Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Moderatoren: Sheitana, Cate

ehem User

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Beitrag von ehem User »

OK, das spricht dafür ;) . Aber wie ich ja vorher schon geschrieben habe, renn ich im Winter auch immer mit ner Thermokanne durch den Stall, ums Gebiss anzuwärmen :) .
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Beitrag von Ramona »

Es kommt immer darauf an, wie man es einsetzt und damit umgeht. Und man kann auch mit gebisslosen Zäumungen genug schaden anrichten.
Hm, laut Cook kommt es doch aber gerade nicht darauf an, wie man das Gebiss einsetzt, sondern er hält bereits die bloße Anwesenheit im Pferdemaul für schädlich, ohne dass überhaupt eine Einwirkung durch den Reiter erfolgt, weil laut seiner Auffassung im Pferdemaul zum einen einfach kein Platz für ein Gebiss ist, zum anderen das Gebiss Reflexe auslöst, die ein Pferd normalerweise nur in Ruhe zeigt und die deshalb bei Bewegung zum Problem werden. Solange diese Fragen nicht geklärt sind, ist es doch müßig darüber zu diskutieren, wie sanft oder scharf die Einwirkung sein kann oder dass man bei falscher Einwirkung auch mit gebisslosen Zäumungen dem Pferd Schaden/Schmerzen zufügen kann.

Bislang scheint es ja nun nur die Studie von Cook zu geben, die die negativen Seiten des Gebisses aufzeigt. Gibt es denn Untersuchen, die Cooks Aussagen widerlegen?
Benutzeravatar
lisak
Nachwuchspferd
Beiträge: 479
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 21:01

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Beitrag von lisak »

Danke Ramona, das würde mich auch interessieren.
An sich erscheint mir das Geschriebene schon sehr logisch, wenn auch etwas polemisch. Gab mir schon zu denken...
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Beitrag von HP-Manu »

purzeltrein.....so, ich mag auch mal mit reden und bekenne mich zum gebisslos Reiter! Sowohl meine alte Islandstute reíte und fahre uch gebisslos, als auch unser Kaltblut und nun wird auch unser Schetty gebisslos ausgebildet. Meine Skrollan hab ich später auch mal vor gebisslos auszubilden.
Warum? Ich sehe es ein wenig wie Cook, mir ist ein Gebiss im Mund eines Pferdes nach meinem Bauchgefühl nix angenehmes. Und was bei uns dazu kommt ist, dass unsere Pferde alle gebisslos super reagieren. Meine alte Stute wurdebis sie ca. 22 war immer mit Gebiss geritten. Erst ich habe sie auf gebisslos umgestellt. Wenn ich heute mit einem Gebiss komme...was ich eien zeitlang mal noch ab und zu gemacht habe...dann macht sie mir den Mund freiwillig nicht mehr auf. Unser Kaltblut ist im gelände mit Gebiss viel schreckhafter wie ohne...wobei ich dazu sagen muss, dass sie eine Kieferfehlstellung hat und sich mit Gebiss generell schwer tut.
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Beitrag von Ramona »

Ich hab zurzeit leider kein Pferd zum Longieren, geschweige denn Reiten und außerdem ist es Jahre her, dass ich zum letzten Mal ein Gebiss benutzt habe. Vielleicht gibt es hier ja aber ein paar Leute, die mit Gebiss reiten und mal Lust zu folgendem Versuch hätten:

Pferd am Kappzaum longieren (longieren, damit der Störfaktor Reiter wegfällt) und dabei Gebiss mal weglassen und mal einschnallen (ohne daran einzuwirken). Vor Beginn der Arbeit PAT-Werte messen, um die Ruhewerte zu haben. Beim Longieren nach der Stoppuhr die verschiedenen Gangarten auf beiden Händen abfragen. Zwischendurch zu vorher festgelegten Zeiten die PAT-Werte messen ( z. B. jeweils nach 5 min Schritt / Trab / Galopp). 10 / 20 / 30 min nach Beendigung der Arbeit nochmal jeweils PAT-Werte messen, um auch die Erholungswerte zu haben (bei der Variante mit Gebiss sollte das Gebiss bis zur letzten Messung nach der Arbeit im Maul bleiben) bzw. Zeit stoppen bis das Pferd wieder die Ruhewerte hat. Die Messreihen mit/ohne Gebiss sollten natürlich mehrere Male durchgeführt werden, um Durchschnittwerte zu bekommen.

