Ohne Decke Husten, mit Decke lahm - und nun?

Moderator: Sheitana

Zissa
Remonte
Beiträge: 265
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:57

Ohne Decke Husten, mit Decke lahm - und nun?

Beitrag von Zissa »

Wir reihen uns auch mal in die Deckenproblemkinder ein, seuftz.

Als das Dauer-Schauer-Wetter los ging fing Pony wieder an zu husten, hätte er dann den vierten Winter. Letzten Winter hatten wir es mit gefütterten Decken ganz gut im Griff, aber er sackte hinten rechts immer weg. Er hat wahrscheinlich ein zu langes Knieband und ich hatte die Beinstrippen in Verdacht, daß die sein Knie zu doll reizen. Also gab es nur eine Strippe hinten quer. Ich bildete mir ein, daß es dadurch besser wurde. Da war die Deckensaison aber schon urplötzlich um.

Nun sackte mein Ponymann nach drei Tagen mit Decke wieder weg, die hatte aber keine Beinschnüre mehr. Also wieder Osteo und das Problem wieder neu aufgerollt. Ergebnis: alle Standarddecken, mit oder ohne Schulterfalte, bieten Pony zuwenige Schulterfreiheit. Er kann dann vorne nur noch trippeln (für seine Verhältnisse) und verspannt sich komplett bis nach hinten. Sein schwaches Hinterbein muss dann alles ausbaden und er sackt auf dem Bein halt weg.

Ich möchte aber weder Husten noch Lahmheit ... habt Ihr ne gute Idee?

Ich dachte schon an Führanlagendecken, aber sind die reißfest? Bleiben die beim wilden Wallachspiel da, wo sie hingehören? Seine letzte neue Decke hielt 12 Stunden, dann hatte sie einen 15cm Riss. Also der Preis ist auch ein Argument.

Gestern war es wieder richtig schlimm, er kann schon nicht mehr richtig auf dem Zirkel traben, springt gleich in den Galopp und versucht sich freizubuckeln - freizukeilen. Osteo kommt nächste Woche wieder, da das Wetter gut ist bleibt die Regendecke unten und er kriegt bis nächste Woche Magnetfelddecke.
Boah, ein mal im Leben ein gesundes Pony. :gaah:
"Wer ein Pferd hat, hat den Schlüssel zur Welt."
aus Afrika
Zissa
Remonte
Beiträge: 265
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:57

Re: Ohne Decke Husten, mit Decke lahm - und nun?

Beitrag von Zissa »

Grübel ... gehört das Thema eigentlich in Gesundheit oder Ausrüstung? Bitte verschieben, falls hier falsch.
"Wer ein Pferd hat, hat den Schlüssel zur Welt."
aus Afrika
ehem User

Re: Ohne Decke Husten, mit Decke lahm - und nun?

Beitrag von ehem User »

führanlagendecken wird es nicht in ausreichender reißfestigkeit geben, ich bin auch nicht sicher, dass die euer problem lösen.

welche deckenmodelle hattest du denn schon?
ich kann mir kaum vorstellen, dass wirklich gar keine passen sollte - hast du die richtige größe gekauft?
ich hab mich seinerzeit bei fedimax mal beraten lassen, mosh hat auch eine riesenschulter, rückenlänge, nach fedimaxanweisung gemessen: 145-150cm, ich sollte die decke aber in 165 kaufen - und das stimmt auch - also nicht in jedem fall stimmt das mit der rückenlänge=deckengröße.

von equester weiß ich, dass es der trabernase immer irgendwas im BWS bereich verklemmt, wenn er normale hasausschnitte trägt. die hat nur highneck decken. ich hab nur eine highneck, die mosh zu eng ist an der schulter, kann dazu also nichts sagen.
Zissa
Remonte
Beiträge: 265
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:57

Re: Ohne Decke Husten, mit Decke lahm - und nun?

Beitrag von Zissa »

Danke Dir mosheline für die Gedanananstöße.

