
*grübel*
Sohlendicke ist immer 1cm an der Strahlspitze - ergo: je tiefer die Strahlfurche an der Strahlspitze, desto dicker die Sohle
Lungo-Julia?????????


ansonsten muß ich zu Hause nochmal in die Unterlagen schauen
Moderator: Sheitana
Raspel quer über den Huf legen und dann den Abstand von der Strahlfurche an der Spitze bis zur Raspel bestimmen.ja ich kenn die theorie... aber womit misst man das am besten?
Ob es dafür Mindestmaße gibt, weiß ich nicht. Die Strahlfurchen sollten weiter hinten jedenfalls etwas tiefer sein als an der Strahlspitze, weil das Hufbein nicht bodenparallel im Huf liegen sollte, sondern von der Zehe zur Trachte leicht ansteigend. Wenn es an der Trachte zu viel ist, also Richtung Bockhuf geht, siehst du das eigentlich von unten. Denn auch ein Bockhuf hat ja untergeschobene Trachten, auch wenn die dort wesentlich steiler runterwachsen als bei einem zu flachen Huf. Seitlich erkennst du das beim Bockhuf auch daran, dass die Hornröhrchen an der Trachtenwand nicht in einer geraden Linie zum Boden wachsen, sondern "abgeknickt" sind.und was ist hinten? also wie hoch muss die strahlfurche an unterschiedlichen stellen mindestens sein?
Auch gut. Aber zum beurteilen sollte man die Hufe auch angucken...mosheline hat geschrieben:ich will's nur beurteilen können
Den Eindruck habe ich bei Kundenpferden auch sehr oft. Kriege ich die Besitzer dazu, regelmäßig mitzuraspeln, geht das alles viel besser. Bei schiefen Hufen ist gefühlt jeder mm zu viel einfach echt doof, weil sich so die Korrekturen ewig hinziehen. Wird zwischendurch mal geraspelt, und wenn es nur jede Woche mal zwei Raspelstriche sind, ist der Erfolg einfach da innerhalb kürzerer Zeit.mosheline hat geschrieben:Bin aber sicher , dass das sehr kurze intervalle erfordert, die ohne mitraspeln des besitzers kaum praktikabel sind