Effektive Mikroorganismen EM

Moderator: Sheitana

Stjern
Einhorn
Beiträge: 5024
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:18

Effektive Mikroorganismen EM

Beitrag von Stjern »

Hei, im Zusammenhang mit einer Frage zur Abszessbehandlung beim Pferd, kam das Thema EM zur Behandlung auf (in einem anderen Thread). Anscheinend kann man auch gut EMs zur Stalldesinfektion einsetzen. Also eine recht große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten :?: . Man kann die "Helferlein" kaufen und selber züchten, habe ich gelesen.

Mich würde nun sehr ein Erfahrungsaustausch darüber interessieren. Wer setzt EMs wann ein, in welcher Form, wie oft? Wie verlief die Behandlung? Wer ist auf Grenzen im Einsatz gestossen, Kontraindikationen, etc.?

Also, immer her mit den Infos. Ich kannte diese EMs vorher nicht und würde gerne dazulernen.
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Effektive Mikroorganismen EM

Beitrag von Fionnlagh »

:wave:

Ich hab ein bisschen EM-Erfahrung, muss aber zugeben, dass ich noch nie so wirklich DIE Verbesserung bei irgendwas gemerkt habe :nix:

Wenn man im Internet sucht, dann bekommt man den Eindruck, das Zeug wirkt bei ALLEM wahre Wunder :augenroll: . Das kann ich jetzt so nicht bestätigen. Ich hab mal meine Pflanzen damit gedüngt. Eine wär mir dann fast an Überdüngung eingegangen :frech:, also irgendwas passiert schon. :-D
Hingegen macht es angeblich verstopfte Rohre frei - das hat bei mir überhaupt nicht geklappt...
Ich kenne einen Stall, in dem EMA täglich auf die Einstreu gesprüht wird um den Geruch zu mindern. In dem Stall hat es wirklich überhaupt nicht gestunken, allerdings war die Stallbesi eine superpingelige, die mindestens 3mal täglich abgemistet hat und den Stall so sauber gehalten hat, dass man vom Boden hätte essen können. Ob da der Einsatz von EMA so eine große Rolle gespielt hat... ich glaub ja eher nciht ;)

Bei Strahlfäule kann man es auch einsetzen. Da hätte ich jetzt auch keinen Unterschied bemerkt. Da hilft die gute alte Chemie schon schneller und besser. Bei uns zumindest. ;)
Bei Kotwasser hab ich es auch schon mal innerlich gegeben, aber auch da hätte ich keinen Unterschied bemerkt. :nix:
Einzig: mein Pferd ist superheikel, verweigert alle möglichen Zusatzfutter, nur das EMA, das frisst er mit Begeisterung.

Mein Fazit: Es gibt ne Menge so Zeug, das angeblich gegen fast alles hilft, wie z.B. auch Pferdehanf, aber cih denke manchmal hilft´s, manchmal nicht. Hängt vom Pferd ab und/oder vermutlich auch von der Ursache des Problems und muss man wahrscheinlich einfach ausprobieren.
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13413
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Effektive Mikroorganismen EM

Beitrag von Schnucke »

Also ich hab es auch schon gegen/ bei allem möglichem eingesetzt, bei manchem wirkt es, bei manchem auch nicht, man muß eben auch immer drauf schauen was die Ursache ist. Ein Wundermittel gegen/bei allem ist es eben doch nicht.

Als Wundspülung hat es bei mir/ Pferd/ Ziege sehr gut gewirkt, aber eben eher in dem Sinne, daß sich keine schlechten Bakterien ausgebreitet haben und so die Heilung ohne Störung laufen konnte.

Beim Wallach mit den offenen Füßen, war es das letzte Mittel, keiner wußte mehr was man noch machen könnte, selbst die Uni in München war ratlos. Also haben wir ganz vorsichtig EMs eingesetzt. mit Erfolg, zwar langsamer Erfolg, aber er war eben schon austherapiert und im Grunde war gar nichts zu erwarten.

Zum Putzen nehm ichs gern, vor allem im Stall find ich es super, ich sprüh es auch auf die Einstreu, die Boxen riechen damit wirklich weniger, auch wenn man davor schon pingelig war, mit EMs ist eben noch besser. Boxwände werden weniger schnell speckig und ich find das Stallklima ist einfach besser.

Als Abflußfrei, hab ich zB noch gar nicht getestet, kann ichs mir nicht vorstellen.

