Seite 8 von 15

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: So 11. Nov 2012, 10:27
von larla
Mairead hat geschrieben:Übrigens, in dem neuen Buch von Anne Schmatelka wird von einer Studie berichtet, die besagt, dass ein gebissloser Zaum vielfach mehr Druck ausübt als ein eng verschnürter Nasenriehmen.
Hmm, welche Art gebissloser Zaum und bei welcher Handhabung? Was ich nie machen würde ist z.B. mit einen gebisslosen Zaum ein Pferd in Anlehnung reiten. Ich würde auch keinen Zaum so eng um den Kopf schnallen, dass das Pferd damit nicht mehr gähnen kann.

Von der Mechanik her finde ich allerdings auch die Idee des Gebisses (allerdings dann nur ohne jedes Reithalfter) besser, da das Pferd dann immer bei zu starkem Zug noch das Kiefergelenk zum Ausweichen hat. Das fällt naturgemäß bei jeder Art von gebissloser Zäumung weg. Trotzdem ist mir einfach Metall zu "hart" um mich mit dem Gedanken, dass es auf dem Zahnfleisch liegt, anzufreunden.

Ich hatte auch diverse Zahnspangen (fest, lose) und man gewöhnt sich dran, aber wirklich wie ohne wird es nie. Aber auch das empfindet wahrscheinlich jeder anders, wie eben bei den Pferden und den Gebissen auch.

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: So 11. Nov 2012, 10:44
von BiJu
HP-Manu hat geschrieben:
Pferde kauen und speicheln ja auch ohne Gebiss
ja, das seh ich zwar auch so, aber sie speicheln nie so, dass sie anfangen zu sabbern....was man aber mit Gebiss ganz arg oft sieht....vorallem, wenn die Pferde mit Gebiss gerarbeitet werden. Das wiedetrum finde ich dann schon recht unnatürlich. Meine schleckt und kaut auch gebisslos, aber nicht soviel und sie sabbert dabei auch nicht.
Ja, das kommt leider häufig vor, aber ist ja auch nicht erwünscht. Bei gutem reiten sollte sich ja auch nur ein "Lippenstiftrand" bilden. Dieses sabbern entsteht ja meist durch Stresskauen, was wiederum mit der Art des Reitens und der Einwirkung über das Gebiss zusammen hängt. Es fängt ja nicht an zusabbern, wenn es mit dem Gebiss in der Gegend rumsteht, mal ganz krass gesagt.

LG Bianca

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: So 11. Nov 2012, 14:14
von LioLuke
Das ausschlaggebende Argument für mich gebisslos zu reiten ist die Tatsache, dass es im Pferdemaul schlichtweg keinen "Leeraum" gibt den das Gebiss einnehmen kann. Es gibt einfach keinen Platz dafür, weil die Zunge den Raum zwischen Unter- und Oberkiefer ausfüllt und das Gebiss dann immer einen Teil der Zunge "verdrängt".

Das mit dem Kauen und Schlecken hingegen muss man durchaus differenzierter sehen, einfach weil Kauen eben nicht gleich Kauen ist.

(Meine Hündin räckelt sich gerade neben mir auf dem Sofa und kaut und schleckt genüsslich, weils einfach nur toll ist mit uns auf em Sofa rum zu hängen ;) )

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: So 11. Nov 2012, 16:58
von ehem User
Mit dem Leerraum sehe ich nicht so. Etwas Platz muß ja im Maul des Pferdes sein, sonst würde ja kein Futter hineinpassen. Wenn ich daran denke, was meine Süße alles auf einmal an Heu in ihre Gusche steckt, da ist das Gebiß deutlich (!) weniger. Würde das dann bedeuten, das ein Pferd alleine schon durchs kauen schmerzen hat ...

Außerdem ließt man in der verschiedensten Literatur von Pferdeverhalten über das Schmerzverhalten von Pferden. Sie äußern sich nicht so akustisch wie Bsp. Hunde, aber trotzdem erkennt man am Gesichtsausdruck (und Verhalten), wann ein Pferd schmerzen hat. Tut mir leid, aber das sehe ich bei keinem Pferd, wenn es ein Gebiß im maul hat. (Natürlich immer voarausgesetzt, das Gebiß ist korrekt angepasst. Dürfte ja aber bei den gebißlosen genauso sein, nur wenn es angepsst ist, ist es ok).
Meiner Stute brauche ich nur das Gebiß vors Maul halten, und sie nimmt es freiwillig an.