Vielleicht lässt sich dann ja eine Tendenz erkennen?
Benutzeravatar
Cat_85
Einhorn
Beiträge: 7244
Registriert: Fr 25. Mai 2012, 13:26

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Beitrag von Cat_85 »

Ich finde das auch sehr spannend. Die Argumente gegen Gebiss finde ich auch logisch und nachvollziehbar.
Nur mein Pony hat da eine ganz andere Meinung zu. Ich habe es auf Kappzaum, nur Halfter und LG-Zaum probiert. Sie hasst es, geht stark gegen den Zügel, schüttelt den Kopf oder reißt ihn nach vorn. Ich habe den Eindruck, dass ihr der Druck auf das Nasenbein sehr unangenehm ist, ihr Blick sagt da alles. Ich hab vorher vom Boden ihr die Hilfen erklärt, daran kann es echt nicht liegen. Mit dem Gebiss fühlt sie sich dagegen wohl. Tja... was soll man machen?

Kappzaum mit Longe geht übrigens problemlos. Aber Doppellonge auf Kappzaum geht auch gar nicht. Der seitliche Zug muss es wohl sein, der stört, keine Ahnung.
Liebe Grüße von Silvia und Lady.

:giraffe:
Benutzeravatar
BiJu
Nachwuchspferd
Beiträge: 398
Registriert: Do 17. Mai 2012, 22:08

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Beitrag von BiJu »

Ramona hat geschrieben: sondern er hält bereits die bloße Anwesenheit im Pferdemaul für schädlich, ohne dass überhaupt eine Einwirkung durch den Reiter erfolgt, weil laut seiner Auffassung im Pferdemaul zum einen einfach kein Platz für ein Gebiss ist, zum anderen das Gebiss Reflexe auslöst, die ein Pferd normalerweise nur in Ruhe zeigt und die deshalb bei Bewegung zum Problem werden.
Und genau an dieser Aussage habe ich meine Zweifel auch ohne eine "Gegenstudie". Pferde kauen und speicheln ja auch ohne Gebiss und das müsste ja dann die gleichen negativen Einflüsse haben, wie wenn sie mit Gebiss kauen. Also dürfte man garnicht reiten :nix:

Ich möchte garnicht abstreiten, dass ein Gebiss im Pferdemaul etwas Unangenehmes ist und ich würde auch lieber drauf verzichten, aber das ist ein persönliches Empfinden beim Gedanken ein Stück Metall im Mund zu haben und hat nichts mit irgendnem Kaureflex oder sonstwas zu tun.

LG Bianca
BiJu = Bianca und Justin (das Pferd von der Käsetheke) :bounce:

Unser Tagebuch
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31947
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Beitrag von Sheitana »

Wobei ich eben denke, dass das "Metall im Maul" wenn es denn gut passt nach der Eingewöhnung auch kein Problem mehr ist.

Ich fand eine Zahnspange anfangs auch doof und später habe ich nicht mal mehr gemerkt, dass ich sie trage. Sowohl die Feste, als auch die Lose... :nix:
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Beitrag von HP-Manu »

Pferde kauen und speicheln ja auch ohne Gebiss
ja, das seh ich zwar auch so, aber sie speicheln nie so, dass sie anfangen zu sabbern....was man aber mit Gebiss ganz arg oft sieht....vorallem, wenn die Pferde mit Gebiss gerarbeitet werden. Das wiedetrum finde ich dann schon recht unnatürlich. Meine schleckt und kaut auch gebisslos, aber nicht soviel und sie sabbert dabei auch nicht.
ehem User

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss

Beitrag von ehem User »

Ja, der Vergleich mit der Zahnspange kam schonmal, wurde aber als "verharmlost" abgestempelt.
Noch eine Frage: es heißt in dem Buch, dass das Pferd mit Gebiss speichelt (weil Kaureflex) und es damit mit der Atmung Schwierigkeitenbekommt. Wie ist es dann mit Fressen. Das Pferd atmet und frißt doch auch gleichzeitig. Ok, es rennt vielleicht nicht dabei. Aber atmen muß es ja trotzdem.
Übrigens, in dem neuen Buch von Anne Schmatelka wird von einer Studie berichtet, die besagt, dass ein gebissloser Zaum vielfach mehr Druck ausübt als ein eng verschnürter Nasenriehmen.
Antworten