Hautprobleme -Alles was geht...
Moderator: Sheitana
-
- Schulpferd
- Beiträge: 862
- Registriert: Sa 23. Mär 2013, 08:42
Hautprobleme -Alles was geht...
Hallo,
ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende und könnte mal ein Brainstorming gebrauchen, was man noch tun kann.
Achtung, es wird wohl etwas länger.
Mein Tinker ist immer schon ein Hautkandidat, deswegen achte ich da grundsätzlich schon drauf.
Im Dezember fing es an, dass er wirklich schlimme Strahlfäule bekam. Ich hab dann jeden Tag stundenlang alles sauber gemacht, desinfiziert und die Box nochmal nachgemistet. Zwischenzeitlich gab es auch lokal ein Antibiotikum, ansonsten hab ich mit H2O2 gereinigt und H.o.o.f.f.l.e.x verwendet.
Ein Blutbild hab ich gemacht, aber ausser Selen etwas erniedrig war alles ok. Ich füttere eh immer ein Dermamineral, hab aber dann umgestellt auf Huf - und Fell P*erfekt von Per*nat*uram. Und Selen bekommt er im Wechsel. Gleichzeitig hatte er auch etwas Mauke, also hab ich die Puscheln abgeschoren und mit Krustenlöser und Zinksalbe behandelt.
Alles wurde besser. Dann wurde ich krank und konnte nicht zum Stall. Er war bis dahin voll im Trainig, jetzt ging es leider fast runter auf 0, aber er kam jeden Tag raus mit seinen Jungs.
Dank netter Helferlein, hielten sich aber Mauke und Fäule im Rahmen. Da er auch Ekzemer ist, began ich im Januar zur Vorbereitung auf die Weidezeit mit einer Leber und Nierenkur.
Vor zwei Wochen wurde er fies getreten, er konnte zwischenzeitlich gar nicht laufen, kam noch nicht mal in der Box an seine Tränke. Also Box... Das Röbi war nicht ganz eindeutig, ganz vielleicht könnte ein Riss im Knochen sein, also weiter Box und übermorgen werden wir nochmal röntgen.
Nun hat er auch noch einen Hautpilz bekommen. Ich vermute das ganze ist auch psychisch, von vollem Trainig auf fast nix tun auf Boxenruhe ohne Schritt führen ist halt nicht so toll.
Also er bekommt nun das Per*nat* Huf und Fell Zeug, Leber oder Nierenkräuter im Wechsel, und Schwarzkümmelöl. Für den Pilz wasche ich nun mit Imaverol. Mauke und Strahlfäule sind auch noch da, aber nicht mehr so ausgeprägt.
Ich hab ein paar Mal von Bohnenkraut gelesen, kann man das noch füttern? Dazu, oder etwas ersetzten? Fällt jemanden noch was auf beim Lesen?
ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende und könnte mal ein Brainstorming gebrauchen, was man noch tun kann.
Achtung, es wird wohl etwas länger.
Mein Tinker ist immer schon ein Hautkandidat, deswegen achte ich da grundsätzlich schon drauf.
Im Dezember fing es an, dass er wirklich schlimme Strahlfäule bekam. Ich hab dann jeden Tag stundenlang alles sauber gemacht, desinfiziert und die Box nochmal nachgemistet. Zwischenzeitlich gab es auch lokal ein Antibiotikum, ansonsten hab ich mit H2O2 gereinigt und H.o.o.f.f.l.e.x verwendet.
Ein Blutbild hab ich gemacht, aber ausser Selen etwas erniedrig war alles ok. Ich füttere eh immer ein Dermamineral, hab aber dann umgestellt auf Huf - und Fell P*erfekt von Per*nat*uram. Und Selen bekommt er im Wechsel. Gleichzeitig hatte er auch etwas Mauke, also hab ich die Puscheln abgeschoren und mit Krustenlöser und Zinksalbe behandelt.
Alles wurde besser. Dann wurde ich krank und konnte nicht zum Stall. Er war bis dahin voll im Trainig, jetzt ging es leider fast runter auf 0, aber er kam jeden Tag raus mit seinen Jungs.
Dank netter Helferlein, hielten sich aber Mauke und Fäule im Rahmen. Da er auch Ekzemer ist, began ich im Januar zur Vorbereitung auf die Weidezeit mit einer Leber und Nierenkur.
Vor zwei Wochen wurde er fies getreten, er konnte zwischenzeitlich gar nicht laufen, kam noch nicht mal in der Box an seine Tränke. Also Box... Das Röbi war nicht ganz eindeutig, ganz vielleicht könnte ein Riss im Knochen sein, also weiter Box und übermorgen werden wir nochmal röntgen.
