Oh wie interessant, ein Thread über Aktivställe
Als ich mein Pony gekauft habe, bin ich mit ihm auch voller Begeisterung in einen Aktivstall gewechselt. Das Prinzip - also die Idee - war genial. Große Liegehalle mit Vordach, KraFu-Automat, Rauhfutterautomaten, die Futterzeit konnte minutengenau eingestellt werden sodass jedes Pferd genau so viel bekommen sollte, wie es braucht. Im Sommer dazu Weidegang, die Weiden direkt ab Paddock, das sah perfekt aus.
Die Probleme haben wir leider erst in der Praxis mitbekommen. Die meisten sind hier auch schon erwähnt worden.
So war die Fläche für die Anzahl der Pferde (vor allem bei der Fluktuation, die dort leider herrschte) viel zu klein, bzw. es waren einfach viel zu viele Pferde dort. Darunter viele "Rabauken", was noch für zusätzlichen Stress gesorgt hat.
Die Rauhfutterautomaten waren auch ein großes Problem. Zum einen mussten die Pferde durch sehr enge Gitterstäbe durch fressen - das Futter lag aber sehr oft nicht nah genug am Gitter. Mein Pony hatte regelmäßig offene, teilweise blutende Stellen beidseitig am Jochbein, weil er so vehement versucht hat, trotzdem ans Futter zu kommen.
Was aber noch schlimmer war: Die rangniedrigen Pferde (darunter auch meiner) wurden rigoros aus den Automaten gebissen. Die Futteraufnahme war also immer mit immensem Stress verbunden
Bis auf diese Punkte fand ich das Prinzip aber super. Ich persönlich würde Aktivställe mit Heuraufen statt Einzelrauhfutterautomaten (aus den oben genannten Gründen) bevorzugen und auf jeden Fall darauf achten, ob die Herde ruhig und harmonisch erscheint und ob genügend Platz vorhanden ist.
In dem Stall, in dem wir waren, hat die Umsetzung halt leider nicht so gut geklappt. Wir sind dann auch wieder gegangen, da es in meinen Augen zu stressig für mein Pony wurde, und stehen jetzt in einem kleinen Offenstall.
Gäbe es hier in der Nähe einen Aktivstall, der die oben genannten Probleme NICHT hat, würde ich mir diesen aber auf jeden Fall anschauen wollen, denke ich. Vor allem die Idee, dass die Heuportionen auf viele kleine Mahlzeiten über den gesamten Tag verteilt werden, gefällt mir so gut. Das ist in den Offenställen hier leider nicht möglich, somit bekommen die Pferde "nur" 2-3x am Tag Rauhfutter.