Galopp Parade ohne Handstand
Galopp Parade ohne Handstand
So ihr, Lieben, ich bin gespannt, ob ihr Übungen und Tipps für mich habt für mein Problem.
Ich habe einen kleinen Hafi-Araber-Welsh Mix, 8 Jahre so was um die 140/ 145 Stm, der ursprünglich western ausgebildet war, allerdings auf diese wenig gelenkschonende Art. SPrich, er bewegte sich in Kurvenlage vorwärts und kam vor 6 monaten kaum auf einem Zirkel um die Runde.
Ich reite ihn klassisch und er enpuppt sich als echter kleiner Wunderknabe. Er ist motiviert, fleißig, läuft wunderschön, problemlos inzwischen spurig sicher in allen Gangarten, geht Schultherein im Schritt und Trab, fängt schon mal im Ansatz an, den Trab uach zu verstärken,... er ist echt ein Knaller.
Unser Problem war der Galopp. Er hatte große Probleme rechts im Handgalopp anzuspringen, wenn er das tat, keilte er kräftig aus. Insgesamt rannte er gern in den galopp hinein. Das haben wir inzwischen auch deutlich verbessert (Osteo war da, hat auch was richten könne, war aber nciht dramatisch). ich galoppiere ihn derzeit noch immer an der selben Stelle an, weil er sich noch arg darauf konzentrieren muss. Dann kann er aber sauber anspringen. Rechts stelle ich ihn ganz leicht vor dem Angaloppieren nach außen, um seine innere Schulter aufzumachen, dann klapt auch der handgalopp. Der Galopp selber ist sehr angenehm zu sitzen, er hält auch ganz fein den Zügelkontakt, hebt sich nicht heraus o.ä.
Problematisch sind aber die Übergänge zum trab.
Soabld ich ihn auch ganz sanft pariere (ich drücke nur mit dem Daumen auf die den äußeren Zügel führende Hand- also meine- um das anschiebende Hinterbein zu blockieren), macht er fast einen Handstand, weil er dermaßen auf der Vorhand bremst.
Er hat es wohl so gelernt.
Ich brauche also dringend Ideen und/oder Übungen, ihn merh auf die Hinterhand zu bringen. Speziell bei der Parade vom Galopp zum Trab.
Im Galopp köne wir inzwischen ruhig einen Zirkel gehen, mehr noch nicht. Also noch kein verkleinern, SH Galopp oder so was ist noch nicht dran.
Wie kann ich ihm begreiflich machen, dass er nicht die Vorderfüße in den Boden rammen muss?
ALso SO schlimm ist es nicht, aber man bekommt schon ordentlich Schub nach vorne beim Übergang. teilweise kommt er sogar dabei in den Schritt.
Ansonsten steht er im Offentstall, im Sommer auf der Koppel. Er ist seit 6 Monaten bei uns, lebt in einer 4er herde, 2 Steuten, 2 Wallache, sein Kumpel spielt sehr viel mit ihm, Hengsspielchen, aber auch wilde Rennen über den Platz. Er wird mind 5x die WOche geritten und jeden Tag bespaßt. Er geht auf dem Platz und in den Busch und einen kleinen Hupf kann er auch machen udn findet das lustig. Insgesamt ist er ein sehr lusitiges, lebensfrohes Kerlchen.
Bin gespannt auf eure Empfehlungen.
Ich habe einen kleinen Hafi-Araber-Welsh Mix, 8 Jahre so was um die 140/ 145 Stm, der ursprünglich western ausgebildet war, allerdings auf diese wenig gelenkschonende Art. SPrich, er bewegte sich in Kurvenlage vorwärts und kam vor 6 monaten kaum auf einem Zirkel um die Runde.
Ich reite ihn klassisch und er enpuppt sich als echter kleiner Wunderknabe. Er ist motiviert, fleißig, läuft wunderschön, problemlos inzwischen spurig sicher in allen Gangarten, geht Schultherein im Schritt und Trab, fängt schon mal im Ansatz an, den Trab uach zu verstärken,... er ist echt ein Knaller.
