....so, jetzt habe ich gerade meine Antwort gekillt
Ich hatte letztes Jahr im Sommer das große Vergnügen

mich mit diesem Thema auseinander setzen zu müssen.......
Meine Suche in meinem ersten Tagebuch hat mir leider nicht viel gebracht - ich finde das nicht mehr und seltsamer Weise sind alle Bilder, die ich eingestellt habe weg
Egal!
Angefangen habe ich mit Leinenwickeln und dem super Wundöl von meiner Ölefrau...
Das Ergebnis war mehr als unbefriedigend
Die Wunde ist nicht geheilt, hat fröhlich weitergesuppt - aber immerhin

die Fliegen sind nicht dran gegangen.....
Irgendwann habe ich dann verdünnte EM's gesprüht und nur noch bei Bedarf (völlig verschlammtes Bein bei Dreckwetter) mit Kernseifenlösung vorsichtig sauber gemacht.........
Das hat dann geholfen - hat aber gedauert
Heute ist da nur noch ein kleiner Hubbel - aber, immerhin mit Haarbewuchs
Dass dir das Panschen mit Mikroorganismen unsympathisch ist, kann ich voll gut verstehen
In meinem Vorjetztleben habe ich im Labor gearbeitet - der Pschyrembel steht bei mir im Bücherregal
Wobei mich mein Wissen bisher noch nie davon abgehalten hat, für ein angebotenes Stück Kuchen, das Putzen des Pferdes einzustellen und dankend anzunehmen.....natürlich, nachdem ich mir, wohlerzogen, vorher die Hände an der Hose abgewischt habe
Mir hat mein Kopfkino geholfen, die Sache mit "ich schmiere

Mikrodingenskrichen in ne Wunde

....irgendwo habe ich eine sehr nette Beschreibung gefunden, wie man sich das mit den EM's vorstellen soll......

ich könnte mein Kopfkino in Worte fassen - will aber nicht nerven :-ü
Mir ist beim Behandeln aufgefallen, dass alles, was zusätzlich reizt, sehr kontraproduktiv war.
In Ruhe austrocknen lassen - das wars!
Sollte ich jemals wieder mit dem Mist konfrontiert werden, dann würde ich mich gleich für die Methode mit Heilerde und EM's entscheiden.
Die EM's halten die Wunde sauber (wir müssen da ein wenig von unserer aseptischen Vollkommenheitsdenkweise weg

- wenn wir den Pferdestall schon nicht steril bekommen, dann können wir wenigstens zusehen, dass sich da die richtige Art von Mikroorganismen in der Wunde tummeln), die Heilerde kann auf der einen Seite Flüssigkeit aufnehmen, auf der anderen Seite deckt sie ab und ist dabei noch luftdurchlässig + beeinflußt die Heilung positiv!
Könnte also funktionieren
