Pferd eindecken - Wie dick?

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
_Eva
Lehrpferd
Beiträge: 3009
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 20:50

Pferd eindecken - Wie dick?

Beitrag von _Eva »

Hallo,

mein Pferd wird dieses Jahr den ersten Winter eingedeckt, ich bin totales Decken-Greenhorn :shifty:

Wie stelle ich fest, ob die aktuelle Decke ausreichend warm ist?

Im Moment hat er eine Regendecke mit Fleecefutter. Nachts gehen die Temperaturen bei uns bis auf knapp über Null runter, Tagsüber so 10 - 15 Grad.
Heute morgen waren es 3 Grad, unter der Decke war es nicht besonders warm.
Gestern morgen war er recht aufgekratzt beim Arbeiten.

Sollte ich ihn dann dicker eindecken? In welchen Schritten geht man dann hoch? Ich will halt auch keine 10 Decken in allen möglichen Variationen kaufen :nix:

Wie dick deckt ihr so ein?
Benutzeravatar
Schattenstern
Lehrpferd
Beiträge: 3203
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:06

Re: Pferd eindecken - Wie dick?

Beitrag von Schattenstern »

Ich bin ja bekennender Decken-Nerd ;)
Unter der Decke sollte es immer leicht warm sein, du könntest also schon etwas dicker eindecken.
Die Fleece-Decken haben ein bisschen den Nachteil, dass sich kein richtiges Luftpolster zwischen Außen- und Innenfutter bildet. Wenn es nur ein bisschen kühl ist oder das Pferd unempfindlich kann das egal sein, ansonsten sollte man darauf achten. Wenn er bei der Arbeit grell ist, würde ich es auf jeden Fall mit einer anderen Decke probieren.
Ich habe für mein empfindliches Pony (dieses Jahr voll geschoren) vier Decken-Dicken:
ungefüttert/Fleece für kühle oder nasse Herbsttage (jetzt im Moment, also unter 10°C tagsüber trocken oder unter 15°C tagsüber feucht), 50 Gramm für Temperaturen um den Gefrierpunkt (unter 5°C Tagsüber), 100Gramm (Tagsüber unter dem Gefrierpunkt) und nochmal 250 Gramm für besonders kalte Tage oder bei Dauerschnee. Alles was noch wärmer ist brauchen (mMn) tatsächlich nur kranke oder alte Pferde oder reine Boxenpferde, die sich nicht durch Bewegung wärmen können.
Nun ist meiner wirklich ein absoluter Pienzer, ich denke mal die ganz warme Decke wirst du eher nicht brauchen.

Mein Tipp: Versuch mal 50 Gramm (zB vom Kr*mer, die ist echt super! https://www.kraemer.de/Funktions-Outdoo ... &ci=247539) und besorg dir ne 100er für die kälteren Tage.

Hoffe ich konnte dir damit helfen. Ist natürlich auch immer alles vom einzelnen Pferd abhängig!
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13105
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Pferd eindecken - Wie dick?

Beitrag von Schnucke »

Tip um nicht 100 Decken zu brauchen, es gibt Unterdecken mit denen man ganz gut variieren kann.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Flower
Jährling
Beiträge: 123
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 12:08

Re: Pferd eindecken - Wie dick?

Beitrag von Flower »

Wir haben eine ungefütterte Regendecke für windige/kaltnasse Tage (Frühjahr/kaltnasse Sommertage und Herbst).
Eine 50g Decke, die bekommt er ab ca. 5 Grad und weniger drauf.
Eine 150g Decke, die bekommt er drauf wenn ich merke es ist unter der anderen Decke nicht mehr leicht warm oder die Ohren sind kalt.
Jetzt habe ich noch eine 150g Decke Bucas Smartex Turnout medium. Die kann er jeweils für die 50g und die 150g Decke tragen.
So brauchte ich nicht 2 weitere Decken sondern nur eine Decke. Ich hab dann eine Decke zum wechseln falls eine doch mal nass sein sollte.

Er steht in einem Offenstall. Ich decke so spät wie möglich ein, damit er noch ordentlich Winterfell bekommt. So reichen bei uns eine 50g und 150g Decke.

LG
Flower
Stjern
Einhorn
Beiträge: 5049
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:18

Re: Pferd eindecken - Wie dick?

Beitrag von Stjern »

Ich beobachte meine Pferde sehr genau und mache es von vielen Faktoren abhängig.
Ist das Wetter trocken und windstill, dann sind Minusgrade weniger schlimm, als Dauerregen und Wind bei Plustemperaturen. Kann das Pferd sich schützen und TUT ES DAS AUCH? Manche Pferde werden z.B. rausgemoppt von anderen Pferden oder der Paddock selber liegt ungeschuetzt.
Ich gucke ganz genau, ob die Pferde von sich aus das Fell etwas aufstellen. Ein Pferd habe ich, dass spannt den Rücken an, wenn es ihm zu kalt ist. Das sehe ich, wenn ich um die Ecke biege.
Bei älteren Pferden oder ganz jungen Pferden sollte man mehr auf dem Sprung sein.

Es ist also eine Mischung aus Umgebungsfaktoren, Verhalten, Alters-Gesundheitszustand, Beobachten.
Dann finde ich ganz wichtig, dass die Pferde bei widrigen Wetterbedingungen genug Raufutter haben. Denn PFerde produzieren sich Wärme durch die Raufutterverdauung.
Das finde ich genauso wichtig, wie nach der richtigen Decke gucken

Du wirst das schon machen. Bist ja gerade dabei. :winky:
Um eine gewisse "Kollektion" kommt man nicht rum. Es sei denn, man kauft sich Decken, bei denen man die Unterdecke (Liner) mit unterschiedlichen Fütterungen wechseln kann.