Unser Problem war der Galopp. Er hatte große Probleme rechts im Handgalopp anzuspringen, wenn er das tat, keilte er kräftig aus. Insgesamt rannte er gern in den galopp hinein. Das haben wir inzwischen auch deutlich verbessert (Osteo war da, hat auch was richten könne, war aber nciht dramatisch). ich galoppiere ihn derzeit noch immer an der selben Stelle an, weil er sich noch arg darauf konzentrieren muss. Dann kann er aber sauber anspringen. Rechts stelle ich ihn ganz leicht vor dem Angaloppieren nach außen, um seine innere Schulter aufzumachen, dann klapt auch der handgalopp. Der Galopp selber ist sehr angenehm zu sitzen, er hält auch ganz fein den Zügelkontakt, hebt sich nicht heraus o.ä.
Problematisch sind aber die Übergänge zum trab.
Soabld ich ihn auch ganz sanft pariere (ich drücke nur mit dem Daumen auf die den äußeren Zügel führende Hand- also meine- um das anschiebende Hinterbein zu blockieren), macht er fast einen Handstand, weil er dermaßen auf der Vorhand bremst.
Er hat es wohl so gelernt.
Ich brauche also dringend Ideen und/oder Übungen, ihn merh auf die Hinterhand zu bringen. Speziell bei der Parade vom Galopp zum Trab.
Im Galopp köne wir inzwischen ruhig einen Zirkel gehen, mehr noch nicht. Also noch kein verkleinern, SH Galopp oder so was ist noch nicht dran.
Wie kann ich ihm begreiflich machen, dass er nicht die Vorderfüße in den Boden rammen muss?
ALso SO schlimm ist es nicht, aber man bekommt schon ordentlich Schub nach vorne beim Übergang. teilweise kommt er sogar dabei in den Schritt.
Ansonsten steht er im Offentstall, im Sommer auf der Koppel. Er ist seit 6 Monaten bei uns, lebt in einer 4er herde, 2 Steuten, 2 Wallache, sein Kumpel spielt sehr viel mit ihm, Hengsspielchen, aber auch wilde Rennen über den Platz. Er wird mind 5x die WOche geritten und jeden Tag bespaßt. Er geht auf dem Platz und in den Busch und einen kleinen Hupf kann er auch machen udn findet das lustig. Insgesamt ist er ein sehr lusitiges, lebensfrohes Kerlchen.
Bin gespannt auf eure Empfehlungen.
Re: Galopp Parade ohne Handstand
Wenn er so fein reagiert, versuch mal einfach auszuatmen, bei vielen Pferden reicht das schon und jede noch so kleine Zügelaktion ist zuviel. Aber nicht erschrecken auch ausatmen kann zu Galopp- Schritt Übergängen führen
nur sind die dann meist auf der HH.

Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)
Form und Farbe
Form und Farbe
Re: Galopp Parade ohne Handstand
Danke für die Antwort! ... das habe ich auch schon probiert. Meistens reicht es schon, wenn ich nur denke, dass ich durchparieren will... Man kann ihn sehr schön "hinatmen". leider ist bei ihm der Bewegungsablauf wirklich so, dass er vorne den Stopp reinhaut. Irgendwie muss ich ihm näher bringen, das mal anders auszuprobieren.
Möglicherweise würde es auch besser werden, wenn er nicht ganz so abgehakt den Übergang gestalten würde.
ALso im grunde denke ich, würde es schon helfen, wenn der Übergang fließender werden würde.
So ein Problem hatte ich echt noch nie! Er galoppiert sehr nett, dann denke ich, ok, da vorne möchte ich in den Trab gehen- und sitze in der Sekunde schon fast vor dem Pferd. Irgendwie klappt seine Koordination für den Übergang glaube ich noch nicht richtig.
Was kann man da machen? Mehr Übergänge? Irgendwie Stangen miteinbeziehen....?
Möglicherweise würde es auch besser werden, wenn er nicht ganz so abgehakt den Übergang gestalten würde.
ALso im grunde denke ich, würde es schon helfen, wenn der Übergang fließender werden würde.
So ein Problem hatte ich echt noch nie! Er galoppiert sehr nett, dann denke ich, ok, da vorne möchte ich in den Trab gehen- und sitze in der Sekunde schon fast vor dem Pferd. Irgendwie klappt seine Koordination für den Übergang glaube ich noch nicht richtig.
Was kann man da machen? Mehr Übergänge? Irgendwie Stangen miteinbeziehen....?
