Tildren - Kalzitonin u.a.
Moderator: Sheitana
Tildren - Kalzitonin u.a.
Wer hat Erfahrungen mit Behandlungen mit diesen Medis?
Tildren, um den Knochenabbau, - degeneration zu stoppen
Kalzitonin, um dem "kaputten" Knochen gezielt Kalzium zuzuführen.
Bei meinem Pferd ist aktuell EIN Gleichbein eines Vorderbeines betroffen, das andere Bein und auch das andere Gleichbein ist vorbildlich, wie ein Babypopo, obwohl mein Hotte schon 18 Jahre ist.
Das betroffene Gleichbein, sah am Montag gestern auf dem Röntgenbild echt schlecht aus, innendrin nicht weiss, sondern grau, aussenrum lauter Zacken und eine kleine Ausstülpung. Lahm geht er nicht, aber die Fessel ist warm und hat sich allen meinen Hausmitteln (incl. Blutegel, Quarwickel, Enelbin) bis hin zu den Entzündungshemmern vom TA widersetzt. Drum nun das Röntgen.
Hat jemand damit schon Erfahrungen?
Ich finde, bei allem Suchen, immer nur "Gleichbein-Lahmheit" , aber lahm isser ja nich. Und dann wäre es gut, wenn sie nicht mehr lahm sind. Und nirgendwo finde ich etwas über Schrit oder nicht? In die Gruppe soll er wegen Tobens nicht - da hat er sich ja auch übernommen. Aufs Paddock darf er, solange er artig ist.
Ich habe in dem Fesselträgerthread schon gelesen, und die Behandlungen bzw. Vorgehensweise bei Sehnen- oder Bänderschäden kenne ich, aber ist das bei Knochenschädigungen und Entzündungen am / ums Gelenk auch so??
Gebt mal bitte Euer Wissen preis..
LG SONJA
Tildren, um den Knochenabbau, - degeneration zu stoppen
Kalzitonin, um dem "kaputten" Knochen gezielt Kalzium zuzuführen.
Bei meinem Pferd ist aktuell EIN Gleichbein eines Vorderbeines betroffen, das andere Bein und auch das andere Gleichbein ist vorbildlich, wie ein Babypopo, obwohl mein Hotte schon 18 Jahre ist.
Das betroffene Gleichbein, sah am Montag gestern auf dem Röntgenbild echt schlecht aus, innendrin nicht weiss, sondern grau, aussenrum lauter Zacken und eine kleine Ausstülpung. Lahm geht er nicht, aber die Fessel ist warm und hat sich allen meinen Hausmitteln (incl. Blutegel, Quarwickel, Enelbin) bis hin zu den Entzündungshemmern vom TA widersetzt. Drum nun das Röntgen.
Hat jemand damit schon Erfahrungen?
Ich finde, bei allem Suchen, immer nur "Gleichbein-Lahmheit" , aber lahm isser ja nich. Und dann wäre es gut, wenn sie nicht mehr lahm sind. Und nirgendwo finde ich etwas über Schrit oder nicht? In die Gruppe soll er wegen Tobens nicht - da hat er sich ja auch übernommen. Aufs Paddock darf er, solange er artig ist.
Ich habe in dem Fesselträgerthread schon gelesen, und die Behandlungen bzw. Vorgehensweise bei Sehnen- oder Bänderschäden kenne ich, aber ist das bei Knochenschädigungen und Entzündungen am / ums Gelenk auch so??
Gebt mal bitte Euer Wissen preis..
LG SONJA
-
- Jährling
- Beiträge: 81
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 22:30
- Wohnort: Sachsen, in der Nähe von Dresden
Re: Tildren - Kalzitonin u.a.
schieb..... entschuldige wenn ich mich hier mit reinhänge.....
ich würde das thema gern noch mal anschieben wollen.... hauptsächlich zum thema tildren.
wer kennt das und hat erfahrung damit? mein ta hat es mir wegen hufrolle empfohlen

ich würde das thema gern noch mal anschieben wollen.... hauptsächlich zum thema tildren.
wer kennt das und hat erfahrung damit? mein ta hat es mir wegen hufrolle empfohlen
- La Espanola
- Nachwuchspferd
- Beiträge: 522
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:12
Re: Tildren - Kalzitonin u.a.
