Hackschnitzel oder Paddockplatten mit Sand?

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Jule
Remonte
Beiträge: 190
Registriert: Fr 4. Jan 2013, 12:08

Hackschnitzel oder Paddockplatten mit Sand?

Beitrag von Jule »

Hallo,
bei mir steht im Frühling eine Erneuerung der Auslauffläche im Offenstall an. Der Bereich vor dem Stall ist mit Gittersteinen gepflastert, ansonsten habe ich vor ein paar Jahren (so lang ist das noch gar nicht her :roll: ) den Matschbereich mit Drainage, Vlies, Grus und Schotter aufbauen lassen und dort drüber Hackschnitzel. Das war in den ersten zwei Jahren klasse ... auch bei Frost nicht gefroren, schön federnd ... aber die Hackschnitzel haben die unangenehme Eigenschaft, zu verrotten :| Ich habe bereist einmal Hackschnitzel aufgefüllt vor zwei oder drei Jahren, das waren über 800 €. Jetzt sind die Hackschnitzel eigentlich nur noch Matsch und müssen raus. Jetzt stellt sich die Frage, mache ich wieder Hackschnitzel rein - das wird ein teurer Spaß, wenn ich alle zwei, drei Jahre für 800 € nachfüllen muss - oder investiere ich jetzt ein wenig mehr und lege mir Paddockplatten und verfülle die mit Sand. Dann wäre die Frage, mit was für Sand? Wie hoch müßte die Tretschicht sein? Wie oft müßte ich Sand nachfüllen/austauschen?
Bei uns ist alles leicht abschüssig, die Hackschnitzel sind mir schon mehrfach bei starkem Regen auch teilweise runter auf die Wiese geschwemmt worden. Ich habe jetzt überlegt, aus den vermoderten Hackschnitzeln am Ende vom Paddock einen Wall zu machen, sozusagen als Bremse für den Belag. Da wäre dann nur noch die Frage, wie das auf dem ca. 2 m breiten Weg zur Wiese gelöst werden könnte - ein Wall ist da nicht möglich, weil ich da immer mit der Schubkarre durch muss beim Abäppeln. Fragen über Fragen ... ich grübel nun schon eine Weile darüber und bin noch zu keiner Lösung gekommen.

Hat einer von Euch Erfahrungen mit Paddockplatten/Sand über längere Zeit? Wenn ja, würdet ihr das wieder machen?
Benutzeravatar
SueAnna
Nachwuchspferd
Beiträge: 345
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 21:46

Re: Hackschnitzel oder Paddockplatten mit Sand?

Beitrag von SueAnna »

Hallo Jule,

ich schließ mich deiner Frage mal ganz frech an, denn wir haben auch einen Hackschnitzelpaddock und nach dem zweiten Jahr gehts leider nicht mehr :? Die verrotten einfach zu schnell. Wir wollen jetzt auch in Paddockplatten mit Sand investieren und ich freue mich auf Antworten auf deine Fragen :lol:

lg Steffi
Benutzeravatar
Jule
Remonte
Beiträge: 190
Registriert: Fr 4. Jan 2013, 12:08

Re: Hackschnitzel oder Paddockplatten mit Sand?

Beitrag von Jule »

Hallo SueAnna,
dann wollen wir mal hoffen, dass uns beide einer schlau macht ;)
:buddeln:
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Hackschnitzel oder Paddockplatten mit Sand?

Beitrag von HP-Manu »

ja, ich mach euch schlau :lol: :lol: :lol:

Also, wir hatten im alten Stall auch Hackschnitzel. Sie hatten für uns enorme Nachteile: sie waren immer sehr schlecht zum misten, sie verrotten und am ende hat man matschepampe, dann sind sie schlecht für die Hufe, weil unmengen an Bakterien drin sind (wie bei verrottendem Holz eben).

Wir haben nun Paddockplatten und Quarzsand und ich will niewieder was anderes. Super zum misten, schön weich ohne tief zu werden, kaum verluste, kein verrotten, bei kälte ist der boden trotzdem eben (siehe Foto), weil der Quarzsand nicht rund ist und sich somit nicht wie normaler Sand auf die Seite schiebt. Wir reiten auch ab und zu auf dem Platz und haben ihn noch nie abziehen müssen und er ist immer eben. Der Boden ist nun seit einem knappen jahr dauf.

