also der ist eigentlich schon sehr stabil in sich - hängt evtl auch wieder vom MOdell ab, was man da für Kalti am sinnigsten nimmt? Hab schon öfter gehört, dass es das Steigbügelriemenproblem bei breiten Pferde am ehesten bei baumlosen in enduro-form gibt, also SÄttel ohne Sattelblatt. mit SAttelöblatt verteilt es sich besser, kann aber halt sein, dass es für den Reiter dann ziemlich breit wird. dafür gibts dann ja aber beim FF jede Menge Sitzteile, die einen deutlich schmaler setzen können (oder zB das geniale ROL-Sitzteil, das ultrakurz ist - 43cm? - und einem trotzdem auch mit Hosengröße 40 jeeede Menge PLatz bietet... hab das Ding auf meinem eigenbau Lederbaumsattel, genial!)
Den FF gibts ja auch mit zwei unterschiedlichen Wiederrist-ausschnitten, da sollte man eigentlich was passendes finden. und, auch wichtig: der sattel selbt hat keinerlei kopf"eisen", im Sitzteil ist vorn aber ein recht stabiler Federstahlstreifen drin... ich hab den bei meinem Classic-Sitzteil rausoperiert

und dait nochmal den SItz verbessert. beim ROL SItzteil ist dieser "Federstahl" ohnehin sehr sehr kurz gehalten udn stört so gar nciht.