Wenn du schon eine Regendecke hast, dann ist eine 100g-Decke erstmal sicher eine gute Investition und dann gucken, ob es noch mehr werden muss. Worauf ich beim Deckenkauf achte, ausser auf die Passform, sind die technischen Werte, wie Reissfestigkeit, Wassersäule und Atmungsaktivität. Da machen nicht alle HErsteller angaben, weswegen ich schon viele Decken nicht gekauft habe.
Benutzeravatar
_Eva
Lehrpferd
Beiträge: 3009
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 20:50

Re: Pferd eindecken - Wie dick?

Beitrag von _Eva »

Danke, das hilft mir schon mal weiter!

Ich war am überlegen, ob eine 50g Decke überhaupt sinnvoll ist, wenn die Fleece-Regendecke schon zu dünn ist.
Ich habe erstmal eine 100g Decke von Fedimax bestellt, die hat eine große Temperaturspanne angegeben (-10 bis +15).
Vielleicht kommt er mit der und der Fleece-Regendecke aus, sonst habe ich noch eine 50g Decke in gebraucht im Auge.

Unterdecken sind mir irgendwie nicht sympathisch... Zum einen hat man an der Brust ja dann doppelte Schnallen oder es ist eine Pulloverdecke, beides unpraktisch. Die Decke wird halt oft von Miteinstallern an oder ausgezogen.
Außerdem habe ich bei meinem hyperbeweglichen Flummi Bedenken wenn man die Beinschnüre der Oberdecke nicht mehr benutzen kann...

Später eingedeckt hätte ich auch gerne, aber nutzt ja nix wenn das Pferdchen morgens total verkniffen da steht...

Ob die Ohren kalt sind muss ich morgens auch mal fühlen :-d
Unsere Geschichte: Miteinander füreinander...
Hier geht es weiter: Road Runner
ehem User

Re: Pferd eindecken - Wie dick?

Beitrag von ehem User »

ich bin ein unterdecken-fan - ist aber sicher vom pferd abhängig, ob das funktioniert.
mit doppelten schnallen an der brust ... hab ich nie drüber nachgedacht, bis ich es jetzt las. also ich empfand da nichts als störend.
ich fand die vor allem genial, weil man die einfach mal kurz in die waschmaschine packen konnte, am nächsten tag waren sie trocken (hatte 100er und 200er). und man kann eben super variieren.
Flower
Jährling
Beiträge: 123
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 12:08

Re: Pferd eindecken - Wie dick?

Beitrag von Flower »

Unser ist ein Oldi und steht im Offenstall. Dazu kommt das er zu 85% die Unterstände nicht benutzt. Es kann draußen stürmen, regnen, hageln, schnein usw. Er steht lieber draußen. Es ist ganz selten das er sich mal unterstellt. Er stellt sich mal unter das Dach von dem Futterplatz.

Wir müssen auch darauf achten das der Rücken nicht nass und kalt wird wegen seiner Blasenlähmung. Also muss er die Decke bei Wind, Regen und Schnee drauf bekommen. Ich habe bei ihm den Eindruck das er die Decke gut findet.

Wenn es windstill ist und nicht regnet, dann nehm ich die Decke auch für ein paar Stunden ab.

Unsere haben 24 Stunden Heu zur verfügung.

Ich wollte auch erst eine Fedimax bestellen. Ich hab aber so viel negatives über den Service und Garantiefälle gelesen, das ich es lieber gelassen habe.

LG
Flower
Benutzeravatar
_Eva
Lehrpferd
Beiträge: 3009
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 20:50

Re: Pferd eindecken - Wie dick?

Beitrag von _Eva »

Djadi kann problemlos in den Unterstand, sie sind ja nur zu zweit. Freiwillig nass werden - never ever!

Wenn er friert steht er eher verkniffen da und hat den Schweif eingezogen - für einen Araber sehr untypisch!
Letztes Jahr hatte er gar keine Probleme, er war nicht eingedeckt, auch öfters mal komplett nass geregnet und ich kann mich nicht daran erinnern, dass er mal den Schweif eingezogen hatte...

Zum Fellwechsel dieses Jahr war die Parodontitis noch mal aufgeflammt, kann sein dass er deshalb wenig Winterfell bekommt, letztes Jahr war es dichter, meine ich :-e

Ich habe mich vorher gar nicht über die Erfahrung mit Fedimax schlau gemacht, die Decke passt, ist an Den Seiten etwas großzügig geschnitten aber ok... Die 100g Füllung scheint er ok zu finden :-d
Unsere Geschichte: Miteinander füreinander...
Hier geht es weiter: Road Runner
Benutzeravatar
Riff
Pegasus
Beiträge: 11538
Registriert: Do 9. Okt 2014, 18:41

Re: Pferd eindecken - Wie dick?

Beitrag von Riff »

Ich habe bei ca. 15 Grad nachts erst Regen Decke drauf, dann recht bald 50g. Bin auch kein Fleecefan. Lieber 50g. Wird es nachts unter 10 Grad, gibt es 100g und bei 4 Grad und weniger 200g und 250g bei dauerhaft minus.

Wird es richtig kalt, 300g.

Er steht im OS.

Unterdecken habe ich nicht. Ich habe lieber mehr Decken- kann ja auch immer mal sein, dass eine doch mal undicht wird oder kaputtgeht. Dann hast man schnell was zum Tauschen.

Mein Araber war in der Paddockbox, die nachts zu war genauso eingedeckt.
That's the way the cookie crumbles :keks:
Antworten