Nun hat er auch noch einen Hautpilz bekommen. Ich vermute das ganze ist auch psychisch, von vollem Trainig auf fast nix tun auf Boxenruhe ohne Schritt führen ist halt nicht so toll.
Also er bekommt nun das Per*nat* Huf und Fell Zeug, Leber oder Nierenkräuter im Wechsel, und Schwarzkümmelöl. Für den Pilz wasche ich nun mit Imaverol. Mauke und Strahlfäule sind auch noch da, aber nicht mehr so ausgeprägt.
Ich hab ein paar Mal von Bohnenkraut gelesen, kann man das noch füttern? Dazu, oder etwas ersetzten? Fällt jemanden noch was auf beim Lesen?
- Sheitana
- Zentaur
- Beiträge: 32071
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
- Wohnort: Wesseling
- Kontaktdaten:
Re: Hautprobleme -Alles was geht...
Wie sieht seine Ernährung denn grundsätzlich so aus?
Wie ist seine Verdauung?
Wie ist seine Verdauung?
-
- Schulpferd
- Beiträge: 862
- Registriert: Sa 23. Mär 2013, 08:42
Re: Hautprobleme -Alles was geht...
Er bekommt Heu aus Netzen in der Box, das reicht fast die ganze Nacht. Dann in der früh noch ein neues Netz. Eingestreut ist mit Stroh. Auf dem Paddock haben sie Raufen stehen. Dort ist es manchmal etwas stressig, aber da meiner nicht rangniedrig ist, bekommt er immer was ab. Diese Situation hatte ich aber im Verdacht, als der erste Schub im Dezember kam. Meistens hat das Heu gute Qualität, gelegentlich ist mal ein Ballen dabei, der nicht so toll ist und staubt, oder heulageartig ist. Das merke ich sofort, dann bekommt er Kotwasser. Momentan ist die Verdauung aber stabil. Und er bekommt eine Handvoll Hafer, wenn die anderen gefüttert werden. Als Leckerli Johannisbrot oder Hagebutten.
Vielleicht hat es auch irgendwas mit dem Stall zu tun, was ich nicht sehe oder nicht wichtig genug nehme. Ich schaue mich gerad auch nach Alternativen um, aber das ist ja bekanntermassen nicht einfach...
Vielleicht hat es auch irgendwas mit dem Stall zu tun, was ich nicht sehe oder nicht wichtig genug nehme. Ich schaue mich gerad auch nach Alternativen um, aber das ist ja bekanntermassen nicht einfach...
Re: Hautprobleme -Alles was geht...
Nach der Stallsituation wollte ich grad fragen... (Herdenzusammensetzung, Platz- und Futterangebot, ....)?
Mein Kalti hatte ähnliche Symptome, als es noch im Aufzuchtstall stand... Fütterung passte nicht und sein Immunsystem war durch ständigen Stress "am Boden".... Dabei hat man ihm den Stress nicht unbedingt angemerkt, er stand auch immer am Futter....
Bohnenkraut füttert man wohl eher bei Befall mit Milben....
Mein Kalti hatte ähnliche Symptome, als es noch im Aufzuchtstall stand... Fütterung passte nicht und sein Immunsystem war durch ständigen Stress "am Boden".... Dabei hat man ihm den Stress nicht unbedingt angemerkt, er stand auch immer am Futter....
Bohnenkraut füttert man wohl eher bei Befall mit Milben....
Re: Hautprobleme -Alles was geht...
Hmm, mir wäre das alles etwas viel. Ich für mich würde nicht so viel Entgiftung anschieben, klingt so, als ob die Haut damit überlastet ist. Die Strahlfäule kann man als Entgiftungsreaktion ansehen, auch die Mauke als Überlastung von Leber und Niere in der Entgiftungsfunktion. Und zusätzlich auch noch Leber- und Nierenkräuter, um dann die Entgiftung der Organe noch weiter anzuschieben, da wundert mich der Pilz dann nicht so richtig. Mein Ansatz wäre, statt noch etwas gegen den Pilz zu füttern, das Grundkonzept zu überdenken. Außer Selen müssen ja auch Zink und Co gerade für Hautpferde stimmen. Ich weiß ja nicht, wie Deine Ausleitungskur aussieht, für mich gehört dazu auch immer ein Schadstoffbinder, damit ich nicht nur "lostrete" sondern auch entsorge. Evtl hilft Dir ja dieser Artikel von Fr. Dr. Fritz:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... NUFmmf6m_Q
Selenmangel im Blutbild festzustellen ist auch immer so eine Sache, hier ein Artikel dazu: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... aQVNkZlMnA . Es macht evtl.mehr Sinn, Zink zu ergänzen als Selen.
