Das Paddockfoto ist leider schon älter.
Inzwischen ist der Paddock etwas größer geworden und geht noch über das Foto hinaus.
Swedenfox hat geschrieben:Hach Eifelreiter, bei dir würde es uns aber auch seeeeehr gefallen
Paddock ist bei uns ähnlich, aber für einen vernünftigen Track reicht der Platz einfach nicht. Hier ist der Boden einfach zu fruchtbar, also zu guter Ackerboden, also dementsprechend schwer Weideland zu pachten

Da haben wir hier Glück. Die Böden sind allgemein nicht allzu toll. Gerade Flächen sind allerdings schwer zu finden. Alles was im Hang liegt und teilweise nicht maschinenbefahrbar ist, bekommt man dafür sehr günstig.
Diese Flächen will keiner haben. Ich finde sie klasse. Dort wachsen viele pferdegerechte Gräser und die Ponys müssen richtig suchen und teilweise dabei klettern.
Stjern hat geschrieben:
Wie wird denn der Wald angenommen? Stellen sich die Pferde auch bei stürmischen Wetter, Schnee etc. unter im Wald oder gehen sie in die Unterstände?
Ja, die Pferde nutzen den Wald, besonders im Sommer. Dann stehen sie dort im Schatten und dösen.
Zudem futtern sie gerne das wenige Gras, was zwischen den Bäumen wächst.
Dieses scheint besonders lecker zu sein.
Bei Sturm halten sie aber deutlich Abstand zu den Bäumen und wandern in eine relativ windstille Senke.
Nur das Vollblut in unserer Herde nutzt nachts den Unterstand. Er hat aber auch sein halbes Leben in einer Box als Rennpferd verbracht.
Die Ponys schlafen am Waldrand zwischen Büschen, dort haben sie richtige Schlafmulden.
Biggi hat geschrieben:@ Eifelreiter: Das sieht ja schön aus bei dir. Sind aber ja auch Sommerfotos. Wie siehts denn jetzt im Winter aus? Hast du die Paddockflächen befestigt?
Im Winter leben die Pferdchen etwas anders.
Da sind sie zeitweise komplett auf den Weiden, ohne richtigen Paddock, aber natürlich mit Unterständen.
Einen Paddock ( stundenweise) nutzen wir nur im Frühjahr, im Herbst und zeitweise im Sommer.
Immer dann, wenn 24 Std. Gras zu üppig sind.
In den Unterständen haben wir Fallschutzmatten verlegt. Darauf wird im Winter mit Holzpellets eingestreut.
Um die festen Heuraufen liegen inzwischen auch Matten.
Dazu haben wir ja auf einem Paddock noch eine Sandfläche ( Kies, Vlies und Sand), diese bleibt relativ trocken.
Auf den Hauptlaufwegen lässt sich natürlich Matsch nicht verhindern. Finde ich aber auch nicht schlimm. Dort wird schließlich täglich geäppelt und wenn sie möchten, finden die Pferdis immer einen trockenen Platz.
So sieht das dann im Spätherbst /Winter aus...
Wer genau hinschaut findet ein Pony !

- weide.jpg (19.36 KiB) 1563 mal betrachtet
Die Pferde leben dann "wild" auf einigen ha Weide.