Re: Galopp Parade ohne Handstand
Und wenn du ihn angaloppierst, ihn nur zwei oder drei Galoppsprünge machen lassen würdest, dann ihn für zwei oder drei Trabtritte durchparierst und wieder neu angaloppierst?? So das er lernt, durchpanieren heißt nicht stopp, sondern im nächsten Augenblick könnte es gleich weiter gehen!
Die Übung ist ziemlich anstrengend für den Hintern. Aber mit der Zeit sollte er dadurch auch genügend Kraft bekommen, damit er den Übergang mehr aus der Hinterhand bremsen kann und sich nicht immer auf die Vorhand schmeißen muss.

Die Übung ist ziemlich anstrengend für den Hintern. Aber mit der Zeit sollte er dadurch auch genügend Kraft bekommen, damit er den Übergang mehr aus der Hinterhand bremsen kann und sich nicht immer auf die Vorhand schmeißen muss.
- Luftikus
- Jährling
- Beiträge: 143
- Registriert: Mi 12. Sep 2012, 12:21
- Wohnort: Es war einmal das Schleckerland
- Kontaktdaten:
Re: Galopp Parade ohne Handstand
Er ist ja grade dabei die ganzen Dinge zu lernen. Es braucht sicher noch einige Zeit, bis er da soweit ist.
Kannst auch mal folgende Vorgehensweise ausprobieren:
Beide Schenkel anlegen und vorwärts treiben, gleichzeitig Bauch- und untere Rückenmuskulatur anspannen und das Gesäß auf deine passiv stehenden Hände zubewegen. Das Pferd sollte dadurch kürzer werden und vermehrt hinten unterspringen und somit in einer fließenden Bewegungs zum Trab durchparieren ohne auf die Vorhand zu fallen. Wenn du dabei nicht das Gefühl hast mit dem Oberkörper nach vorne zu kippen, dann hast du es richtig gemacht.
Natürlich durch halbe Paraden darauf vorbereiten und auch vor dem Galopp an den halben Paraden arbeiten. Das erfordert viel Übung und dauert seine Zeit. Denn wenn er durch eine halbe Parade lernt sich zurück zu nehmen, dann kommt auch die ganze Parade irgendwann schön durch.
Wie macht er denn den Übergang vom Trab zum Schritt? Sanfter oder auch so heftig?
Übungen für die Lastaufnahme der Hinterhand sind z.B.:
- Schulter vor
- Schulter herein
- Kurzkehrt
- Volten (darauß dann gleich Schulter herein z.B., oder auch Achten reiten)
- viele Übergänge zwischen den Gangarten
- viele Übergänge in den einzelnen Gangarten (Tempounterschiede)
- Übergänge zum Halten
- im Gelände viel und lange bergauf und bergab reiten
...
Kannst auch mal folgende Vorgehensweise ausprobieren:
Beide Schenkel anlegen und vorwärts treiben, gleichzeitig Bauch- und untere Rückenmuskulatur anspannen und das Gesäß auf deine passiv stehenden Hände zubewegen. Das Pferd sollte dadurch kürzer werden und vermehrt hinten unterspringen und somit in einer fließenden Bewegungs zum Trab durchparieren ohne auf die Vorhand zu fallen. Wenn du dabei nicht das Gefühl hast mit dem Oberkörper nach vorne zu kippen, dann hast du es richtig gemacht.
Natürlich durch halbe Paraden darauf vorbereiten und auch vor dem Galopp an den halben Paraden arbeiten. Das erfordert viel Übung und dauert seine Zeit. Denn wenn er durch eine halbe Parade lernt sich zurück zu nehmen, dann kommt auch die ganze Parade irgendwann schön durch.
Wie macht er denn den Übergang vom Trab zum Schritt? Sanfter oder auch so heftig?
Übungen für die Lastaufnahme der Hinterhand sind z.B.:
- Schulter vor
- Schulter herein
- Kurzkehrt
- Volten (darauß dann gleich Schulter herein z.B., oder auch Achten reiten)
- viele Übergänge zwischen den Gangarten
- viele Übergänge in den einzelnen Gangarten (Tempounterschiede)
- Übergänge zum Halten
- im Gelände viel und lange bergauf und bergab reiten
...
