Neue Erkenntnisse zur atypischen Weidemyopathie:
http://www.vfd-rheinland-pfalz.de/compo ... emyopathie
http://www.vu-wien.ac.at/fileadmin/v/z/ ... -10-22.pdf
Ist wichtig, sollte man verbreiten.
atypischen Weidemyopathie
Moderator: Sheitana
- Lewitzer Flummi
- Pegasus
- Beiträge: 10315
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56
Re: atypischen Weidemyopathie
Danke für die Links. Hatten wir doch gerade erst, das Thema
Der dort genannte Eschen-Ahorn (Acer negundo) ist genau der Baum, den ich als Koppelbaum mitten im Dauerauslauf der Pferde stehen habe.
Er ist noch relativ jung und hat damit natürlich weniger Samen, aber irgendwie bin ich gerade mächtig verunsichert.
Wir haben sonst keinen anderen Schattenspender für die Pferde. Mist.
Der dort genannte Eschen-Ahorn (Acer negundo) ist genau der Baum, den ich als Koppelbaum mitten im Dauerauslauf der Pferde stehen habe.
Er ist noch relativ jung und hat damit natürlich weniger Samen, aber irgendwie bin ich gerade mächtig verunsichert.

Wir haben sonst keinen anderen Schattenspender für die Pferde. Mist.
Re: atypischen Weidemyopathie
Hier steht noch mehr, allerdings auf englisch (oder französisch)
Auszug aus einem Rundschreiben der Dominique Votion, PhD, DM"Groupe d'Alerte de la Myopathie Atypique; GAMA"
http://www.myopathieatypique.fr/en
Auszug aus einem Rundschreiben der Dominique Votion, PhD, DM"Groupe d'Alerte de la Myopathie Atypique; GAMA"
http://www.myopathieatypique.fr/en