Mauke

Moderator: Sheitana

ehem User

Re: Mauke

Beitrag von ehem User »

Hallo blue, das interessiert mich jetzt aber. Wie sieht denn die genaue Zusammensetzung aus (gerne per PN)?
Benutzeravatar
Svanur
Lehrpferd
Beiträge: 2921
Registriert: So 17. Jun 2012, 19:46
Wohnort: Österreich

Re: Mauke

Beitrag von Svanur »

Also bis jetzt bin ich zufrieden mit dem Dermaniemöl - an einem Fuß ist die Stelle komplett weg, am anderen sind noch ein paar Krusten da, aber es ist nichts mehr wund oder offen :dance1: Hoffen wir, dass die böse Mauke dann auch wegbleibt :?
Svanurs Tagebuch Seelenpferd & Sternenpony :kerze2:
I miss you. Every Day. But I trust what we built.

Only freaking superheroes: Anything worth holding on to
ehem User

Re: Mauke

Beitrag von ehem User »

Bineline hat geschrieben:Hallo blue, das interessiert mich jetzt aber. Wie sieht denn die genaue Zusammensetzung aus (gerne per PN)?
Das war schon die genaue Zusammensetzung. Nur Olivenöl und Schwefelblüten vermischen bis es die Konsistenz einer Creme hat.
Benutzeravatar
Else78
Jährling
Beiträge: 102
Registriert: So 10. Jun 2012, 22:42
Wohnort: Brandenburg

Re: Mauke

Beitrag von Else78 »

Äußerlich hilft bei meinem Herrn dieses http://www.lexa-pferdefutter.de/index.php?MauCarePflege
sehr gut! Krusten lösen sich innerhalb weniger Tage ohne Probleme und die Haut darunter ist weich und reizlos.
:-d
Liebe Grüße :-)
Max1985
Remonte
Beiträge: 258
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 08:56
Wohnort: Dresden

Re: Mauke

Beitrag von Max1985 »

Hallo, ich hatte ja auch bei meinem Arabären mit Mauke zu kämpfen. ich bin mir zu 100% sicher, dass es von den herbstgrasmilben gekommen ist. Ich kämpfe nur noch mit ein paar wenigen Stellen. Wie kann ich denn am besten die neue Haut pflegen? Sie ist ein bischen gerötet une ich möchte, dass sie schon weich bleibt.
Benutzeravatar
TakeItEasy
Nachwuchspferd
Beiträge: 518
Registriert: Do 25. Okt 2012, 15:50

Re: Mauke

Beitrag von TakeItEasy »

Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Mauke

Beitrag von Scheckenfan »

Ich habe gerade die Mauke bei meinem Pferd sehr erfolgreich so behandelt:
1) Mit Betaisodonna-Lösung die Krusten gut abwaschen
2) alle Krusten penibel abpulen, ggf. die Haare in der Fesselbeuge ganz kurz schneiden
3) Desinfektionsspray drauf (kann man sich evtl. auch sparen bzw. nochmal mit Beta-Lösung waschen)
4) alles mit Zinkpaste großzügig abdecken

So wurde die Mauke auch besser, wenn mal 1-2 Tage Behandlungspause waren (war halt nicht jeden Tag da), und innerhalb von jetzt 2 Wochen ist sie quasi weg, dabei waren die Stellen schon richtig groß!
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
ehem User

Re: Mauke

Beitrag von ehem User »

Hab jetzt nicht alles gelesen, aber man kann die krustigen Stellen auch gut mit Heilerde einweichen. Beim Trocknen der Heilerde entsteht dann ein Sogeffekt, der noch mal Wundflüssigkeit und so rauszieht. Dann kann die Kruste besser abtrocknen und abfallen. Je dicker die Paste, welche man aus dem Pulver anmischt, desto größer die Sogwirkung.
(Gibts von der Fa. Luvos in der Apotheke)
ehem User

Re: Mauke

Beitrag von ehem User »

Svanur hat geschrieben:Wir starten gerade einen Behandlungsversuch mit DermaniemÖl http://www.christasniem.de/DermaNiem-Ha ... /Haustiere. Beim Pferd meiner Schwester hat es für ähnlich verkrustete/offene Stellen gut gewirkt, ein Versuch kann nicht schaden. Vielleicht nehm ich es dann auch gleich für die Ekzemstellen ;)
Das hab ich auch.
Hilft hervorragend, um die Haut zB an der Bauchnaht vor dem Viehzeug zu schützen. Ich habe es letzten Herbst auch schon mittels Makeupschwämmchen auf dem gesamten Pferdekopf verteilt, wegen der Herbstgrasmilben. Hat ebenfalls geholfen - keine Stellen!
Benutzeravatar
Luftikus
Jährling
Beiträge: 143
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 12:21
Wohnort: Es war einmal das Schleckerland
Kontaktdaten:

Re: Mauke

Beitrag von Luftikus »

Meine Stute hat auch Mauke an ihrem weißen Fuß. Angefangen hat es, als sie täglich auf die trockene Koppel gekommen ist (war beim Vorbesitzer nicht so oft auf der Weide). Da ist mir irgendwann eine kleine Knubbelstelle aufgefallen und die wurde immer größer (Kruste). Auch am Fesselkopf und Röhrbein haben sich kleine Knubbel gebildet. Könnte das von Grasmilben kommen? Im Matsch steht sie nicht.

Vor ein paar Tagen ist diese Kruste jetzt von alleine weg gefallen. Behandle momentan noch mit Jodsalbe, davor einmalig mit Kernseife gewaschen. Die Haare hab ich nur ein klein wenig geschnitten, da zu kurz geschnittene Haare die Haut noch mehr irritieren und reizen. Möchte mir noch die Dermamycin Hautcreme vom TA besorgen. Die hat bei einer anderen Stute im Stall die Mauke in drei Tagen fast verschwinden lassen.

Melkfett, Babycrems etc. sind nicht von Vorteil, da sie die Wunden luftdicht verschließen und die Bakterien somit ihre größte Freude am schön verschlossenen Nährboden haben.
Antworten