Selenmangel

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
lisak
Nachwuchspferd
Beiträge: 479
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 21:01

Selenmangel

Beitrag von lisak »

Hallo liebe Forumler,

Ich habe nun ein Blutbild von meiner Stute machen lassen. Und leider war der TA als er mir heute das Ergebnis gab geschockt über den Selenwert. ich muss da also unbedingt etwas machen und würde gerne Ratschläge und Hilfe von euch haben.

Zu den Fakten:

Stute
11 Jahre
Anglo-Araber
ca. 500kg
1.54m
6mal die Woche mäßiges bis hartes Arbeiten (sprich von Handarbeit bis 3 stündigen Ausritten in fast nur Trab-Galopp in 20+km Bereich).
Offenstall mit viel Fläche und im Sommer Weidehaltung mit immer mehreren Hektar...
Heu ad libitum aus Netzen, Gras ebenfalls ad libitum (auch jetzt noch), aber mit Fresskorb begrenzt
Salzleckstein frei verfügbar
Hafer 6 Mal die Woche ca. 800gr.
Bierhefe ca. 80gr. 6 Mal die Woche
an sich eigentlich kerngesund, guter bis sehr guter Muskelzustand, gute Durchblutung, Herz- und Atem normal, Fell und Hufe sehr gut, Kotabsatz schön fest und normal

ABER
andauernd etwas blähig (eine Zeit sehr schlimm, jetzt deutlich besser), deswegen Fresskorb bei Gras
plötzlich wie aus dem Nichts Mauke an beiden Vorderbeinen obwohl kein Matsch und Regen
Strahlfäule massiv an beiden Vorderbeinen, auch plötzlich
zu matt in Betracht auf den guten Trainingszustand und das "viele" Kraftfutter

--> ich habe ein großes Blutbild machen lassen, weil mir sonst nichts auffällt und erklärbar ist.


Ja und der Totalausfall ist der Selenwert. Klar, auch bei uns sind die Böden Selenarm, aber der TA und SB von mir meinte, dass die anderen niemals so geringe Werte hätten.
Aber gut, keines der anderen Pferdes ist nur ansatzweise so trainiert. Und wie ich gelesen habe, hat das ja schon eine Auswirkung auf den Gehalt. Und auch nach kurzer Internetrecherche ergab sich, dass diese Symptome auch gut zum Mangel passen.

Es wurden 27ug/l gemessen (wobei wohl nach Angabe des Labors 100-200ug/l normal wären).

Da das Problem des Selenmangels nicht unbekannt ist, füttert der SB-TA seinen Pferden und Eseln Pfizer Horse SuppletsN Ergänzungsfuttermittel für Pferde, pelletiert mit Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen.
Er würde mir das anbieten oder ich gucke sonst selbst noch.
4 Wochen Kur und dann noch einmal per Blutbild gucken.

So und nun muss ich gestehen, dass ich gar keine Ahnung von Mineralfuttern habe.
Alle anderen Mineralwerte waren gut. Das heißt, eigentlich bräuchte sie nur Selen. In dem angebotenem ist aber noch vieles anderes dabei. Das braucht sie ja eigentlich nicht.
Ist es das immer so? Oder kann ich ganz speziell Selen zufüttern? Macht das Sinn?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mich etwas aufklären bzw. Mineralfutterempfehlungen machen könntet.
Vom Prinzip her füttere ich nicht gerne "Unnützes", deswegen darf es so minimalistisch wie möglich sein ;)


Danke schon jetzt!
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13413
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Selenmangel

Beitrag von Schnucke »

Ich würde gegen den selenmangel gezielt eine Kur mit einem speziellen Präparat machen, da wird allein das Mineral des SB nicht gegen ankönnen. Ob er sonst gut versorgt ist kann man so nicht ganz sagen, bevor Mängel im BB auftauchen sind sie leider schon recht gravierend, aussagekräftiger sind da Haaranalysen. Im Blutbild sieht man leider nur was im Blut vorhanden ist, ob dein Pferd aber inzwischen anfängt zB. das benötigte Magnesium aus den Knochen abzuziehen um es über das Blut an Orte zu befördern wo es gebraucht wird, sagt das BB eben nicht.
Deshalb würde ich gerade bei den Leistungsanforderungen dauerhaft ein gutes Mineral füttern und kurweise Selen zufüttern. Wegen gutem Mineral schau mal in den Mineralfutterthread, dort sind schon einige aufgeführt die man guten gewissens füttern kann. Nachdem dein Pferd viel Muskelarbeit macht, sollte man evtl. neben dem Selen auch an Vit E Magnesium und die anderen für den Muskel wichtigen Stoffe denken.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Benutzeravatar
lisak
Nachwuchspferd
Beiträge: 479
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 21:01

Re: Selenmangel

Beitrag von lisak »

Danke!

