geht?... Meinste? na dann... okay da lang" :D

Tagebuch
auf facebook: Mamdooh - Schritt für Schritt
ehem User

Re: Wirbelsäulenbelüftung bei baumlosen Sattel

Beitrag von ehem User »

Hast du vielleicht ein Pad mit Klett, wo man das Inlett rausnehmen könnte?
Dann würde es sich anbieten noch eine extra Lage Viskoseschaum dort einzubringen.
Antworten