Ich hab ja inzwischen getestet und wollte einmal kurz hier meine erkenntnisse teilen - evtl helfen sie ja jemandem, der auch über den ghost sinniert.
ich hatte als erstes einen gebrauchten Veneto in Größe Standard (ab hosengröße 40) hier in der Nähe abgeholt, obwohl ich mir unsicher war, ob ich mit den Oberschenkelpauschen zurecht kommen würde. Es war ein ziemlich altes Modell, der Vorderzwiesel noch aus reinem Kunststoff, das Leder nciht so richtig hochwetig (da hatte ich anderes gelesen und erwartet), die Klettkissen nur mit Verbundschaum gefüllt. Auf dem Pony lag er optisch erstmal okay, der Proberitt endete aber mit einem total grantigen Jungspund, der alles doof fand. es könnte ein, dass ich da immer noch zu wenig Polster in der Satteldecke hatte und die decke ein wenig auf der WS auflag, weil die Kissen eben schon so abgelutscht waren. Mich selbst störte die Oberschenkelpausche massiv - da schreiben aber andere, dass sie die total schätzen. Größe Standard war mir übrigens riesig, Piccolo hätte es für Gr 40 auch getan. Also zog der Sattel weiter

und ich schoss einen gebrauchten Florac, Größe Piccolo (bis hosengröße 40), deutlich neueres Produktionsdatu: der Vorderzwieselist mit einem dünnen Metallband verstärkt, sodass man ihn durch zusammendrücken oder auseinanderziehen etwas enger/weiter machen kann. die Kissen enthalten neben abgerundetem Verbundschaum noch eine steife, druckverteilende Einlage zum Sattel hin - scheint ein Nylongewirk zu sein, jedenfalls sehr stabil. das Leder deutlich besser von der Qualität
Die fehlende Oberschenkelpausche war für mich genau richtig. zum Reiten mit langem Bein würde mir bei dem Sattel so gar nix fehlen, im leichten SItz schweben meine Knie allerdings derzeit irgendwo in luftleerem Raum und haben null Pferdekontakt. ich hab mich beim dritten Ritt damit dran gewöhnt, würde ich neu kaufen, würde es aber wohl ein Sattelblatt, das auch da vorne noch etwas material mitbringt... derzeit hab ich mir das selbst hingebastelt und suche noch die für mich perfekte form
---
im Gegensatz zu anderen mir bekannten Baumlosen bekommt man beim Ghost extrem viel Rückentätigkeit mit. Torsion/Barefoot und Freeform haben ja bereits eine gut gepolsterte oder aus festem Schaum bestehende Sattelbasis zwecks stabilität und druckverteilung. ich hab lange Torsion und Freeform geritten und kann da nichts nachteiliges drüber sagen, außer eben: diese Polsterung schluckt schon einen guten Teil Muskelbewegung. sicher weniger als ein baumsattel, da hab ich aber schon eeewig keinen mehr unterm hintern gehabt
Ghostaufbau ist Kunstleder und eine Carbonplatte unter Gurt und Steigbügelaufhängung - dadurch ist da extrem wenig material. darunter klettet man eben die Panels, obendrauf ein beliebiges Sitzteil passender Größe
Ghost in nackt
Die Gurtung ist entweder flexibel gleitend in die im Bild sichtbaren Biothaneriemen eingehängt.. oder man baut das ab und macht eine Strupfe nach vorn und eine nach hinten. so hab ich es nun für Enni umgebaut, das liegt bei ihr nochmal etwas stabiler.
Pony zufrieden