Seite 9 von 15

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 11:33
von ehem User
Die Diskussion wird eh nicht enden. Ich und andere sind überzeugte Gebißreiter. Andere wieder nicht. Hauptsache das Pferd fühlt sich wohl!

Und wenn aber jetzt jemand schreibt, das sich ein Pferd mit Gebiß nicht wohl fühlen kann, weil es schmerzen hat etc., dem muß ich rigeros widersprechen. Erst bei unserem letzten Dressurlehrgang bei Frau Stückelberger hat sie mir gesagt, das mein Pferd einen sehr zufriedenen und glücklichen Eindruck macht. Sie will mit mir arbeiten! Das sie einem nicht nur süßen Brei ums M... schmiert steht fest. Zu einer anderen hat sie gesagt, "Dein Pferd hat Angst vor Dir..." (und das wortwörtlich!) as war eine, die mit sehr viel Kraft ritt.

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 21:11
von HP-Manu
woher kommt die Gebissreiterei eigentlich? Weiss das jemand? Es reiten ja viel mehr mit Gebiss wie ohne, aber auch hier sehe ich in den letzten Jahren ein extremes Umdenken, genauso wie im Barhufbereich, wo es früher auch mehr überzeugte Eisenträger gab wie heute.

Ich hatte mal eine Freundinn bei mir, und wir sind Sulky gefahren. ich gebisslos. Sie erzählte mir, dass sie das mit ihrem Pferd niemals machen könnte, auch nicht gebisslos reiten. Den kann sie nur mit Kandarre halten.
Ca. 3 Monate später schrieb sie mich an, dass sie sich eine Kack gekauft hat und mitlerweile zufrieden mit durchhängenden Zügeln ins Gelände reiten kann.
Solche Geschichten erlebe ich persönlich ganz arg oft bei Leuten, die mal sagten, dass sie nur mit Gebiss reiten könnten, weil ihr Pferd sonst durchgehen würde.

Eine Frage noch an die überzeigten Gebissreiter: warum reitet ihr mit Gebiss und habt ihr es schonmal gebisslos versucht?

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 21:16
von Lemmy
Sheitana hat geschrieben: Und bitte, ihr Lieben, schaut, dass der Austausch positiv konstruktiv bleibt.
Vielleicht etwas zur Aufklärung hinsichtlich der scheinbaren Widersprüche bzgl. Kauen/ Fressen und gleichzeitigem Atmen sowie zum Platz für die Zunge:

Pferde können wie alle Lungenatmer selbstverständlich gleichzeitig atmen und kauen (Menschen können das auch - kann jeder selbst ausprobieren). Was nicht geht, ist gleichzeitig atmen und schlucken, weil sich beim Schlucken ein Deckel über den Kehlkopf schließt. Die vermehrte Sabberei beim Reiten mit Gebiss kommt deshalb vermutlich daher, dass der gebildete Speichel zugunsten der ständig offenen Luftwege nicht mehr geschluckt wird. Das Pferd entscheidet sich bei erhöhter Leistungsanforderung also von allein für mehr Atmung. Ob dies dem Pferd auf Dauer Stress bereitet, vermag ich nicht zu entscheiden. Der Konflikt zwischen Atmen und Schlucken ist also jedem Lungenatmer eigen. Das heißt aber nicht, dass automatisch auch ein Konflikt mit dem Kauen entsteht, denn damit aus dem Kauen heraus der Schluckrefelx ausgelöst wird, muss der Speisebrei oder die Flüssigkeit weit genug nach hinten Richtung Rachen gedrückt werden - und genau das bleibt natürlich aus, wenn das Pferd den Speichel hinaus laufen lässt.

Platz für die Zunge: Die Zunge ist ein reiner Muskel, das heißt, ihr Form ist in alle Richtungen veränderbar ihr Volumen aber praktisch nicht. Das heißt, die Zunge kann einem Fremdkörper problemlos ausweichen, solange ausreichend zusätzlicher Platz im Maul ist und solange dieser Fremdkörper sie in ihrer Beweglichkeit nicht zu sehr einschränkt. Was die Frage des zur Verfügung stehenden Platzes angeht: Ein Pferd, das keinen Platz für eine Gebissstange hat, könnte auch eine Möhre nicht mit geschlossenem Maul kauen, die braucht nämlich zumindest zu Anfang mehr Platz. Was bleibt, ist aber wieder die Frage, ob die Platzeinengung für die Zunge als Dauerzustand dem Pferd Probleme macht.