Auf Pflanzen nehm ichs viel zu wenig um da was sagen zu können, meist reicht mir dazu die Menge die ich mache nicht.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Benutzeravatar
WaldSuse
Pegasus
Beiträge: 11162
Registriert: So 20. Mai 2012, 21:52
Wohnort: Pfahlbauten

Re: Effektive Mikroorganismen EM

Beitrag von WaldSuse »

Ich habe vor zwei jahren mit der Herstellung von EMa angefangen,weil ich Dustins Immunsystem damit aufpeppen wollte,er hatte wirklich schlimme Mauke und nicht mal AB haben geholfen.Er hat es immer mit Begeisterung geschlabbert.Ich hatte ja eine RB auf ihm.Es hilft wirklich bei Mauke,auf jeden Fall äußerlich.Die Haut wird ganz weich und die Krusten lösen sich ganz leicht und,ohne daß es dem Pferd weh tut.Ein Wundermittel ist es natürlich nicht,weil es sowas gar nicht gibt.Aber in Verbindung mit anderen alternativen Heilmitteln,kann es durchaus unterstützend wirken.Ich putze meine Fenster damit und auch ins Bodenwasser kommt ein Spritzer.Auf jeden Fall ist es nachher sauber.Sauber genug für mich. :mrgreen:
Und nun verwende ich wieder EM bei seinen Fesseln,denn er hat durch den Umzug schon Stress und da reagiert er gerne mit Mauke drauf.Ganz kleine Stellen hat er schon,aber mit EM und guten Ölen ist es schon fast wieder weg.Ich hab auch schon mal versucht,ihn mit verdünntem EM gegen Stechviecher einzusprühen,aber das hat nicht wirklich was gebracht.......die fanden das EM auch lecker.... :oops:
Irgendwie gehört EM jetzt zu meinem Leben dazu,besonders,wo ich jetzt Dustin wieder habe,muß ich wieder frisches ansetzen,damit er wieder welches bekommt.Auf seine Strahle hab ich gestern auch was drauf getan,aber da es so flüssig ist....
Meine Pflanzen versorge ich manchmal damit,wenn ich dran denke....
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
Benutzeravatar
Greta J.
Schulpferd
Beiträge: 762
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Effektive Mikroorganismen EM

Beitrag von Greta J. »

Ich hab mir mal die Daumenkuppe aufgeschnitten. Da das so eine dämliche Stelle war, ist die Wunde immer wieder aufgeplatzt. Ziemlich nervig.
Ich hab dann an einem Tag 2x ca. 5 min lang meinen Daumen in EMs getaucht und am anderen Tag war der Schnitt zu. 8-)

Ich glaub, ich muss mir auch mal wieder eine Flasche besorgen... :-)
"Mach dein eigenes Verhalten nie vom Verhalten anderer abhängig." - Sélan
ehem User

Re: Effektive Mikroorganismen EM

Beitrag von ehem User »

gibt es denn fertig präparate, oder kann ma das auch selbst herstellen??
cabrito
Remonte
Beiträge: 288
Registriert: Do 17. Mai 2012, 15:16

Re: Effektive Mikroorganismen EM

Beitrag von cabrito »

Oh, ein EM-Fred!
Da schleiche ich mich doch einmal dazu und setze mich bequem hin!
Ich setze EM selber an und nehme sie selber ein. Ich habe Arthritis und weigere mich bis jetzt noch erfolgreich, das mit einer Chemiekeule=Basistherapie zu bekämpfen. Durch einen Tipp bin ich an die EM gekommen, erst hat sie eine Freundin für mich hergestellt, inzwischen bastel ich sie selber (die EM, nicht die Freundin :-D ). Mir haben sie vor allem im Winter deutlich geholfen, da habe ich sonst immer sehr gelitten. Inzwischen kombiniere ich sie mit weiteren pflanzlichen Tabletten und bin annähernd schmerzfrei! :dance1:
Wenn die Pferde des Nachts wieder aufgestallt werden, dann fütter ich die EM zu und sprühe auch das Heu damit ein, wobei unsere Pferde echt so gut aussehen und unsere Stallvermieterin in Sachen Pferdehaltung so pingelig ist, dass ich kaum einen Unterschied feststelle.
LG cabrito
Ayira
Schulpferd
Beiträge: 619
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 11:19

Re: Effektive Mikroorganismen EM

Beitrag von Ayira »

Darf ich fragen, nach welchem Rezept ihr die EM's herstellt? Würd mich schon mal interessieren. Gibts da was besonderes zu beachten?
ehem User

Re: Effektive Mikroorganismen EM

Beitrag von ehem User »

ich nutze es um die Pinkelstellen im O-Stall damit zu besprühen. Der Uringeruch ist sofort weg. Über meinen Mist in der Schubkarre kommt auch immer wieder mal ein Spritzer, seitdem rottet mein Mist deutlich schneller.
Bei kleinen Hautabschürfungen wirkt es auch gut. Die Wunde verheilt schneller.
Bei Pflanzen habe ich es nicht ausprobiert und bei Strahlfäule habe ich keine Besserung feststelllen können.
Benutzeravatar
wiassi
Sportpferd
Beiträge: 1750
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:07
Wohnort: im Auenland

Re: Effektive Mikroorganismen EM

Beitrag von wiassi »

*auch dazu setz*

cabrito, mit was kombinierst du die EM gegen Artritis? Gern PN!
Ich habe postoperative Artrose mit Artritisschüben und horche gerade interessiert auf. Und unser Isi mit sienem Spat..
*grübel*
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.

http://www.reitschwein.de
Antworten