Seite 6 von 15

Re: Einstreu

Verfasst: Di 18. Dez 2012, 10:38
von Hina_DK
Keine Ahnung, wie das in Deutschland bei den Pellets deklariert ist. Ich kaufe meine im Landwirtschaftshandel, die sind wohl zum heizen, als auch als Einstreu produziert. Die Holzindustrie schlägt doch nicht irgendwelche Gewächse und zermalmt sie dann. Das ist Holz aus Plantagen und ich habe noch nie gesehen, dass Robinie, Eibe, Thuja usw. für die Holzindustrie angebaut und verarbeitet wurde. Das Zeug eignet sich einfach überhaupt nicht für irgendwas. Das sind doch alles Gehölze, die nur in ganz normalen Wäldern und in unseren Gärten eine Rolle spielen. Falls man sich ganz unsicher ist, kauft man eben Pellets, die auch als Einstreu deklariert sind. Aber die Pferde fressen das Zeug sowieso nicht.

Das dauert eine ganze Weile, bis man sowas sie nasse Stellen hat, sagen wir mal, sehr feuchte Stellen. Wir haben eine solche Stelle, wo die sehr gerne hinpinkeln. Die nehme ich dann ab und an mal mit einer Schippe raus, wenn es scheinbar nicht mehr gut aufgenommen wird und kippe dann ab und an mal einen Sack nach, um wieder aufzufüllen. Wobei ich eigentlich weniger rausnehme, als auffülle. So wächst die Matte dann insgesamt immer ein wenig und hat obendrauf wieder mehr Material zum aufnahmen. Die Einstreu wird recht schnell Braun, zumindest bei uns. Hat ja Holz so an sich, dass es durch Feuchtigkeit dunkel wird. Sieht dann im Grunde wie eine Torfmatte aus und ist auch von der Konsistenz so. Federt sehr angenehm.

Re: Einstreu

Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 10:37
von wiassi
Hina hat natürlich Recht ich mache es inzwischen wie sie, streue die Säcke direkt in die Box und feuchte wenig an. :mrgreen: Anfangs war ich eben gewohnt übervorsichtig. :roll: :lol: , diese erste Einstreu hat auch nicht so lang gehalten.
Wir machen auch eine Matratze, dazu wird morgens und abends gut mit der Späneforke abgesammelt und mit dem großen grünen Laubrechen alles schön glatt gemacht. Nachgestreut wird ca. 1 Sack pro Woche.
Die Mitte (Wallache :-D ) habe ich inzwischen einmal rausgenommen und trocken neu gefüllt.

Re: Einstreu

Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 10:56
von calista
@wiassi: nimmst Du billig Pellets aus dem Ofenbedarf oder hast du billige Pellets gefunden, die sowohl zum Heizen als auch zur Eisntreu freigegeben sind? Hier haben die Märkte nur entweder / oder, was locker einen Preisunterschied von 5€ pro Sack ausmacht (Preisverdoppelung). Auf den Säcken steht zwar drauf "unbehandelte Hölzer" (also die zu Heizzwecken), aber nicht welche....

Re: Einstreu

Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 11:14
von Hina_DK
Bei den Heizpellets werden Hölzer mit hohem Heizwert verwendet und das sind Buche, Eiche, Birke, Lärche, Kiefer, Fichte. Also alles unsere ganz normalen Hölzer. Alles andere ist für die Industrie sowieso uninteressant. Wenn die unbehandelt sind, dann sind sie auch als Einstreu nutzbar.

Eigentlich gibt es ja auch kein offizieles "Zulassungsverfahren" für Boxeneinstreu. Dadurch ist es eher eine Frage, ob die Pellethersteller sich überhaupt mit dem Thema beschäftigen oder nicht. Manche sind eben so pfiffig und deklarieren es gesondert. Ist irgendwie wirkungsvoller und wie schon beschrieben, funktioniert das scheinbar auch nett mit dem Preisaufschlag. Eigentlich ist das eher eine Geschäftsidee, als dass es irgendwelche tiefgründeigen Hintergründe hätte ;).

Re: Einstreu

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 09:56
von wiassi
Wir haben bislang die Heiz-Pellets von Woodox:
http://www.prpkronberg.com/deutsch/0_0/ ... Siegel.pdf
Ich gucke noch mal auf dem Sack, ob die Holzarten dort erwähnt sind, aber meist heisst es nur "heimische" Hölzer. Allerdings habe ich auch noch keine Tierpellets gesehen mit Holzangabe, nur sehr viel teuerer waren sie. Der größte Unterschied war bislang, das mit iener enzymatischen Behandlung geworben wurde, welche die Einstreu schneller kompostieren lassen soll. Ich behandle auch: Die Pferdeäppel bringen dafür genug Bakteren etc. ein um selbiges in Gang zu setzen. :lol:
Mit EM liebäugele ich noch, da will ich mich im Winter mal schlau machen.

Re: Einstreu

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 10:55
von Hina_DK
Um die zügige Verrottung braucht man sich wahrlich keine Gedanken zu machen ;). Holzmehl verrottet auch sehr schnell, selbst wenn kein Pipi und Äppel druntergemixt sind. Die Sache mit den Enzypmen ist letztendlich auch wieder reines Marketing und wird teuer mitbezahlt. Meine Pferde bauen da auch ausreichend Enzyme ein ;).

Re: Einstreu

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 11:42
von ehem User
Doofe Frage: Warum ist es denn gut, wenn die Einstreu schnell verrottet? Geht es um die spätere Entsorgung? Wofür sind eigentlich diese EM?

Re: Einstreu

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 12:39
von calista
Die Verrottung zielt klar auf die Entsorgung, ist ja immer ein Argument der Stallbesitzer, dass Holzspäneeinstreu nicht einfach auf den Acker aufgebracht werden kann wie Mist sonst.
Die EMs sind für die Umsetzung von Ammonium zu Nitrat zuständig, d.h. die Biomasse (Bakterien = Microorganismen) , die sich auf das Knacken des Ammoniums spezialisiert hat, verhindert bzw. vermindert die Ammoniakbildung. Damit ist die Einstreu deutlich lungenfreundlicher.

Re: Einstreu

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 12:42
von Hina_DK
Wenn das schön verrottet ist, ist es ja sinnvoll den Mist, also den Kompost z.B. als natürlichen Dünger einzusetzen. Ist zuviel unverrittetes daziwschen, entfaltet es ja nicht gleich seine volle Wirkung. Wenn man aber so einen Misthaufen durchaus auch sehr lange anwachsen lassen kann, ohne ihn zu verwerten, dann ist es letztendlich auch egal, ob der Verrottungsprozess nun etwas länger dauert oder nicht.

Re: Einstreu

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 13:09
von wiassi
Genau das machen wir ja: Wir lassen den Mist ca. 1 1/2 - 2 JJahre ruhen, während Kompostwürmer ihre Arbeit verrichten und Kürbisse drauf wachsen, dann nehmen wir den fertigen Kompost zur Bodenverbesserung.

Was Ammoniakbildung angeht ist die Einstreu per se lungenfreundlich, da diese sehr gemindert wird und es auch nicht staubt. Lediglich beim Ausmisten riecht es etwas streng oder wenn ein Pferd seehr tief buddelt. solange keine Luft an die unteren Schichten kommt riecht da nix. Ich könnte jetzt nach 2 Monaten durchaus in der Box übernachten und nächsten Tag einkaufen gehen ohne schräg gangeguckt zu werden. ;)
Wir bauen die Matratze mit Kalk darin auf.