An die Barock(Sattel)Reiter ....
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 16:50
Lacht mich aus, aber ich krieg die Krise mit der Verschnalltechnik eines Barocksteigbügelstrumpfes ... ich kenne nur die "normale" Englischversion - schöne Seite außen, ich habe die Schnalle in der Hand und fädle mit dem Ende von hinten in die Lasche, Stift ins Loch und Ende nach unten ziehen. Fertig. Sieht sauber aus.
Bei den Barocksteigbügelstrumpfen wird anscheinend die Schnalle ja nicht unters Sattelblatt zur Aufhängung hochgezogen, sondern sie bleibt irgendwo auf halber Höhe - weshalb es dann so ein tolles Lederklettverschlussbandagenteil gibt, dass man da drüber wickelt, um es nicht am Bein zu spüren.
WER HAT SO WAS?????
Und wie, Himmel noch mal, fädle ich da die Steigbügel richtig ein? Ich kann nicht so verschnallen wie einen normalen Steigbügelstrumpf, da, wenn ich es so machen würde, die Schnalle genau verkehrt herum ist und ich deshalb nicht einfädeln kann ...
Echt, das Teil zu Verschnallen ist furchtbar ... da diese tolle Strumpfen allerdings 50€ gekostet haben, sind sie mir ehrlich zu schade, als dass ich sie rumliegen lasse und mit den billigen, einfachen von K***** reite. Das ist eine Übergangslösung ...
Hilfe ....
Bei den Barocksteigbügelstrumpfen wird anscheinend die Schnalle ja nicht unters Sattelblatt zur Aufhängung hochgezogen, sondern sie bleibt irgendwo auf halber Höhe - weshalb es dann so ein tolles Lederklettverschlussbandagenteil gibt, dass man da drüber wickelt, um es nicht am Bein zu spüren.
WER HAT SO WAS?????
Und wie, Himmel noch mal, fädle ich da die Steigbügel richtig ein? Ich kann nicht so verschnallen wie einen normalen Steigbügelstrumpf, da, wenn ich es so machen würde, die Schnalle genau verkehrt herum ist und ich deshalb nicht einfädeln kann ...
Echt, das Teil zu Verschnallen ist furchtbar ... da diese tolle Strumpfen allerdings 50€ gekostet haben, sind sie mir ehrlich zu schade, als dass ich sie rumliegen lasse und mit den billigen, einfachen von K***** reite. Das ist eine Übergangslösung ...
Hilfe ....