Wir hatten Decken von Kavalkade, Bucas, Loesdau und Fedimax. In 135cm, 140 cm und 145cm. Die Decken mit normalen Halsausschnitt rutschen Ponymann hinter den Widerrist. Decken ohne Gefalten scheuern ihm die Buggelenke auf. Bei Decken mit Fleecefutter arbeitet er das Fleece nach hinten raus. Soll heißen der Oberstoff ist da wo er hingehört und das Fleecefutter hängt als Sack an der Schweifrübe runter. Wir sind momentan bei Fedimaxdecken mit Halfneck und Gehfalte in 135 und 145cm. Auch das Freemovingmodell habe ich jetzt ausprobiert.

Der Osteo sieht das Hauptproblem darin, daß Ponymann kaum Widerist hat und die Gehfalten bei ihm damit zu weit unten erst beginnen. Bei Pferden mit normalen Widerrist würde die Gehfalte an der richtigen Position sein. Ich habe die Decke: http://www.youtube.com/watch?v=kDTdZROpqEo gesehen. Da würde die Gehfalt wohl hoch genug hin kommen, aber der Preis, der normale Halsausschnitt und nur 1000 Denier schrecken mich gerade von einem Test ab.

Also eine Halfneckdecke mit hoch angesetzter Gehfalt, ohne Fleece und extrem reißfest wäre mein Wunschtraum. Kurz die eierlegende Wollmilchsau.

Ich habe schon überlegt, ob man iwie den Widerristbereich unterpolstern kann, damit die Decke höher kommt. Oder einen Abnäher da oben rein, bin mir aber nicht sicher, ob ich das Problem von vorne nicht nur nach oben verlagere.

Oder ich muss nochmal andere Behandlungsmethoden gegen Husten testen. Vielleicht braucht er mehr als zwei Winter um mit dem Offenstallverhältnissen klar zu kommen?
"Wer ein Pferd hat, hat den Schlüssel zur Welt."
aus Afrika
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13413
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Ohne Decke Husten, mit Decke lahm - und nun?

Beitrag von Schnucke »

Nicht passende Decken machen lahme Pferde, das hab ich bzw. mein Zausel auch feststellen müssen :cry: . Wir haben auch den Problembereich in der Schulter, bzw Widerrist- Halsübergang. Lösung waren die XL Modelle von Horsew...e.
Beim durchstöbern von englischen Foren, die sich scheinbar öfters mit der Problematik auseinandersetzen, fand ich noch einige Modelle die auch passen könnten, wenn meine H......ware Decken mal das zeitliche segnen. Dazu gehören einige Mark Todd Decken, die Masta Aztek, die Fal Bulldog und die Premier Equine Decken. Leider fast alle nur in England erhältlich und nicht ganz günstig.
Die normalen Horsewareschnitte passen meiner gar nicht mehr, da passen wirklich nur noch die XL, oder die Quarter, oder eben die ganz alten normalen Schnitte die es nicht mehr gibt :? .
In Moschelines Deckenthread haben wir angefangen die einzelnen Abmesungen mal zu vergleichen, vielleicht sollte man das ausbauen und mal eine Deckenmaßsammlung anlegen.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19271
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Ohne Decke Husten, mit Decke lahm - und nun?

Beitrag von Cate »

Genau, entweder die XL-Modelle - gibt's ja von verschiedenen Herstellern - oder, falls du einigermaßen handwerklich begabt bist, könntest du dir doch die Rambo Optimo "nachbauen". Die ist mir zwar auch gleich eingefallen, aber der Preis ist echt mehr als happig :seufz:

Und miß doch mal dein Pferd von Mitte Brust bis Schweif, und such eine Decke nicht nach der Rückenlänge, sondern nach der Gesamtlänge aus, vielleicht hilft das schon :-)
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Zissa
Remonte
Beiträge: 265
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:57

Re: Ohne Decke Husten, mit Decke lahm - und nun?

Beitrag von Zissa »

Danke Schnucke und Cate! Mit XL Modellen habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. XL klingt gleich nach viel Pferd, spricht breite Brust, mächtiger Hals, hohes Stockmaß etc. Damit können wir gar nicht aufwarten, nur mit dickem Bauch :shy:. Ich schau sie mir mal genauer an. Vor drei Jahren gab es einen Spezialdeckenladen um die Ecke, die Besitzerin hatte Decken aus aller Welt importiert für Spezialprobleme. Der ist jetzt natürlich schon pleite, seuftz.