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: So 11. Nov 2012, 20:34
von HP-Manu
Meiner Stute brauche ich nur das Gebiß vors Maul halten, und sie nimmt es freiwillig an.
das war bei meiner früher auch so, als sie noch mit Gebiss geritten wurde.,...da tippe ich aber eher auf ein anerlentes verhalten. Seitdem ich sie gebisslos angefangen habe zu reiten, macht sei das nicht mehr, im gegenteil, wenn ich mal ein gebiss rein machen möchte, dann nimmt sie es nicht freiweillig, ich muss schon mit beiden Händen tätig werden.
Mit dem Leerraum sehe ich nicht so. Etwas Platz muß ja im Maul des Pferdes sein, sonst würde ja kein Futter hineinpassen
Zum einen ist das Futter ja nicht stetig drin und wird sofort in die Bacjem gepackt und dort gekaut. Sprich es lagert wo ganz anders wie ein Gebiss....dort wo das gebiss sitzt ist wirklich fast kein Platz.
Ja, das kommt leider häufig vor, aber ist ja auch nicht erwünscht. Bei gutem reiten sollte sich ja auch nur ein "Lippenstiftrand" bilden.
hm, ja da geb ich dir vollkommen recht, aber ich seh selbst einen "Lippenstiftrand" nicht als natürlich an. Pferde kauen zwar schon oft von sich aus ab um die soeben passierte Situation zu verarbeiten, aber das geht zum einen nur wenige Sekunden so und zum anderen haben sie dann auch keinen Lippenstiftrand. Mein Bauchgefühl sagt mir eher, dass es mit Stress verbunden ist und das Ding einfach im Maul stört.

Meine Jungstute will ich später auch mal gebisslos anreiten und auch gebisslos weiter reiten. Ich bin völlig überzeigt davon! :dance1:

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 08:35
von La Espanola
HP-Manu hat geschrieben: hm, ja da geb ich dir vollkommen recht, aber ich seh selbst einen "Lippenstiftrand" nicht als natürlich an. Pferde kauen zwar schon oft von sich aus ab um die soeben passierte Situation zu verarbeiten, aber das geht zum einen nur wenige Sekunden so und zum anderen haben sie dann auch keinen Lippenstiftrand. Mein Bauchgefühl sagt mir eher, dass es mit Stress verbunden ist und das Ding einfach im Maul stört.
Mein Bauchgefühl ist da anders. Mein Pferd hat garantiert kein Stress.

http://www.youtube.com/watch?v=DRQe8QFnK9A&feature=plcp

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 08:38
von Sheitana
Interessanterweise bevorzugt meine Stute sogar das dickere Gebiss :kratz: Dort macht sie das Maul sofort freiwillig auf, hingegen bei dem dünneren - wo ich dachte das muss ihr doch angenehmer sein - verweigert sie sich eher.
Sie unterscheidet sogar, wer sie reitet was das angeht... ;)

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 22:06
von HP-Manu
sorry La Espanola, aber ich find dein Video nicht sehr entspannt, für mich ist das ein am Zügel rumziehen und das gebiss hat ständig Zug in den Maulwinkeln.

Sheitana, könnte evtl. daran liegen, dass die dünnen Gebisse schärfer sind.

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 08:43
von La Espanola
HP-Manu hat geschrieben:sorry La Espanola, aber ich find dein Video nicht sehr entspannt, für mich ist das ein am Zügel rumziehen und das gebiss hat ständig Zug in den Maulwinkeln.

Sheitana, könnte evtl. daran liegen, dass die dünnen Gebisse schärfer sind.
:-o :shock:

genau deswegen kann mein Pferd ja kauen und deswegen fällt das gebiss ja auch noch runter.

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 09:19
von Sheitana
HP-Manu hat geschrieben:Sheitana, könnte evtl. daran liegen, dass die dünnen Gebisse schärfer sind.
Natürlich sind sie schärfer, aber trotzdem lassen sie auch mehr Platz im Maul...

Nein, ich denke immer noch, richtig gehandhabt ist ein Gebiss weder schlimm, noch schädlich für ein Pferd.

Und bitte, ihr Lieben, schaut, dass der Austausch positiv konstruktiv bleibt.