Ich habe mein Pferd ketztes Jahr aufgrund einer Knochenzyste 3 Monate mit Calcitonin behandelt. Intramuskulär alle zwei Tage 2ml (glaub ich). Auf dem letzten Bild ist die Zyste zu 95% weg gewesen. Zusatzlich haben wir das damals mit betroffene Gelenk mit Hyaloron behandelt und Equistro Mega Base in hoher Dosis gefüttert, damit genug Calcium ins Pferd kommt. Mein Pferd ist wieder ganz gesund.
Re: Tildren - Kalzitonin u.a.
aktueller Bericht:
Die Tildren Infusion war letzten Donnerstag. Alles ohne Nebenwirkungen.
Freitag und Samstag fand ich keine Änderung der Schwellung und Wärme. Seit Sonntag sind sowohl Wärme als auch Schwellung bis auf eine kleine Stelle am Ansatz des Gleichbeinbandes --------- WEG.
sehr erstaunlich. Ich habe jetzt intensiv über die Funktionalität von Knochenauf- und -abbau und die Wirkung von Biphosphonaten (was Tildren ja ist) nachgelesen.
Schon spannend: Osteoklasten bauen Knochen ab, Osteoblasten bauen Knochen auf, wenn das aufgrund von Belastung, Hormonen, o.a. aus dem Gelichgewicht gerät dann gibt es Probleme. Wenn wie bei uns die Osteklasten tapfer den Knochen immer weiter abbauen, dann stoppt das Tildren die Osteklasten, indem es sich mit ihnen verbindet.
Weiterhin bekommt mein Hotte seit vorgestern Calzitonin 3ml i.m. gespritzt. Dieses soll den Kalziumstoffwechsel wieder in Ordnung bringen und verhindern, dass die Osteoblasten denken, es ist zu wenig Kalzium im Blut - und dann den Osteoklasten die Info geben, bitte wieder den Knochenabbau fortzusetzen. Mal sehen, wie es weiter geht. Bislang sieht es sehr gut aus .
Aber kann mir jemand sagen, ob man bei Knochengeschichten zum Wiederaufbau auch wie bei Sehnen viel laufen soll - oder eher Ruhe halten??
Ich finde mit allen möglichen Suchmaschinen nichts darüber.
LG
Sonja
Die Tildren Infusion war letzten Donnerstag. Alles ohne Nebenwirkungen.
Freitag und Samstag fand ich keine Änderung der Schwellung und Wärme. Seit Sonntag sind sowohl Wärme als auch Schwellung bis auf eine kleine Stelle am Ansatz des Gleichbeinbandes --------- WEG.
sehr erstaunlich. Ich habe jetzt intensiv über die Funktionalität von Knochenauf- und -abbau und die Wirkung von Biphosphonaten (was Tildren ja ist) nachgelesen.
Schon spannend: Osteoklasten bauen Knochen ab, Osteoblasten bauen Knochen auf, wenn das aufgrund von Belastung, Hormonen, o.a. aus dem Gelichgewicht gerät dann gibt es Probleme. Wenn wie bei uns die Osteklasten tapfer den Knochen immer weiter abbauen, dann stoppt das Tildren die Osteklasten, indem es sich mit ihnen verbindet.
Weiterhin bekommt mein Hotte seit vorgestern Calzitonin 3ml i.m. gespritzt. Dieses soll den Kalziumstoffwechsel wieder in Ordnung bringen und verhindern, dass die Osteoblasten denken, es ist zu wenig Kalzium im Blut - und dann den Osteoklasten die Info geben, bitte wieder den Knochenabbau fortzusetzen. Mal sehen, wie es weiter geht. Bislang sieht es sehr gut aus .
Aber kann mir jemand sagen, ob man bei Knochengeschichten zum Wiederaufbau auch wie bei Sehnen viel laufen soll - oder eher Ruhe halten??
Ich finde mit allen möglichen Suchmaschinen nichts darüber.
LG
Sonja
-
- Jährling
- Beiträge: 81
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 22:30
- Wohnort: Sachsen, in der Nähe von Dresden
Re: Tildren - Kalzitonin u.a.
würde das thema gern noch mal anschieben....
somatomu, wie geht es deinem pferd jetzt nach der behandlung?
hat noch jemand erfahrung damit?
wo hab ihr das kalzitonin her? gern per pn.....
danke
somatomu, wie geht es deinem pferd jetzt nach der behandlung?
hat noch jemand erfahrung damit?
wo hab ihr das kalzitonin her? gern per pn.....
danke
Re: Tildren - Kalzitonin u.a.
