An die Barock(Sattel)Reiter ....

Moderator: Stjern

Antworten
Ayira
Schulpferd
Beiträge: 619
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 11:19

An die Barock(Sattel)Reiter ....

Beitrag von Ayira »

Lacht mich aus, aber ich krieg die Krise mit der Verschnalltechnik eines Barocksteigbügelstrumpfes ... ich kenne nur die "normale" Englischversion - schöne Seite außen, ich habe die Schnalle in der Hand und fädle mit dem Ende von hinten in die Lasche, Stift ins Loch und Ende nach unten ziehen. Fertig. Sieht sauber aus.

Bei den Barocksteigbügelstrumpfen wird anscheinend die Schnalle ja nicht unters Sattelblatt zur Aufhängung hochgezogen, sondern sie bleibt irgendwo auf halber Höhe - weshalb es dann so ein tolles Lederklettverschlussbandagenteil gibt, dass man da drüber wickelt, um es nicht am Bein zu spüren.

WER HAT SO WAS?????
Und wie, Himmel noch mal, fädle ich da die Steigbügel richtig ein? Ich kann nicht so verschnallen wie einen normalen Steigbügelstrumpf, da, wenn ich es so machen würde, die Schnalle genau verkehrt herum ist und ich deshalb nicht einfädeln kann ...

Echt, das Teil zu Verschnallen ist furchtbar ... da diese tolle Strumpfen allerdings 50€ gekostet haben, sind sie mir ehrlich zu schade, als dass ich sie rumliegen lasse und mit den billigen, einfachen von K***** reite. Das ist eine Übergangslösung ...

Hilfe .... :wall:
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19267
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: An die Barock(Sattel)Reiter ....

Beitrag von Cate »

Ich hab an meinem Bückeburger ganz normale Steigbügelriemen sozusagen verkehrt rum dran, sodaß die Schnalle unten am Bügel ist. Ich hab das so eingefädelt, dass die Schnalle nach vorne (also von meinem Bein weg) zeigt, wenn ich den Bügel korrekt aufgenommen hab. Und dann hab ich da diese Ledermanschette rum, die muß ja das lose Ende des Bügelriemens halten - und damit das nicht so lang ist, hab ich mit meinen 1,76m da nur kurze Bügelriemen mit 1,45m dran, die reichen mir dicke. :-)
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Ayira
Schulpferd
Beiträge: 619
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 11:19

Re: An die Barock(Sattel)Reiter ....

Beitrag von Ayira »

Ah ja ... Ledermanschette ... so heißt das also ^^
Ich war/bin halt insofern verwirrt, da, wenn ich jetzt einen normalen Steigbügelriemen einfach in den Schnalle einfädle - so wie es sich gehört - dann ist automatisch die "schöne Seite ja außen.

Tu ich das bei der barocken Variante, kann ich nix einfädeln. ich müsse den Riemen umdrehen, sodass die "innere" Seite außen ist - was ja komplett verkehrt ist. :-/ Die Schnalle gehört dann nach unten, so viel ist mir klar, aber schafft man es, den Riemen zu schließen, ohne dass alles verdreht ist???? Die Technik habe ich schlicht noch nicht entdeckt ...

Meine normalen Steigbügelriemen hatte ich am Fellsattel auch mit der Schnalle nach unten gezogen. Das geht ja. Das wäre mir auch klar gewesen. Aber diese Riemen unterscheiden sich einfach - und ich, die das noch nie gesehen hat, frage mich jetzt, gehört das wirklich so, oder sind meine 50€ Riemen schlicht falsch zusammengenäht worden? Aber das kanns ja auch ned sein ... ist ein Qualitätsprodukt ... :-S
Benutzeravatar
eseilena
Pegasus
Beiträge: 11279
Registriert: Di 15. Mai 2012, 07:20

Re: An die Barock(Sattel)Reiter ....

Beitrag von eseilena »

guck mal, hilft dir diese Anleitung weiter?
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: An die Barock(Sattel)Reiter ....

Beitrag von calista »

...und wenn Dein Loop zur Abdeckung der Schnalle kein Klettdings ist, sondern eine geschlossene Tülle, dann darf es nicht bis zu letzt liegenbleiben sondern muss vor dem Einfädeln des Bügelriemens durch die Bügelhalterung schon aufgefädelt sein. Es bleibt dann auf der Seite mit der Schnalle, damit Du das freie Ende nach dem Durchführen durch die Schnalle dann auch durch das Loopdings fädeln kannst...
Antworten