Re: Galopp Parade ohne Handstand
So, erst mal vielen Dank für die Antworten.
Ja, ich denke für die ganz kurzen Übergänge Galopp-Trab-Galopp ist er noch cniht so weit, noch arbeiten wir ja dass wir immer an einem Punkt angaloppeiren, was schon sehr gut geht, aber viel Konzentration erfordert. Vermutlich ist er bisher eher in den Galopp gerannt udn auch der Rechtsgalopp war ihm weniger geläufig als der links.
@ Luftikus, so werde ich es mal probieren. Ich glaube, da muss ich auch noch mehr an mir arbeiten, bisher hatte ich das Glück, dass die anderen Pferde einfach auf die ganze Parade schön reagiert haben, ohne diesen Vollstop.
Der Übergang von Trab zum Schritt ist ähnlich, aber da komme ich gut hin, indem ich die Hilfen sehr reduziere und schon in der Pradade merh vorwärts denke. Da habe ich aber auch merh Zeit zum Überlegen
. Zudem fällt es ihm im Trab sehr leicht, sich hinten zu setzen. Hier sind ganz kleine Trab-Schritt-Trab-Übergänge gar kein Thema mehr. Also auch hier gibt es Tage, da funzt es nur so und Tage, da ist es nicht ganz so gut, aber es ist wirklich gut, erst recht für seinen trainingsstand. Die beschriebenen Übungen mache ich bereits.
Im Trab selbst muss ich sogar schon achten, dass er auch noch ein wenig schiebt (hat auch der Osteo angeordnet)- daher auch die ersten Tempounterschiede im trab.
Also ich versuche es wirklich mal wie du beschreibst, weil ich eben genau das brauche, dass er in der Parade aus dem Galopp lernt, mehr unterzuspringen. Danke schon mal, ich werde berichten!
Ja, ich denke für die ganz kurzen Übergänge Galopp-Trab-Galopp ist er noch cniht so weit, noch arbeiten wir ja dass wir immer an einem Punkt angaloppeiren, was schon sehr gut geht, aber viel Konzentration erfordert. Vermutlich ist er bisher eher in den Galopp gerannt udn auch der Rechtsgalopp war ihm weniger geläufig als der links.
@ Luftikus, so werde ich es mal probieren. Ich glaube, da muss ich auch noch mehr an mir arbeiten, bisher hatte ich das Glück, dass die anderen Pferde einfach auf die ganze Parade schön reagiert haben, ohne diesen Vollstop.
Der Übergang von Trab zum Schritt ist ähnlich, aber da komme ich gut hin, indem ich die Hilfen sehr reduziere und schon in der Pradade merh vorwärts denke. Da habe ich aber auch merh Zeit zum Überlegen

Im Trab selbst muss ich sogar schon achten, dass er auch noch ein wenig schiebt (hat auch der Osteo angeordnet)- daher auch die ersten Tempounterschiede im trab.
Also ich versuche es wirklich mal wie du beschreibst, weil ich eben genau das brauche, dass er in der Parade aus dem Galopp lernt, mehr unterzuspringen. Danke schon mal, ich werde berichten!
- Luftikus
- Jährling
- Beiträge: 143
- Registriert: Mi 12. Sep 2012, 12:21
- Wohnort: Es war einmal das Schleckerland
- Kontaktdaten:
Re: Galopp Parade ohne Handstand
Üben, üben, üben heißt es da. Es dauert und oft ist man doch etwas zu ungeduldig. Jedenfalls ist das bei mir manchmal so
Mit meiner Stute bin ich da auch noch dabei, dass sie sich durch halbe Paraden verkürzen lässt und hinten mehr Last aufnehmen soll. Aber Stuti mag sich manchmal nicht zurücknehmen lassen an ihren laufwütigen Tagen
Es läuft schon etwas besser, das merke ich, aber da heißt es (so wie bei dir auch): Einfach weiter üben! Das wird schon werden mit der Zeit. Vom Trab zum Schritt hast es ja also schon ganz gut hinbekommen, prima! Und irgendwann macht es auch vom Galopp zum Trab den Schnackler und es funktioniert.


Re: Galopp Parade ohne Handstand
da hast du wirklich recht! Wenn ich sehe, dass er das Niveau in einem halben Jahr erreicht hat! Das ist sehr viel. Da muss ich mich auch mal gedulden, wenn etwas nciht so schnell geht.