Hallo!
Der 21jährige Wallach einer Bekannten ist nach Lahmheit und Spatdiagnose (beide Hinterbeine) letztes Jahr in der KLinik mit Tildren behandelt worden, über mehrere Infusionen, stand etwa eine Woche dort. Tildren fördert die Verknöcherung bei Knochenveränderungen, so dass die Entzündung zum Stillstand kommt (so wurde es ihr erklärt). Jedenfalls wurde der Wallach über einen Monat behutsam aufgebaut und ist nun altersgemäß noch normal belastbar. Wird immer sehr gründlich aufgewärmt und dann 5 Tage die Woche etwa 1 h geritten...
Lg!
Der 21jährige Wallach einer Bekannten ist nach Lahmheit und Spatdiagnose (beide Hinterbeine) letztes Jahr in der KLinik mit Tildren behandelt worden, über mehrere Infusionen, stand etwa eine Woche dort. Tildren fördert die Verknöcherung bei Knochenveränderungen, so dass die Entzündung zum Stillstand kommt (so wurde es ihr erklärt). Jedenfalls wurde der Wallach über einen Monat behutsam aufgebaut und ist nun altersgemäß noch normal belastbar. Wird immer sehr gründlich aufgewärmt und dann 5 Tage die Woche etwa 1 h geritten...
Lg!
Re: Tildren - Kalzitonin u.a.
Meine Stute hatte im Spätsommer vor 2 Jahren Faserabrisse am Ansatz des Fesselträgers vorne rechts. Mein TA hatte mir damals mehrere Behandlungsvorschläge gemacht und ich habe mich für das Calcitonin entschieden. Ich bekam 100 Ampullen plus Spritzen und einen doppelten Satz Nadeln von ihm für so um die 110 Euro. Ich sollte jeden Tag eine Ampulle spritzen. Ich bin jeden Tag je nach Bodenverhältnissen (Winter) 10 bis 20 Minuten spazieren gegangen. Nach 3 Monaten auch etwas ausgedehnter, je nach Explosionsgefahr
Nach 5 Monaten habe ich vorsichtig anlongiert und nach über 6 Monaten wieder angeritten. Zunächst lief sie gut, nach einer Weile hat sich das Gangwerk aber nochmal verschlechtert und ich habe immer wieder Pausen eingelegt. Nach insgesamt 1 Jahr konnte ich aber dann sagen, die Verletzung scheint ausgeheilt. Sie ist zu Beginn des Reitens manchmal etwas steif, aber das gibt sich dann schnell, kann auch von den Knochen kommen. Aber ich stelle sie nie mehr auf eine Hangkoppel 


LG Christa
Urteile nie über einen Fremden bevor Du nicht 1000 Schritte in seinen Mokassin getan hast
Urteile nie über einen Fremden bevor Du nicht 1000 Schritte in seinen Mokassin getan hast
Re: Tildren - Kalzitonin u.a.
Hallo zusammen,
jetzt finde ich auch mal wieder die Zeit für Foren-Besuche und andere private PC Aktivitäten
Also will ich auch hier ein kurzes Update einstellen.
Dem Buben geht es soweit gut. Die Behandlungen sind fast abgeschlossen. Er bekommt noch einmal pro woche seine Calzitonin Spritze - aber auch nur noch dreimal. Und halt täglich dieses spezielle Mineralfutter , das - in besonderer Form aufgeschlossen - den im Blut verwertbaren Calciumspiegel regulieren soll. BOT brauchen wir auch nicht mehr , Bein und Fuss ist nachhaltig dünn und nicht wärmer als das andere.
Das mit meinen Ideen von der Bewegungstherapie hat sich nach dem letzten Kontrollbesuch vom Doc am 18.07. erstmal erledigt. Zu dem Zeitpunkt war ich mir ja ob des aktiv Bewegens sehr unsicher, da auch innen an der Fessel immer mal wieder eine leichte Schwellung - allerdings seit einiger Zeit ohne Wärme - zu merken war. Das habe ich dem Doc gezeigt und wollte genau wissen, ob denn nicht entweder das dort verlaufende schräge Gleichbeinband einen Schaden hat oder noch andere Strukturen dort betroffen sein könnten.