Äußerlich würde ich Pilz und Mauke hiermit behandeln: https://www.google.de/search?q=pilz+mau ... 62&bih=954
Du kannst auch "Anolyth" googeln. Ich wünsche Dir viel Erfolg!
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... NUFmmf6m_Q
Selenmangel im Blutbild festzustellen ist auch immer so eine Sache, hier ein Artikel dazu: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... aQVNkZlMnA . Es macht evtl.mehr Sinn, Zink zu ergänzen als Selen.
Äußerlich würde ich Pilz und Mauke hiermit behandeln: https://www.google.de/search?q=pilz+mau ... 62&bih=954
Du kannst auch "Anolyth" googeln. Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Re: Hautprobleme -Alles was geht...
Einfach für´s Brainstorming:
Mein Opa (Schimmel) ist super hautempfindlich und hat früher auch gerne immer mal wieder Pilz bekommen. Seit ich ihn im Herbst gegen Pilz impfen lasse ist damit Ruhe.
Mauke bekommt er auch ganz gerne mal, das bekomme ich wenn es auftaucht durch waschen mit Jodseife ind Ichtho Vet Fesselcreme in der Regel innerhalb von ein paar Tagen wieder in den Griff.
Mein Opa (Schimmel) ist super hautempfindlich und hat früher auch gerne immer mal wieder Pilz bekommen. Seit ich ihn im Herbst gegen Pilz impfen lasse ist damit Ruhe.
Mauke bekommt er auch ganz gerne mal, das bekomme ich wenn es auftaucht durch waschen mit Jodseife ind Ichtho Vet Fesselcreme in der Regel innerhalb von ein paar Tagen wieder in den Griff.
Als Gott erfuhr daß Reiten nur für die Besten ist erschuf er noch Fußball 

Re: Hautprobleme -Alles was geht...
Bohnenkraut soll antibakteriell wirken. Ich bin ein Fan davon und bilde mir ein, dass es die Haarlinge erfolgreich bekämpft 
Meiner ist ja auch ein Hautkandidat und ich weiß nicht, ob du in mein Tagebuch hin und wieder rein liest, aber wir hatten ja letztes Jahr auch echt zu kämpfen
.
Meiner reagiert einfach sehr auf Nässe und Sauberkeit. Der vorletzte Stall wurde von einer Mrs. Monk betrieben
. Der war immer wie geleckt, da hätte man vom Boden essen können. Entsprechend hatte Pferd dort auch absolut keine Haut-Probleme (dafür andere
).
Der letzte Stall war -wie schon gesagt- eine Katastrophe. Unsauber, ungepflegt, Pferd nur krank.
Der jetzige ist mit Paddockplatten auch im Winter trocken, aber nicht so 100% gut gemistet. Das merkt man schon ein bisschen. Also keine wirkliche Strahlfäule, aber die Strähle sind schon ein bisschen angegriffen derzeit. Auch eine kleine Mauke-Stelle hatten wir jetzt mal.
Bei uns scheint die Trockenheit und Sauberkeit wichtiger zu sein als das Heu
. Im vorletzten Stall hatten wir die wenigsten Haut-Probleme, trotz dem schlechtesten Heu.
Das beste Heu haben wir im jetzigen Stall und trotzdem reagiert er mit der Haut darauf, dass es nicht super sauber ist
.
Ich weiß nicht, ob dir das weiter hilft? Das sind halt die Beobachtungen bei meinem Pferd. Kann bei deinem wieder ganz anders sein. Der vorletzte Stall war übrigens der, wo die Herde am unruhigsten war und am meisten Stress zwischen den Pferden war.
Ich finde das echt schwierig, weil es sehr individuell ist.

Meiner ist ja auch ein Hautkandidat und ich weiß nicht, ob du in mein Tagebuch hin und wieder rein liest, aber wir hatten ja letztes Jahr auch echt zu kämpfen

Meiner reagiert einfach sehr auf Nässe und Sauberkeit. Der vorletzte Stall wurde von einer Mrs. Monk betrieben


Der letzte Stall war -wie schon gesagt- eine Katastrophe. Unsauber, ungepflegt, Pferd nur krank.
Der jetzige ist mit Paddockplatten auch im Winter trocken, aber nicht so 100% gut gemistet. Das merkt man schon ein bisschen. Also keine wirkliche Strahlfäule, aber die Strähle sind schon ein bisschen angegriffen derzeit. Auch eine kleine Mauke-Stelle hatten wir jetzt mal.
