Ich hoffe ihr habt hierzu einen Tipp aufgrund eurer Erfahrungen... Bin gerade echt niedergeschlagen...

31.05.
Heute sollte Helios gegen Tetanus geimpft werden... Dazu wurde er abgehört und seine Temperatur wurde gemessen. Leider hatte er erhöhte Temperatur 38,3° so dass das Impfen erstmal ausfallen musste. Jetzt bekommt er 2x tägl. Vitamin C und ich muss seine Körpertemperatur überprüfen. Wenn alles gut geht, kann er dann nächste Woche geimpft werden.
Wahrscheinlich ist es nur eine Reaktion auf die krasse Umstellung - neuer Stall, neue Herde, usw. Wir werden sehen...
03.06.
Heute kam mir Helios gleich so schlapp vor... Er wollte seine Apfelstückchen mit dem Vit. C gar nicht so richtig essen. Auf dem Paddock stand er alleine in einer Ecke... Also gleich Fieber gemessen. Er hatte 38,4


09.06.
Leider hat sich Helios Körpertemperatur auch nach einer Woche und trotz 2x Penicilin nicht normalisiert


Die Blutprobe hat ergeben, dass er einen bakteriellen Infekt hat - die Leukozyten sind erhöht!
Temperatur:
Freitag: 37,6 am Morgen / 38,0 am Abend
Samstag: 37,1 am Morgen / 38,2 am Abend
Sonntag: 37,7 am Morgen / 38,1 am Abend
Montag: 37,8 am M. / 38,2 am A.
Dienstag: 37,8 am M. / 38,1 am A.
13.06.
Die Blutuntersuchung hat weiterhin ergeben, dass Helios einen starken Selenmangel in Verbindung mit Zinkmangel hat. Außerdem ist er verwurmt. Der Wert der Leukozyten ist lt. Blutwert vom Montag runter gegangen, aber noch nicht optimal. Er bekommt bis einschließlich Freitag weiter Antibiotika und 1x tägl. ein Selenpräparat. Ein Test auf Herpes war negativ! Er macht insgesamt einen munteren Eindruck und liegt weniger als anfangs. Nachts steht er mit seiner Freundin Summer und Haflingestute Luna zusammen im Offenstall. Morgens muss ich ihn für den Tag in seinen separierten Bereich auf dem Paddock bringen, weil dann noch zwei Wallache dazu kommen. Das würde zu viel Stress verursachen, da er noch nicht voll integriert ist und ständig weggejagd würde. Seine Lieblingsbeschäftigung ist Fellpflege mit Summer oder mit mir

Temperatur:
Mittwoch: 37,8 am M. / 38,3 am A.
Donnerstag: 37,2 am M. / 38,2 am A.
Freitag: 37,2 am M. / 38,0 am A.

Samstag: 37,4 am M. / 38,3 am A.

16.06.
Lt. Blutprobe vom Don. hat sich die Anzahl der Leukozyten seit Mon. leider nicht weiter verringert. Dafür ist die Atemfrequenz normal und die Lunge hört sich etwas besser an. Bis Mon. einschließlich bekommt Helios noch Antibiotika 2x tägl. und dann wird eine weitere Blutunterschung gemacht. Unser Ziel ist es, dass die Temperatur abends konstant auf unter 38 Grad bleibt.
19.06.
Gestern war die Tierärztin wieder da… Leider hatte die Herde ein – zwei Stunden vorher den Zaun zu Helios Bereich eingerissen, so dass sie alle zusammen standen. Einer der Wallache hat dann seine Stute verteidigt und Helios verhauen… Er hat mehrere offene Bisswunden, aber nichts Schlimmes. Problem ist, dass er dadurch natürlich wieder Stress hatte. Seine Atemfrequenz war hoch und die Körpertemperatur auf 38,3. Eigentlich wollten wir einen Versuch starten, dass Antibiotika abzusetzen, aber das hatte sich jetzt leider erledigt. Helios bekommt Schmerztabletten und ein Serum wegen Tetanus gespritzt, damit er wenigstens einige Tage geschützt ist. Denn durch den Infekt kann er noch immer nicht geimpft werden. Bis Mittwoch versuchen wir es noch mit dem Antibiotikum, dann wird noch mal Blut abgenommen. Die Lunge soll mit Ultraschall untersucht werden. So richtig klar ist die Diagnose nicht… wir können uns nicht so ganz erklären, warum die Temperatur nach so langer Antibiotikagabe nicht auf nen Normalwert runter geht, sondern abends immer wieder ansteigt…
Temperatur:
Sonntag: 37,4 am M. / 37,9 am A.

Montag: 37,4 am M. / 38,3 am A.
Dienstag: 37,1 am M. /
DAnkeschön...