Amigo hatten wir auch mal, fiel mir gerade ein. Ich habe mal ein Bild von vor 2 Jahren gefunden:
Bild

Da sitzen die Gehfalten meistens beim Ponymann und wo der rote Punkt ist, da hätte ich sie gerne hin. Im Vergleich wo die Gehfalte beim anderen Pferd sitzt: http://www.fedimax.de/pferdedecken-weid ... -d/a-1162/.

Ich glaube unser Problem ist gar nicht die Breite oder Länge sondern der Spielraum in der Decke. Ponymann tobt gerne durch die Gegend, spielt ohne Rücksicht auf Verluste, gehört zu Kategorie Gummitier was die Beweglichkeit angeht und sollte mal Lampenaustreter werden. Diesem Bewegungsdrang werden unsere Decken glaube ich nicht gerecht.

Das mit dem Ausmessen von Pferd und Decken finde ich eine großartige Idee. Werde ich nächste Woche gleich mal machen. Drei verschiedene Modelle fliegen mindestens noch im Stall rum.

Cate jetzt hast Du echt was angezettelt. Innerlich zerschneide ich schon alte Decken um sie als größere Gehfalte bei den momentan noch heilen Decken reinzuschneidern. Das gibt ne Katastrophe bei meinem Können an der Nähmaschine. :bibber:
"Wer ein Pferd hat, hat den Schlüssel zur Welt."
aus Afrika
ehem User

Re: Ohne Decke Husten, mit Decke lahm - und nun?

Beitrag von ehem User »

sieht für mich so aus, als würde auch die highneckdecke nach hinten rutschen - halt wie die anderen, die dann hinterm widerrist liegen.
ich hab grad mal geschaut, hab keine guten fotos von mosh mit der fedimax, aber bei uns sitzt die falte weiter vorn, höher sitzt sie auch nicht, bild ich mir ein, jedenfalls bei der normal-hals. die highneck rutscht bei mosh auch nach hinten, so dass sie dann die schulter einengt :huh: :kratz:

hilft jetzt nicht weiter.... sorry ... ich grübel noch ein bisschen...
Benutzeravatar
Greta J.
Schulpferd
Beiträge: 762
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Ohne Decke Husten, mit Decke lahm - und nun?

Beitrag von Greta J. »

Zissa hat geschrieben:Cate jetzt hast Du echt was angezettelt. Innerlich zerschneide ich schon alte Decken um sie als größere Gehfalte bei den momentan noch heilen Decken reinzuschneidern. Das gibt ne Katastrophe bei meinem Können an der Nähmaschine. :bibber:
Das wär jetzt auch mein Vorschlag gewesen. :-n

Vielleicht übst du erstmal an einer alten, schon kaputten Decke? :shifty:
"Und immer erstmal schön heften..." würde meine Mama jetzt sagen. Ich habs gehasst, hab immer gleich losgerattert. :mrgreen:
"Mach dein eigenes Verhalten nie vom Verhalten anderer abhängig." - Sélan
Zissa
Remonte
Beiträge: 265
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:57

Re: Ohne Decke Husten, mit Decke lahm - und nun?

Beitrag von Zissa »

Doch Mosheline, das hilft weiter. Vielleicht muss die Falte ja nicht weiter hoch, sondern vor. Oder hoch und vor?

Ich muss jetzt auch mal grübeln, wo die meiste Bewegung beim laufen beim Kerl entsteht und wo er Platz braucht. Bzw. wo die Verspannungskette vorne eigentlich anfängt. Oberhalb oder unterhalb des Buggelenkes?

Und wenn sich eine Decke nach hinten arbeitet bzw. rutscht, woher kommt das? Läuft der so abbelwatscht, daß er die sich nach hinten schiebt oder ist der Schnitt doch falsch? Und kommt dann die Verspannung aus dem vorderen Teil des Trapezmuskels? Oder sind es zwei Verspannungen? Vorne und oben?

Greta J. ist musst gerade grinsen. Heften mochte ich auch nie, maximal umbügeln. Aber ich bin auch noch zu hibbelig für üben. :tuete:
"Wer ein Pferd hat, hat den Schlüssel zur Welt."
aus Afrika
Antworten