Erfahrungen-Lederbaumsättel

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Hina_DK »

Der große Unterschied zwischen Deuber und Hidalgo ist auch nicht nur der Preis, sondern Deuber verbaut echte Lederbäume, also Sattelbäume, die genauso aufgebaut sind, wie Holzsattelbäume, nur eben aus Schichten Leder, was sie beweglicher macht aber mit Ortspitze und Kopfeisen. Die Hidalgo-Sättel haben flexible Lederbäume, kurz gesagt, es sind keine Bäume, das sind baumlose Sättel mit Lederverstärkung in der Längsachse. Beide Satteltypen sind im Grunde im Aufbau und ihren Eigenschaften nicht zu vergleichen.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
baloubalou
Nachwuchspferd
Beiträge: 485
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 18:39

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von baloubalou »

Hu Hu ihr lieben vielen dank für eure info bin noch so hin und hergerissen es ist sooooooo schwer einen vernümpfigen Sattler und Sattel zu finden :cry: :cry: :cry: :cry ich hätte es nie gedacht bei dem kleinen mann als ich in mihr Kaufte sollte der eine oder andere noch eine Idee welchen Sattel oder einen Sattler kennt der gut ist,ich wäreso dankbar :)
calista
Sportpferd
Beiträge: 1436
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von calista »

Wie gesagt, dafür muss man wissen, was Du suchst und man muss wissen, wie die Preisspanne sein soll und wie der Rücken des Pferdes aussieht. Trekker Sättel sind eine gute Alternative zu Starktrekk / Deuber und da gibt es auch Ponygrößen. Neu oder gebraucht? Stil? http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... Ag&dur=250
auf dieser Seite unten findest Du im Vergelich den Trekker Endurance classic und den Trekker Pony. Das wäre eine Option. Wenn man aber nciht weiß,wie der Rücken aussieht,kann man Dir nicht raten. Denn auch Lederbaum/baumlose Sättel haben eine eigene Passform, da passt nicht jeder Sattel.
Benutzeravatar
baloubalou
Nachwuchspferd
Beiträge: 485
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 18:39

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von baloubalou »

so nun hier ein Bild mm ich stehe hir auf dem schlauch irgend wie fonktioniert es nicht mit meinem Foto kann mir da mal jemand weiterhelfen das wäre sehr net ,ja danke Calista das ist doch schon was, ja ich suche einen Sattel enweder Dressur oder Barock lg Balou :-D
Benutzeravatar
baloubalou
Nachwuchspferd
Beiträge: 485
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 18:39

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von baloubalou »

Hu Hu hir noch ein neuerfersuch ich hoffe das es diesmal klapt damit ihr eine vor stellung habt wie klein und kurz der Rücken ist ich hoffe man kann es erkennen .ich bin für jeden Tip und Rat dankbar vieln lieben dank lg Balou :-D
Dateianhänge
ruecken.jpg
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Hina_DK »

Da ist ja wirklich wenig Auflagefläche, ich schätze irgendwas um die 40 cm oder gar weniger ?
Da ist auch die Auswahl bei den flexiblen Lederbaumsätteln nicht so groß, es sei denn, Du selbst passt in den Bereich 16" rein. Eine Möglichkeit wäre natürlich ein Hidalgo Valencia II mit den kurzen Klettkissen drunter. Das einzige, was sein könnte ist, dass die Lederenden vorne oder hinten etwas am Pony anstoßen könnten, da der Sattel selbst nicht so winzig ist. Müsste man einfach ausprobieren. Hidalgo versendet wohl auch Probesättel.

PS: Hab gerade gesehen, Pony hat 36 cm. Da wirst Du um einen Kompromiss gar nicht drumrum kommen, weil Du ja auch noch reinpassen musst. Würde es wirklich mal mit einem Hidalgo versuchen. Bei flexiblen Lederbaumsattel können die Kissen minimal größer, als die Auflagefläche sein aber wirklich nur minimal, weil die Druckverteilung anders, als beim Baumsattel ist. Bei Hidalgo sind die kürzesten Kissen 38 cm lang. Das wäre im Grunde o.k.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von ehem User »

Manche der Lederbaumsaättel, wie z.B. der Startrekk Comfort Shorty haben eine etwas kleinere Auflagefläche als man erst glaubt oder als die Beschreibung angiobt, da sie wie westernsättel mehr auf der Schulter liegen und nicht hinter der Schulter. Kenne mich jetzt bei den anderen Marken nicht so aus, aber da könnte das bei einigen Modellen ja auch zutreffen! Dann kannst du bei der genannten Sattellänge ja doch noch mal ein paar Zentimeter abziehen.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Hina_DK »

Ist beim Startreck nicht die Fork genauso stabil, wie ein Kopfeisen? Dann dürfte sie eigentlich genausowenig, wie ein Kopfeisen auf der Schulter liegen. Geht eigentlich nur bei Sätteln mit Softfork.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von ehem User »

Hina_DK hat geschrieben:Ist beim Startreck nicht die Fork genauso stabil, wie ein Kopfeisen? Dann dürfte sie eigentlich genausowenig, wie ein Kopfeisen auf der Schulter liegen. Geht eigentlich nur bei Sätteln mit Softfork.
Ja, schon, aber der Sattel ist so geschnitten, dass die Fork hinter der Schulter ist, die Klettkissen aber durchaus auf der Schulter, sieht man ganz gut auf dem Bild auf der vorigen Seite von unserem Startrekk. Dadurch ist dann ja eben die Sattellänge größer als die "Auflagefläche" wenn du verstehst, was ich meine ... ;)
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Hina_DK »

Ja, sieht man richtig gut und so bekommt man dann auch eine gute Vorstellung. Da kann man tatsächlich noch was gewinnen. Die andere Seite ist aber natürlich, dass man selbst ja auch noch reinpassen muss und man letztendlich ja noch hinter der Fork sitzt, logischerweise. Dem Pferd nach sind da nur 36 cm Platz (inkl. Platz für die Fork), 13" (32,5 cm Sitzfläche) bei Western sind das sicher nichtmal ganz, wäre aber noch machbar aber da passt ja eigentlich nur ein Kind rein. Puh, das ist ja wie die Quadratur des Kreises.

Tigull war ja auf dem dreitägigen Wanderritt auch noch kurzfristig mit einem baumlosen Westernsattel ausgerüstet worden, ein Silverado xkurz, 14,5" (38 cm Sitzfläche). Das ging genau auf, allerdings hat der gut 44-45 cm Sattellage. In den Sattel passt man bis Hosengröße 36. Bei 38 wirds schon eng, wenn der Po rund und nicht nur die Hüften gut gepolstert sind. Die behaupten sogar, man können im Prinzip auch eine 40 reinquetschen aber dann sitzt man hinten auf dem Candle, es sei denn, man hat wirklich NUR Hüftgold und kein Polster am Po ;).

Bild
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Antworten