Aber ich denke, wenn er erst mal die Idee bekommt, wie er angenehmer parieren kann, dann wird er das wie alles andere auch freudig annehmen.
Aber ich denke, wenn er erst mal die Idee bekommt, wie er angenehmer parieren kann, dann wird er das wie alles andere auch freudig annehmen.
Re: Galopp Parade ohne Handstand
2 ideen:
1. wie macht er das an der longe?
haut er da auch die bremse rein? (wenn nein, dann kannst du das vielleicht irgendwie ausbauen. stimmkommando etc.)
2. in meiner ersten CR-reitstunde meinte die lehrerin während des galopps zu mir:
so und jetzt erinnere dich an die trabbewegung und bewege dein becken ganz bewusst im trabrythmus.
das war der hammer: da war nichts von "bremsen", das war einfach "nur" ein taktwechsel...
und ich saß sofort in der richtigen bewegung drin, da sich das pferd meiner bewegung anpasste und nicht, wie sonst:
"an blockieren, bremsen denken - pferd bremst - wieder in den takt reinfühlen".
das hinterbein soll ja nicht blockiert werden:
sondern nur "umgetaktet"
aber ich hab gut reden
auf "meinem" schaff ich das auch noch nicht.
aber das gefühl war der hammer und mein ziel ist es, meinen da auch hinzubekommen...
1. wie macht er das an der longe?
haut er da auch die bremse rein? (wenn nein, dann kannst du das vielleicht irgendwie ausbauen. stimmkommando etc.)
2. in meiner ersten CR-reitstunde meinte die lehrerin während des galopps zu mir:
so und jetzt erinnere dich an die trabbewegung und bewege dein becken ganz bewusst im trabrythmus.
das war der hammer: da war nichts von "bremsen", das war einfach "nur" ein taktwechsel...
und ich saß sofort in der richtigen bewegung drin, da sich das pferd meiner bewegung anpasste und nicht, wie sonst:
"an blockieren, bremsen denken - pferd bremst - wieder in den takt reinfühlen".
das hinterbein soll ja nicht blockiert werden:
(ich drücke nur mit dem Daumen auf die den äußeren Zügel führende Hand- also meine- um das anschiebende Hinterbein zu blockieren)
sondern nur "umgetaktet"

aber ich hab gut reden

aber das gefühl war der hammer und mein ziel ist es, meinen da auch hinzubekommen...
Re: Galopp Parade ohne Handstand
das Polo konnte auch eine zeitlang nicht rechts angaloppieren. Habe mich daher lange auf Trabarbeit konzentriert.
wie sieht denn das durchparieren in den tieferen Gangarten aus, knallt er da auch so die Bremse rein? (gerade nachgelesen...*g*)
also, wenn es vom Trab zum Schritt besser ist, würde ich das noch eine Weile machen, bevor es an den Galopp geht. Es scheint ihm noch an Kraft zu fehlen. Vielleicht hilft auch rückwärts-und daraus antreten (im Schritt, später im Trab). kann man auch schön am Boden vorbereiten.
und wenn du galoppierst, sitzt du? oder etwas entlastend? vielleicht hilft es, wenn du zum Zeitpunkt der Parade etwas entlastest (er bekommt dann den Rücken besser hoch).
nicht so viel an parieren denken, mehr an weiterreiten.
wie sieht denn das durchparieren in den tieferen Gangarten aus, knallt er da auch so die Bremse rein? (gerade nachgelesen...*g*)
also, wenn es vom Trab zum Schritt besser ist, würde ich das noch eine Weile machen, bevor es an den Galopp geht. Es scheint ihm noch an Kraft zu fehlen. Vielleicht hilft auch rückwärts-und daraus antreten (im Schritt, später im Trab). kann man auch schön am Boden vorbereiten.
und wenn du galoppierst, sitzt du? oder etwas entlastend? vielleicht hilft es, wenn du zum Zeitpunkt der Parade etwas entlastest (er bekommt dann den Rücken besser hoch).
nicht so viel an parieren denken, mehr an weiterreiten.
Liebe Grüße
tara

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho
Let's go Polo
tara
Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho
Let's go Polo