Aufbau: 20cm grober Splitt als Drainageschicht, dann von otto-sport die Matten und darauf dann ca. 8cm Quarzsand.
Dateianhänge
070920121482-1.jpg
070920121482-1.jpg (21.57 KiB) 2599 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jule
Remonte
Beiträge: 190
Registriert: Fr 4. Jan 2013, 12:08

Re: Hackschnitzel oder Paddockplatten mit Sand?

Beitrag von Jule »

Das sieht gut aus, vielen Dank :)
Ich würde auch gern auf so eine Lösung gehen, die Drainageschicht ist ja bei uns auch schon aufgebaut und ein paar ecoraster-platten sind auch noch da. Jetzt muss nur noch Männe überzeugt werden ;)
Und ja, Hackschnitzel sind keine Dauerlösung, mein Kleiner hat sich schon Strahlfäule eingehandelt, obwohl ich zweimal am Tag abäppel ... und bei mir in der Waschküche sieht´s aus wie im Gemüsebeet, soviel Schmackes bleibt an den Schuhen kleben :roll:
Hätte ich mal gleich diese Lösung angepeilt, das Holz war ein teurer Umweg :?
ehem User

Re: Hackschnitzel oder Paddockplatten mit Sand?

Beitrag von ehem User »

Hackschnitzel hatten wir auch mal :roll: ,
erst ohne Drainage , gab nach kurzer Zeit Matsche,

dann mit Drainage und Trennschicht, das gab nach etwas längerer Zeit Matsche,

zum Schluß dann Ecoraster mit Quarzsand verfüllt und seitdem ist alles in Ordnung :dance1: ,

nur hätten wir jede Menge Geld sparen können, wenn wir es gleich so gemacht hätten :wall:
Benutzeravatar
SueAnna
Nachwuchspferd
Beiträge: 345
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 21:46

Re: Hackschnitzel oder Paddockplatten mit Sand?

Beitrag von SueAnna »

Das schaut ja super aus :dance1: Darf ich fragen, was ihr investiert habt? Damit wir wissen, mit wie viel wir rechnen müssen ;)

Und was für Quarzsand habt ihr genommen, weil ich gerade lese, dass es feuergetrockneten oder feuchten gibt und welche Körnung? :)
Benutzeravatar
okaydalang
Nachwuchspferd
Beiträge: 343
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 21:34

Re: Hackschnitzel oder Paddockplatten mit Sand?

Beitrag von okaydalang »

das sieht echt toll aus. Ich stehe gerade auch vor dem Problem das Pferdchen zum Wattläufer wird und ich hätte da auch noch ne Frage. Bei mir ist der Paddock auch gleichzeitig die einzige Fläche, die ich als Reitplatz nutzen kann. Wäre die variante mit den Platten auch bereitbar oder ist das nicht so günstig????
...immer mal wieder verschollen in der Pampa...
"Pferd? Hast du eine Ahnung wo wir sind und wo es wieder nach Hause geht?... Meinste? na dann... okay da lang" :D

Tagebuch
auf facebook: Mamdooh - Schritt für Schritt
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Hackschnitzel oder Paddockplatten mit Sand?

Beitrag von calista »

Ich würde auf eine möglichst gleichmäßige Körnung achten, kein gestuftes Kornspektrum. Denn dabei kann sich der Porenraum mit kleineren Teilchen zusetzen und der Frost zieht ein...
Hier eine grobe Angabe für eine Frostschutzschicht:
Kiestragschicht (60 %ig > 2mm), ungebundene und wasserdurchlässige Frostschutzschicht

Bodenklassen nach DIN http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... ms&cad=rja
Definition von Kiesen und Sanden nach DIN 4022

Da der Boden ohnehin von selber wieder nass wird, spielt die Trocknung keine Rolle (macht es nur teurer), qualtiativ hochertige Gemische sind gewaschen.
Benutzeravatar
SueAnna
Nachwuchspferd
Beiträge: 345
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 21:46

Re: Hackschnitzel oder Paddockplatten mit Sand?

Beitrag von SueAnna »

Und dann eher eine gröbere Körnung oder eher feiner? :)
Antworten