Seite 9 von 28
Re: Legerté
Verfasst: Mo 25. Jun 2012, 21:19
von ehem User
OT.... deine trense geht auf der rechten seite zu?

...OTende

Re: Legerté
Verfasst: Mo 25. Jun 2012, 21:22
von forty
hat schnallen auf beiden seiten. ich mach links zu. worauf du so alles achtest.

Re: Legerté
Verfasst: Mo 25. Jun 2012, 21:23
von ehem User
ich hab davorgesessen und gedacht, irgendwas stimmt nicht mit dem bild

Re: Legerté
Verfasst: Mo 25. Jun 2012, 21:24
von forty
naja, so lange das nur die trense ist, bin ich beruhigt.

Re: Legerté
Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 10:43
von ehem User
Re: Legerté
Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 12:11
von ehem User
ich würde es anfragen im gelände - aber mich nicht drauf versteifen oder enttäuscht sein, wenn es nicht gleich abrufbar ist.
parallel aufm platz festigen.
Re: Legerté
Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 16:20
von SirMax
Hallo Raifi und Mosheline,
vielen Dank... so werde ich es jetzt einfach Versuchen..
werde es abfragen und wenn es nicht richtig geht - die sandplatzphase ausbauen und dran bleiben
.. ich bin mir dann immer unsicher ob es kontraproduktiv ist - und "will" es manchmal zu sehr dann kann sein dass er zu macht
ach danke dass man hier einfach immer mal nachfragen kann
Re: Legerté
Verfasst: Sa 30. Jun 2012, 16:58
von Rennfisch
Wow, die Bilder sehen richtig toll aus. Wo krieg ich in Ö so einen Trainer her?

Ich hab nämlich auch so einen Aushilfsaraber, der sich (mal mehr, mal weniger, aber ganz ohne geht es eigentlich nicht) gegen den Zügel wehrt. Sinnvoll reiten ist nur mit einem Thiedemannzügel möglich, aber der kann ja nunmal auch keine Dauerlösung sein :/ Genausowenig wie permanent Hand stehen lassen damit er irgendwann aufgibt und nachgibt >.<
Eine Methode die uns das erspart wäre Gold wert...
Re: Legerté
Verfasst: Sa 30. Jun 2012, 18:10
von trakkifan
oh sirmax die reithalle auf dem foto kenn ich doch. ich glaub ich muß mal in deinem TB lesen

Re: Legereté
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 09:04
von ehem User
Hier klinke ich mich mal mit ein. Vor ein paar Tagen erst habe ich mir mein erstes Buch von P. K. gekauft und habe es angefangen zu lesen. Ich habe mir das Buch auch nur angeschafft, weil ich bereits einiges über diese "Leichtigkeit" gehört und gelesen habe und es bei a**** sehr gute Bewertungen erhalten hat. So eine richtige Vorstellung allerdings, wie diese Reitweise "funktioniert" hatte ich noch nicht. Bis gestern Abend. Meine SB hat doch tatsächlich die DVD-Sammlung dazu und war so lieb, sie mir auszuleihen. Zwei Teile habe ich gestern Abend geschafft - mit Leichtigkeit!
Jetzt kann ich mir so langsam auch ein Bild davon machen, wie die Hilfen aussehen usw. Mal ganz abgesehen davon, dass ich mit Travers, Renvers und dem ganzen Zeugs noch gar nix anfangen kann. Ich fand interessant, wie P. K. das Pferdemaul mobilisiert. Und wie fein seine Hengste auf seine Hilfen ansprechen. Es ist doch einiges anders als in der klassischen Dressur nach den FN-RL. Z. B. heißt bei ihm ein treibender Schenkel immer nur "vorwärts".
Einleuchtend ist auch, dass das Pferd durch den angehobenen Kopf seinen Schwerpunkt richtigerweise vermehrt auf die HH legt. Dies ist auch deutlich zu sehen.
Ich muss mir die erste DVD nochmal genauer anschauen. Bin immer noch verblüfft, wie der Mann das macht...
Wie bildet man eigentlich ein junges Pferd weiter? In der ersten Zeit arbeitet man doch mehr an der Dehnungsphase. Wie geht das nach P. K.? Weiß das jemand? Mein 4-Jähriger hat "nur" eine "normale" Grundausbildung genossen.
Danke vorab!