Gibt es denn reines Selenzusatzfutter oder Präperate?
Ich kann leider den TA-SB erst am Montag wieder fragen, war auch etwas zwischen Tür und Angel, weil ich nun schon im Zug bin und bis Sonntagabend auf Kurs.
Wollte nur nicht zu lange warten... Tut mir ja schon leid.
Auch eine Haaranalyse dauert mir jetzt erst einmal zu lange für den akuten Selenmangel. Da will ich "schnell" etwas machen.
Was nicht heißt, dass ich das nicht in Betracht ziehe (muss mich mal informieren).

Und ich meine mit gut versorgt auch nur bzgl. des Blutbildes - sorry, falsch ausgedrückt.

Ich bin auch so unschlüssig, im schnellen Recherchieren im Netz fand ich eben auch, dass eine Überversorgung genauso kontraproduktiv ist (wusste ich so schon), aber dass eben auch wieder bestimmte Mineralien die Selenaufnahme hemmen bzw. einen schnellen Abbau begünstigen. Und da frage ich mich wieder, ob es so gut ist da "einfach" ein allgemeines Mineralfutter ständig zu füttern?
ehem User

Re: Selenmangel

Beitrag von ehem User »

ich find die ganz gut

http://www.drhoelter.de/navalis-orthosa ... aram=selen

ich denke auch, dass das trainingspensum bei euch dazu beiträgt, dass ihr wert niedriger ist als der der anderen pferde. aber ich werd dann doch auch mal wieder die spurenelemente testen lassen.

fütterst du sonst kein mifu?


selen ist übrigens (soweit ich weiß) das einzige spurenelement, bei dem wirklich nachweislich eine bessere aufnahme und verträglichkeit bei organischer bindung nachgewiesen ist. ich würde also schauen, dass du ein selen-hefe-präparat nimmst, kein natriumselenit oder -selenat.
(auch aus eigener erfahrung mit seleneinnahme).
Benutzeravatar
Equester
Pegasus
Beiträge: 18751
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:52

Re: Selenmangel

Beitrag von Equester »

Wir hatten das Problem auch schon und habe da vom TA ein hoch dosiertes Selenpräperat bekommen, welches ich nach Vorschrift über mehrere Wochen geben musste. Danach ( und immer noch) fütter ich das hier http://www.pferdefuttershop.de/index.ph ... =501060085 . Die folgenden Blutbilder waren dann immer völlig ok.
wir machen aus :hm: ein :dafuer2:
ehem User

Re: Selenmangel

Beitrag von ehem User »

hat der ta nichts empfohlen?
ich denke auch, dass du erstmal selen einzeln zufüttern solltest.
wenn du jetzt auch noch ein allgemeines mifu geben willst, gibts hier glaub ich schon nen thread zu
ehem User

Re: Selenmangel

Beitrag von ehem User »

mosheline hat geschrieben:ich find die ganz gut

http://www.drhoelter.de/navalis-orthosa ... aram=selen

ich denke auch, dass das trainingspensum bei euch dazu beiträgt, dass ihr wert niedriger ist als der der anderen pferde. aber ich werd dann doch auch mal wieder die spurenelemente testen lassen.

fütterst du sonst kein mifu?


selen ist übrigens (soweit ich weiß) das einzige spurenelement, bei dem wirklich nachweislich eine bessere aufnahme und verträglichkeit bei organischer bindung nachgewiesen ist. ich würde also schauen, dass du ein selen-hefe-präparat nimmst, kein natriumselenit oder -selenat.
(auch aus eigener erfahrung mit seleneinnahme).
Das ist Top!!! Innerhalb von 10 Tagen hatte ich ein anderes Pferd, das Blutbildenden drei Wochen später wir perfekt
Benutzeravatar
eseilena
Pegasus
Beiträge: 11279
Registriert: Di 15. Mai 2012, 07:20

Re: Selenmangel

Beitrag von eseilena »

das Orthosal war mir bei Selenmangel ebenfalls einmal vom TA empfohlen worden; meine Pferde-Physio-Frau fand es auch gut, und gewirkt hatte es auch gut und schnell. Es ist eine organische Selenverbindung mit inaktivierter Selenhefe.
Benutzeravatar
brexi
Pegasus
Beiträge: 11131
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 17:25

Re: Selenmangel

Beitrag von brexi »

Selenmangel ist ja sehr weit verbreitet in Deutschland, vor allem im Nord/Osten auf grund der Nährstoffverteilung hier, häufig noch gepaart mir Kupfer oder Zinkmangel.
Brownie hatte das regelmäßig, gezeigt hat sich das durch maßives Schuppern und Haarausfall bis hin zu Bewegungsstörungen :-/

Da hilft wirklich nur in einer Kur zufüttern und ab und an Spurenwerte kontrollieren.
Ich hatte immer dieses hier vom TA

http://pics.fuetternundfit.de/z1/hestaplusselen2_z1.jpg
Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein....
Arthur Schopenhauer
ehem User

Re: Selenmangel

Beitrag von ehem User »

http://www.fuetternundfit.de/Pferde/Auf ... nosel.html
ich gebe immer dieses in Form einer Kur 4-8Wochen....
Antworten