Bei uns scheint die Trockenheit und Sauberkeit wichtiger zu sein als das Heu

Das beste Heu haben wir im jetzigen Stall und trotzdem reagiert er mit der Haut darauf, dass es nicht super sauber ist

Ich weiß nicht, ob dir das weiter hilft? Das sind halt die Beobachtungen bei meinem Pferd. Kann bei deinem wieder ganz anders sein. Der vorletzte Stall war übrigens der, wo die Herde am unruhigsten war und am meisten Stress zwischen den Pferden war.
Ich finde das echt schwierig, weil es sehr individuell ist.
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
-
- Schulpferd
- Beiträge: 862
- Registriert: Sa 23. Mär 2013, 08:42
Re: Hautprobleme -Alles was geht...
Oh, danke für eure Antworten!
Calista, danke für deine Einschätzung und die Infos, das macht schon Sinn. Ich werd da nochmal lesen und das mit dem Schadstoffbinder berücksichtigen. Ich stoppe dann erstmal die Kur und starte dann nochmal neu nach Anleitung. Zink bekommt er über das Huf und Fell P*rf*kt
Sacramoso, das mit dem Impfen habe ich mit meiner TA besprochen, sie meinte, das machen wir nur, wenn wir es nicht anders in den Griff bekommen, da die Impfung nicht so ohne ist, und er ja eh schon angeschlagen ist.
Danke auch Fionnlagh, und ja ich les noch gelegentlich beim Bären mit, war nur jetzt länger nichtmehr so im Forum unterwegs. Die Sauberkeit ist bei uns so mittelmässig, aber im Winter sicher problematischer, gerad um die Raufen rum. Die Box kontrolliere ich immer selber nochmal, dann geht das ganz gut.
Ok, ein bißchen Licht sehe ich. Kräuter pausieren, Zink und Schwarzkümmelöl weitergeben. Dann hoffen, dass der Knochen ok ist und er nicht noch länger stehen muss. Wenn der Pilz nicht besser wird, probiere ich Bohnenkraut und im Notfall die Impfung. Und dann schauen ob ich nicht bessere Bedingungen in einem andere Stall finde...
Das ist schon ein bißchen typisch, oder? Sie fressen die Probleme eher in sich rein, und zeigen es dann über solche Symptome. Er steht in einer großen Jungsgruppe und ist da eigentlich ganz glücklich, er hat ein paar Kumpels und spielt viel, sie haben auch viel Platz, deutlich mehr als die hier übliche Winterhaltung von 2 Pferden auch Handtuchpaddocks für nen halben Tag. Die Situation am Heu ist allerdings manchmal stressig, vielleicht mehr als ich wahrnehme. Und dadurch, dass die Gruppe recht groß ist, gibt es häufiger mal Wechsel.Gentiana hat geschrieben: Nach der Stallsituation wollte ich grad fragen... (Herdenzusammensetzung, Platz- und Futterangebot, ....)?
Mein Kalti hatte ähnliche Symptome, als es noch im Aufzuchtstall stand... Fütterung passte nicht und sein Immunsystem war durch ständigen Stress "am Boden".... Dabei hat man ihm den Stress nicht unbedingt angemerkt, er stand auch immer am Futter....
Calista, danke für deine Einschätzung und die Infos, das macht schon Sinn. Ich werd da nochmal lesen und das mit dem Schadstoffbinder berücksichtigen. Ich stoppe dann erstmal die Kur und starte dann nochmal neu nach Anleitung. Zink bekommt er über das Huf und Fell P*rf*kt
Sacramoso, das mit dem Impfen habe ich mit meiner TA besprochen, sie meinte, das machen wir nur, wenn wir es nicht anders in den Griff bekommen, da die Impfung nicht so ohne ist, und er ja eh schon angeschlagen ist.
Danke auch Fionnlagh, und ja ich les noch gelegentlich beim Bären mit, war nur jetzt länger nichtmehr so im Forum unterwegs. Die Sauberkeit ist bei uns so mittelmässig, aber im Winter sicher problematischer, gerad um die Raufen rum. Die Box kontrolliere ich immer selber nochmal, dann geht das ganz gut.
Ok, ein bißchen Licht sehe ich. Kräuter pausieren, Zink und Schwarzkümmelöl weitergeben. Dann hoffen, dass der Knochen ok ist und er nicht noch länger stehen muss. Wenn der Pilz nicht besser wird, probiere ich Bohnenkraut und im Notfall die Impfung. Und dann schauen ob ich nicht bessere Bedingungen in einem andere Stall finde...
-
- Schulpferd
- Beiträge: 862
- Registriert: Sa 23. Mär 2013, 08:42
Re: Hautprobleme -Alles was geht...
Oh
Ich hoffe, du bekommst das schnell in den Griff....
