Seite 10 von 146
Re: Diskussion rund um Hufe
Verfasst: Do 8. Aug 2013, 08:46
von Lalilu
Ich hab immer gehört, dass kurzfristiges Wässern (also eben so 10 Minuten) die Hufe eher austrocknet - warum das so sein soll, weiß ich aber auch nicht. Wenn sollte man länger wässern (ab 30 Minuten aufwärts).
Auch das tue ich aber nicht, da ich finde, dass die Natur sich selbst zu helfen weiß. Der Morgentau befeuchtet die Hufe im Grunde ausreichend, meine ich.
Re: Diskussion rund um Hufe
Verfasst: Do 8. Aug 2013, 08:55
von eseilena
Trotz der langen Trockenheit stelle ich oft feuchte Hufabdrücke auf dem Boden fest, wenn mein Pferd bei Putzen länger in der Stallgasse an einer Stelle steht. Ich gehe also davon aus, dass die Hufe ausreichend "von innen befeuchtet" werden.
Außerdem finde ich, dass trockene, harte Hufe durchaus sinnvoll sind, wenn durch die Trockenheit auch der Boden sehr hart ist. Mein Pferd läuft extrem vorsichtig, wenn die Hufe nach ein paar Stunden feuchtem Boden weicher werden und sie dann über harten Boden laufen soll. Bei richtig "ausgetrockneten" Hufen sieht das deutlich besser aus.
Re: Diskussion rund um Hufe
Verfasst: Do 8. Aug 2013, 08:58
von ehem User
ich halte die theorie auch für blösinn. was ist denn ihr argument?
zufällig damit die hufe dann nicht ausbrechen? hufe brechen nicht wegen trockenheit aus, sondern wegen zu langen wänden und dysbalancen...
Re: Diskussion rund um Hufe
Verfasst: Do 8. Aug 2013, 08:58
von Sheitana
Ich denke auch, dass die Natur das regelt. Vor Allem der Morgentau, der bei uns selbst als es heiß war noch täglich da war.
Was den Pferden höchstens fehlt ist das wässern im Matsch an der Wasserstelle. Da hilft aber auch kein 10min. wässern.
Re: Diskussion rund um Hufe
Verfasst: Do 8. Aug 2013, 09:03
von ehem User
das stimmt natuerlich. könnte man durch ne schwämme vor der tränke simulieren (ist nur bei heißem trockenen wetter meist schnell wieder weggetrocknet...)
Re: Diskussion rund um Hufe
Verfasst: Do 8. Aug 2013, 09:08
von Wallinka
klar, das ganze Jahr über versuchen wir den PFerdebereich trocken zu halten, damit die Pferde nicht im Schlamm stehen- und wenns dann trocken ist, machen wir Schlamm...

Re: Diskussion rund um Hufe
Verfasst: Do 8. Aug 2013, 09:09
von Fionnlagh
Ihr hattet Morgentau die letzten Wochen?

Also bei uns ist´s so trocken, dass wir nicht mal Morgentau hatten.
Ihr Argument ist, dass Hufe nur wachsen können, wenn sie genügend Wasser zur Verfügung hätten. Hufe wären darauf konzipiert täglich mindestens 10 Minuten ein Hufbad zu benötigen, weil sie in der Natur ja auch in Pfützen, Bächen etc seien, wenn die Pferde trinken.
Sie sagt außerdem, dass nur Hufe, die ausreichend Feuchtigkeit haben, genügend federn können. Und dass trockene Hufe viel größeren Abrieb hätten als feuchte Hufe...
Das wär der Artikel:
https://www.facebook.com/notes/pferdeth ... 9647846439 für die facebooker unter euch

Re: Diskussion rund um Hufe
Verfasst: Do 8. Aug 2013, 09:13
von brexi
Wallinka hat geschrieben:klar, das ganze Jahr über versuchen wir den PFerdebereich trocken zu halten, damit die Pferde nicht im Schlamm stehen- und wenns dann trocken ist, machen wir Schlamm...

wir haben eine Sumpfkoppel mit einem großen Teich darauf der ca. 20-30 cm tief ist da stehen die Pferde gern drin und essen das "Wassergras"
Seitdem sie dort sind platzen Godys Hufe mehr aus

Re: Diskussion rund um Hufe
Verfasst: Do 8. Aug 2013, 09:17
von Sheitana
Fionnlagh hat geschrieben:Ihr hattet Morgentau die letzten Wochen?

Also bei uns ist´s so trocken, dass wir nicht mal Morgentau hatten.
Wir hatten soviel Feuchtigkeit in der Luft, das war schon nicht mehr schön. Teilweise 80-90% Luftfeuchte...
Re: Diskussion rund um Hufe
Verfasst: Do 8. Aug 2013, 09:25
von lungomare
laura, das schreibt die schon seit jahren. und dann kommt immer irgendein schräger vergleich mit den eigenen fingernägeln, die man in nassem zustand nicht feilen kann, was beweisen soll, dass nasses horn abriebsresistenter ist, als trockenes usw...