Da er diskutieren und erklären nicht für zielführend erachtete, hat er den Bereich unterhalb des Fesselgelenkes gezielt schmerzfrei gemacht , abgespritzt sagt man dazu. --------------
Vorher vorgelaufen im Schritt und Trab, gebeugt, geprüft alles ---- lahmfrei
Danach - STOCKLAHM - und ich echt schockiert. Damit hatte ich nicht gerechnet. Der Doc schon.
Erklärung: da durch die Spritze der komplette untere Bereich taub war und somit zum Ausgleich der Gleichbeinproblematik entfiel, trat diese jetzt sehr augenfällig auch für mich zu Tage. Der Doc hatte das schon vorher gesehen - er erklärte mir , dass der Bub auch vorher nicht "richtig" gelaufen ist. Er hat halt Ausgleichbewegungen gemacht, mit denen er den defekten Bereich prima schonen und entlasten konnte. Als das wegfiel und er quasi normal laufen musste, trat dann diese Fehlbelastung voll auf.
Damit war für mich aber auch klar - Pferd bewegt sich im Schritt auf der Koppel neben den anderen und wird aber nicht gezielt durch mich bewegt. Ich weiss von mir selber - ich bin auch extrem gut in Ausweichbewegungen finden , daß dabei dann andere Strukturen kaputt gehen. Bei mir sogar schleichend und fast schmerzfrei - ich habe durch jahrelange Fehlhaltungen drei Bandscheibenvofälle in der Halswirbelsäule (bin aber bislang immer noch nicht operiert und halte mich mit eisernen Krankengymnastik und Reha übungen gerade und ziemlich fit)
Letzte Aussage vom Doc - das dauert. Bis Knochenstrukturen sich regenieren oder eben zumindest normalisieren - und ein Jungspund ist er ja auch nicht....Nächster Check ist Ende August.
Nun denn - der Bub läuft schmerzfrei - bekommt inzwischen auch immer mal die Möglichkeit mit seinen Kumpels IntensivKrabbeln zu machen, darf abends oder morgens frei rumlaufen - und ist im Grossenund Ganzen echt superartig - will heissen, kein Rumspacken, Steigen oder dolle Spielversuche.
Wobei ich ihn natürlich mit den Jungspunden auch nicht zusammenstelle.
Alles in allem würde ich sagen, hat die Therapie bislang angeschlagen. Ich habe jetzt auch die Rechnung bekommen - sind jetzt knapp 1000 Euro, wobei da wirklich der grösste Brocken die Medis waren.
Liebe Grüsse und allen anderen Patienten gute Besserung.
Sonja
Falls sich zwischendurch nix Spannendes ergibt - gebe ich dann Anfang September wieder ein Update.
jetzt finde ich auch mal wieder die Zeit für Foren-Besuche und andere private PC Aktivitäten
Also will ich auch hier ein kurzes Update einstellen.
Dem Buben geht es soweit gut. Die Behandlungen sind fast abgeschlossen. Er bekommt noch einmal pro woche seine Calzitonin Spritze - aber auch nur noch dreimal. Und halt täglich dieses spezielle Mineralfutter , das - in besonderer Form aufgeschlossen - den im Blut verwertbaren Calciumspiegel regulieren soll. BOT brauchen wir auch nicht mehr , Bein und Fuss ist nachhaltig dünn und nicht wärmer als das andere.
Das mit meinen Ideen von der Bewegungstherapie hat sich nach dem letzten Kontrollbesuch vom Doc am 18.07. erstmal erledigt. Zu dem Zeitpunkt war ich mir ja ob des aktiv Bewegens sehr unsicher, da auch innen an der Fessel immer mal wieder eine leichte Schwellung - allerdings seit einiger Zeit ohne Wärme - zu merken war. Das habe ich dem Doc gezeigt und wollte genau wissen, ob denn nicht entweder das dort verlaufende schräge Gleichbeinband einen Schaden hat oder noch andere Strukturen dort betroffen sein könnten.
Da er diskutieren und erklären nicht für zielführend erachtete, hat er den Bereich unterhalb des Fesselgelenkes gezielt schmerzfrei gemacht , abgespritzt sagt man dazu. --------------
Vorher vorgelaufen im Schritt und Trab, gebeugt, geprüft alles ---- lahmfrei
Danach - STOCKLAHM - und ich echt schockiert. Damit hatte ich nicht gerechnet. Der Doc schon.
