Erfahrungen-Lederbaumsättel

Moderator: Stjern

ehem User

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von ehem User »

Welche Firma meinst du?
Bei Ch.ezz gibts keine speziellen Unterlagen dazu, Hida.lgo bietet u.a. Filzpads und eben die Physio-Schabracken von Gran.deur an.
Von den Grand.eurschabracken hatte ich eher abgesehen, weil ich ja keine Unterlage brauchte, die die Wirbelsäule zusätzlich freihält - das tut der Sattel ja schon.

Aber du magst recht haben, dass bei diesen Sätteln wohl eine Anti-Rutsch-Unterlage vonnöten ist.


Wie meinst du das: Die Decke mit Klettschnupsis am Sattel festmachen. ? :-e
calista
Sportpferd
Beiträge: 1436
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von calista »

Es gibt rutschhemmende Satteldecken auch von adneren Firmen, die haben ebenfalls eine Neoprenauflage oder aber man nimmt diese Klettbänder, die wahlweise an den Gurtstrupfen oder vorn an den Ringen am Sattel befestigt werden, das meinte ich mit Klettschnupsi
ehem User

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von ehem User »

Das Problem war aber doch vor allem, dass die Unterlage trotz einkammern runter auf den Rücken rutscht und dort dann spannen kann, oder habe ich das falsch verstanden?

Die Klettbänder helfen ja eher nur gegen verrutschen nach vorne oder hinten.

Klar hat dein Sattel schon einen Wirbelsäulenkanal, aber wenn du so eine Satteldecke benutzt, die auch einen hat, dann macht es eben nichts, wenn der Sattel die Satteldecke runter drückt.
ehem User

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von ehem User »

Swedenfox hat geschrieben:Das Problem war aber doch vor allem, dass die Unterlage trotz einkammern runter auf den Rücken rutscht und dort dann spannen kann, oder habe ich das falsch verstanden?

Die Klettbänder helfen ja eher nur gegen verrutschen nach vorne oder hinten.
Das hast du ganz richtig verstanden :-n

Bei der Schabracke, die ich momentan nutze (geliehen), sind die Dinger vorn nicht zum Kletten, vielleicht hab ichs deswegen nicht verstanden.
Auf jeden Fall ist da beidseitig die erste Gurtstrupfe schon drin.
Klar hat dein Sattel schon einen Wirbelsäulenkanal, aber wenn du so eine Satteldecke benutzt, die auch einen hat, dann macht es eben nichts, wenn der Sattel die Satteldecke runter drückt.
Am besten wärs halt, wenn die Satteldecke gar nicht rutschen würde - auch wenns ne ganz normale ist :breitgrins1:
ehem User

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von ehem User »

Ja, da hadt du recht. Habe auch mal geslesen, dass die Satteldecke ja dazu da ist, etwaige Bewegungen des Sattels auszugleichen. Wenn der Sattel also leicht nach vorne oder hinten rutscht, soll die Satteldecke da liegen bleiben, wo sie ist, dann bleibt auch das Fell da, wo es ist und es Entsteht keine Reibung direkt auf dem Oferderücken. Das spricht ja eindeutig gegen eine Antirutschbeschichtung, denn dann bewegen sich Sattel und Unterlage ja definitiv zusammen.

Vielleicht funktioniert es ja mit dem Umkletten :-D
Benutzeravatar
Memüsi
Nachwuchspferd
Beiträge: 519
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:52

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Memüsi »

Hallo

Wer kennt sich mit der Vario Fork von Startrekk aus und kann mir sagen in welche Richtung gedreht werden muss um zu vergrößern oder zu verkleinern.

Danke
Sigi
ehem User

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von ehem User »

Memüsi hat geschrieben:Hallo

Wer kennt sich mit der Vario Fork von Startrekk aus und kann mir sagen in welche Richtung gedreht werden muss um zu vergrößern oder zu verkleinern.

Danke
Sigi

In gar keine spezielle ;) du drehst die Schraube auf, normalerweise nach links, dann kannst du die Fork entweder zusammendrücken oder auseinander ziehen und wenn sie so weit bzw. eng ist, wie du willst, dann drehst du die Schraube wieder zu, normalerweise nach rechts. So ist das zumindest bei meinem Startrekk!
Benutzeravatar
Memüsi
Nachwuchspferd
Beiträge: 519
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:52

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Memüsi »

Vielen Dank.
Hatte nirgendwo eine Anleitung gefunden und war der Meinung durch drehen kann man Sie weiten. Hat Sie sich aber nicht. Dachte schon die ist kaputt. :lol:
Dann werde ich das mal ausprobieren.
VG
Sigi
Benutzeravatar
Laika28
Remonte
Beiträge: 159
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:30

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Laika28 »

Hat denn jemand hier Langzeiterfahrungen mit einem Hidalgo-Sattel? Verändern die sich mit der Zeit sehr stark?
Ich liebäugel mit dem Venice Spezial für meinen ziemlich breiten Tinker, der noch ein Weilchen wachsen wird.
Wie sieht es aus mit Pferden, die Schwung im Rücken haben? Passt das wohl?
Benutzeravatar
Svanur
Lehrpferd
Beiträge: 2684
Registriert: So 17. Jun 2012, 19:46
Wohnort: Österreich

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Svanur »

Also ich hab seit fast 3 oder 4 Jahren einen 1er Hidalgo auf meinem Pony mit deutlich Schwung liegen, das geht also, dauert aber uU etwas länger, bis der Sattel sich richtig angeformt hat.
Was genau meinst du mit verändern? Bei mir hat sich eigentlich nichts verändert, also die Kammer hat sich nicht weiter ausgedehnt als nötig oÄ
Svanurs Tagebuch Seelenpferd & Sternenpony :kerze2:
I miss you. Every Day. But I trust what we built.

Only freaking superheroes: Anything worth holding on to
Antworten