Ich selbst bin, wie schon mal geschrieben, überzeugter LG-Zaum-Reiter. Aber nur weil mein Pferd damit besser geht und weil ich die Einwirkungslogik vom Kappzaum hin zum gebisslosen Reiten sinnvoller finde. Eindeutige anatomische oder physiologische Gründe kann ich aber nicht erkennen.

LG, Lemmy.

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 21:21
von HP-Manu
Ein Pferd, das keinen Platz für eine Gebissstange hat, könnte auch eine Möhre nicht mit geschlossenem Maul kauen, die braucht nämlich zumindest zu Anfang mehr Platz.
aber eine Möhre wird in die Backe geschoben und dort zerkaut und bleibt nicht an der Stelle liegen, wo das Gebiss liegt. An der Stelle ist wirklich nur sehr wenig Platz. Man sieht auch oft bei Pferden, die eine Möhre nehmen, dass sie diese erstmal mit ofenem Mund an die richtige Position bringen.
Den Vergleich finde ich deswegen nicht richtig.

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 21:30
von Lemmy
Vollkommen richtig! Aber da eben die Zunge extrem beweglich ist, kann sie dem Gebiss im Bereich der Laden Platz machen und selbst einen anderen Raum einnehmen. Entscheidend ist nur die Frage, ob der Raum insgesamt ausreicht.

Aber mal was ganz anderes: Viel interessanter als diese Diskussion fände ich einen Thread zum Thema "Gebisslos reiten". Da müsste es doch eine ganze Menge auszutauschen geben, oder?

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 21:39
von HP-Manu
hm, wo aber könnte die Zunge dann hin? einrollen geht ja nicht und zu seite schieben wird auch nicht gehen, da kommen die Zähne gleich.

ja, gerne! Eröffnest du ein neues Thema?

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 21:57
von Lemmy
Ist schon geschehen!

Allein die Laden bieten schon genügend Raum vor und hinter der Gebissstange, deren Volumen (und nur darum geht es ja) relativ gering ist. Ich glaube wirklich, dass wir hier nicht wesentlich weiter kommen.

LG, Lemmy.

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 08:02
von Sheitana
HP-Manu hat geschrieben:Eine Frage noch an die überzeigten Gebissreiter: warum reitet ihr mit Gebiss und habt ihr es schonmal gebisslos versucht?
Ja, ich habs mit meiner Stute probiert.
Ich fands doof, sie fands doof, wieder Gebiss rein, Beide glücklich... ;)

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 12:42
von La Espanola
HP-Manu hat geschrieben:Eine Frage noch an die überzeigten Gebissreiter: warum reitet ihr mit Gebiss und habt ihr es schonmal gebisslos versucht?
Ich habs auch probiert. Ich kann mein Pferd dann nicht so genau und, viel wichtiger, nicht so gesunderhaltend reiten. Zwischendurch reite ich trotzdem am Hansring mit Knoti

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 12:56
von Schnucke
Sheitana hat geschrieben:
HP-Manu hat geschrieben:Eine Frage noch an die überzeigten Gebissreiter: warum reitet ihr mit Gebiss und habt ihr es schonmal gebisslos versucht?
Ja, ich habs mit meiner Stute probiert.
Ich fands doof, sie fands doof, wieder Gebiss rein, Beide glücklich... ;)
Dito bei meiner Zauseline. Ich dachte mal eine Zeiitlang, wenn Gebisswahl bei ihr so ein Problem ist, probieren wir eben Gebisslos. Leider mochte sie das gar nicht, sie mag auch nicht wenn man auf ihren Nasenrücken faßt, sie duldet es aber mögen ist anders. Sie lief auf allen möglichen Gebisslosvarianten, wesentlich schlechter als auf einem Gebiss was sie nicht mag. Übrigens liebte sie eine Kandare mit Unterlegtrense, also viel Metall im Maul.
Ich selber mochte Gebisslos auch nicht, wobei ein kopfschlagendes Pferd da auch kein gutes Gefühl hinterlassen kann.

Bei Dondi hab ich gebisslos noch gar nicht probiert, wieso auch sie läuft auf einfach gebrochener Wassertrense zufrieden und entspannt. Nach meinem Negativerlebniss bei Pferd Nr eins brauch ich da auch nicht lange experimentieren. Zumal unser Weg sich evtl. mal Richtung FN Turnier entwickelt und da brauch ich dann eh wieder ein Gebiss.

Zumal ich der Meinung bin auch gebisslos muß man lernen, sowohl Pferd als auch Reiter, dazu fehlt mir ein geeigneter RL und ich finde reiten ansich schon schwierig und muß es nicht noch verkomplizieren.