Erklärung: da durch die Spritze der komplette untere Bereich taub war und somit zum Ausgleich der Gleichbeinproblematik entfiel, trat diese jetzt sehr augenfällig auch für mich zu Tage. Der Doc hatte das schon vorher gesehen - er erklärte mir , dass der Bub auch vorher nicht "richtig" gelaufen ist. Er hat halt Ausgleichbewegungen gemacht, mit denen er den defekten Bereich prima schonen und entlasten konnte. Als das wegfiel und er quasi normal laufen musste, trat dann diese Fehlbelastung voll auf.
Damit war für mich aber auch klar - Pferd bewegt sich im Schritt auf der Koppel neben den anderen und wird aber nicht gezielt durch mich bewegt. Ich weiss von mir selber - ich bin auch extrem gut in Ausweichbewegungen finden , daß dabei dann andere Strukturen kaputt gehen. Bei mir sogar schleichend und fast schmerzfrei - ich habe durch jahrelange Fehlhaltungen drei Bandscheibenvofälle in der Halswirbelsäule (bin aber bislang immer noch nicht operiert und halte mich mit eisernen Krankengymnastik und Reha übungen gerade und ziemlich fit)
Letzte Aussage vom Doc - das dauert. Bis Knochenstrukturen sich regenieren oder eben zumindest normalisieren - und ein Jungspund ist er ja auch nicht....Nächster Check ist Ende August.
Nun denn - der Bub läuft schmerzfrei - bekommt inzwischen auch immer mal die Möglichkeit mit seinen Kumpels IntensivKrabbeln zu machen, darf abends oder morgens frei rumlaufen - und ist im Grossenund Ganzen echt superartig - will heissen, kein Rumspacken, Steigen oder dolle Spielversuche.
Wobei ich ihn natürlich mit den Jungspunden auch nicht zusammenstelle.
Alles in allem würde ich sagen, hat die Therapie bislang angeschlagen. Ich habe jetzt auch die Rechnung bekommen - sind jetzt knapp 1000 Euro, wobei da wirklich der grösste Brocken die Medis waren.
Liebe Grüsse und allen anderen Patienten gute Besserung.
Sonja
Falls sich zwischendurch nix Spannendes ergibt - gebe ich dann Anfang September wieder ein Update.
Re: Tildren - Kalzitonin u.a.
hier der aktuelle Stand:
Der Bub hat die letzte Nachuntersuchung sehr gut bestanden. seit 30.7. ist das FG und die Fessel konstant klar und "nicht warm" , also natürlich normal körperwarm. Da mir das aktive Führen/Bewegen nach der letzten Untersuchung ja schon nicht mehr so gut vorkam, aber mehr Bewegung halt doch angebracht ist, steht er seit letzter WOche Dienstag - nun 10 Tage - in der Gruppe. Am Anfang unter permanenter Aufsicht, also ich war nichtmal Pipi machen, dann solange ich draussen zugange war und Ohr bei ihm hatte und jetzt, wenn jemand da ist. Spielen und Toben mit den Jungen ist strikt verboten und auf dem Paddock steht er auch alleine , aber alles andere klappt dolle gut, nicht mal der Hauch eines Schlechterwerdens .
Wenn keiner da ist, steht er aber nebendran, man muss auch nur kurz rufen , dann kommt er freiwillig und lässt sich umparken.
Bis denne, schönes WE
Sonja
Der Bub hat die letzte Nachuntersuchung sehr gut bestanden. seit 30.7. ist das FG und die Fessel konstant klar und "nicht warm" , also natürlich normal körperwarm. Da mir das aktive Führen/Bewegen nach der letzten Untersuchung ja schon nicht mehr so gut vorkam, aber mehr Bewegung halt doch angebracht ist, steht er seit letzter WOche Dienstag - nun 10 Tage - in der Gruppe. Am Anfang unter permanenter Aufsicht, also ich war nichtmal Pipi machen, dann solange ich draussen zugange war und Ohr bei ihm hatte und jetzt, wenn jemand da ist. Spielen und Toben mit den Jungen ist strikt verboten und auf dem Paddock steht er auch alleine , aber alles andere klappt dolle gut, nicht mal der Hauch eines Schlechterwerdens .
Wenn keiner da ist, steht er aber nebendran, man muss auch nur kurz rufen , dann kommt er freiwillig und lässt sich umparken.
Bis denne, schönes WE
Sonja