Verdacht auf Magenschleimhautentzündung

Moderator: Sheitana

ehem User

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung

Beitrag von ehem User »

Musst du sie denn aufpäppeln im Sinne von sie hat dir jetzt abgenommen und ist zu dünn um gut durch den Winter zu kommen? Wenn du diese Frage mit nein beantworten kannst, dann würde ich gar nix zufüttern, sondern sie bei "nur" 24 h Heu belassen.
Für den Winter würde ich mir vornehmen ihr wieder Zutrauen zum angurten zu geben, also mit Longier-/Deckengurt anfangen, den nur locker gurten im Stand und loben wenn sie relaxt ist. Das Ding immer wieder in allen Situationen drauf machen und drauf lassen und langsam, so alle paar Minuten, nachgurten, dabei putzen, Füße machen, Physioübungen machen... Wenn das im Stand kein Thema mehr ist, kannst du ihn auch mal beim spazieren gehen/longieren mitnehmen und nicht zu fest (aber fest genug ;) ) angurten und immer postiv bestärken das Ding. Dasselbe dann mit Sattel. Da sie zum Glück noch nicht so lange den Zwang hat und der vom Schmerz im Magen kam, solltet ihr das auch bald wieder aus ihrem Schmerzgedächtnis löschen bzw. darin überschreiben können.

Zum Königslein, außer dass er teuer ist und 90 % weniger Blausäure enthält, ist da ja auch nix anderes dran. Die durchschnittliche letale Dosis bei Pferden liegt bei 800 g ungekochtem Leinsamen pro Tag. Das füttert wohl kaum einer, daher wäre der geringere Gehalt nicht das Argument für diesen Leinsamen. In der Empfehlung steht bei Magen nun auch wieder übergießen und "schleimen lassen". Also wieder dasselbe wie bei anderen Leinsamen und Schleimsachen, dein Stütchen wird ne Schnute ziehen. Ich sehe aktuell keine Vorteil darin, sicherlich auch keinen Nachteil, aber ob es sein muss, glaub ich mal nicht. Und der Leinsamen ohne Wasser ist zwar nett aber für den Magen uninteressant.

Wie gesagt, ich würde als Winterarbeit überschreiben der schlechten Verbindung Gurt = Magenaua vornanstellen und nix weiter zu füttern. Falls du dann mit dem Training für ne Distanz anfängst, wenn nötig, langsam mal etwas Kraftfutter täglich zufüttern. Plan bei ihr besser den ersten Ritt frühestens im Juni, dass ihr genug Zeit habt den Gurtzwang loszuwerden und der Fellwechsel mit Trainingsbeginn nahezu abgeschlossen ist. Sprich, fang nicht vor April an zu trainieren. Du wirst ja sicher nicht gleich auf > 50 km gehen wollen. Für alles unter 40 km reicht normales geritten werden/arbeiten (3-4 die Woche) und ab und zu ein längerer Ausritt (>2,5-3 h), den aber auch in normalen bis ruhigem Tempo. Das ist alles noch leichte Arbeit, sie wird da nicht viel an Krafu brauchen, aber das Mineralfutter wird dann wichtig wenn sie mehr schwitzt. Heu ist das beste Futter für Distanzpferde!!!

viel Glück und viel Spaß mit ihr :)
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung

Beitrag von Hina_DK »

fluffi hat geschrieben:und da ich weiß das da oft Melasse und sonstige Stoffe drin sind, die eigentlich nicht ins Pferd gehören, habe ich ein Mash gesucht, dass jene Inhaltsstoffe nicht hat, doch wie ihr schon richtig sagt, lieber selbst jene Futtermittel selbst zusammenmischen damit man weiß was im Pferd ist ;)
Naja, der Witz am klassischen Mash ist ja eigentlich die Kleie als Grundlage. Das hat man in diesem Produkt durch die Fasern ersetzt. Die Kleie ist im klassischen Masch aber wegen der Schleimbildung drin. Die Fasern machen das nicht. Sind übrigens Heufasern. Unterm Strich kannst Du solch einen Brei ganz einfach selbst herstellen, kommst wesentlich billiger, brauchst auch nicht viel länger dafür und eigentlich ist es auch nur eine kleine Leckerei, mehr nicht. Trotzdem wird sich das Pferd ganz sicher nicht beschweren ;). Aber bei einer angeknaxten Verdauung würde ich auch keine Futterexperimente machen. Viele Pferde bekommen von Mash sogar einen Flotten.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung

Beitrag von ehem User »

Also da sie vorher etwas "bummelig" war, sieht sie nun im Vergleich schon sehr dünn aus! Aber jetzt keineswegs das man die Rippen etc. sieht, sondern an bestimmten Fällen ist sie einfach eingefallen :( .. Das sie nicht über den Winter kommt habe ich keine Angst, sie hat auch seit sie krank ist eine Decke oben, aber ich frag mich halt ob sie nur durch das Heu alleine wieder zunimmt?!
Ja nun, den Königslein habe ich nun leider schon und wollte sie mit diesem schleimigen unterstützen, aber ja ohne KF frisst sie es mir nicht -.- ...
Woher weiß ich welche Mineralien sie braucht, weil schwitzen tut sie ja tatsächlich viel.

Bzgl. den gurtzwang bin ich mir da nämlich nicht sicher, ob sie es unangenehm findet, weil sie wirklich noch Schmerzen hat oben eben weil sie von vorher weiß das das unangenehm war. Genau gleiches mit dem buckeln.

Da ich eine Distanzanfängerin bin, werden es anfang nur kleine Distanzen - wenn überhaupt. Wann sollte ich abgesehen vom Distanztraining wieder beginnen ruhig mir ihr zu arbeiten?

Ok, ja das Mash lass ich nun mal weg.. sie wirds mir vermutlich eh nicht fressen -.-
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung

Beitrag von Hina_DK »

Unabhängig vom Schwitzen fehlen im Futter vor allem Zink, Kupfer, Selen, Natrium, Jod (das sind die richtigen Lücken und je nach dem, was das Pferd frisst und wie es beansprucht ist, gibt es noch einige grenzwertige Sachen). Sollte sie ein echtes Stoffwechselproblem haben, könnten natürlich auch noch andere Dinge knapp sein. Natrium und Jod kannst Du am besten mit einem ganz normalen Salzleckstein ausgleichen. Den Rest durch Mineralfutter. Im Heu ist zwar auch was von den Stoffen drin aber es deckt nichtmal die Hälfte des normalen Bedarfs. Mit KF bekommst Du das aber auch nicht ausgeglichen.

Über das "Eingefallene" würde ich mir auch nicht große Sorgen machen. Das fällt meist nur so extrem auf, wenn das Pferd vorher ein Pummelchen war. Die Rippen sollte man natürlich nicht sehen können. Wenn sie derzeit nicht richtig trainiert wird, dann wird es ihr auch ganz sicher an Muskulatur fehlen. Die bildet sich ja ganz schnell zurück, kommt aber auch ganz schnell wieder, wenn sie einmal da war. Da sehen manche Pferde dann auch etwas "elend" aus. Im Winter brauchen sie natürlich meistens, wenn es so kalt ist, etwas mehr Energie. Aber die Energie aus KF bringt es nicht. Die brauchen ja Wärmeenergie und die ziehen sie immer am besten aus dem Heu. Das sind dann mal locker 300 Watt ;). Aber mehr als 24 Stunden Heu kannst Du natürlich auch nicht ins Pferd füttern. Sie kann aber so gut ihren Bedarf selbst regulieren. Nicht wundern, wenn es manche Tage plötzlich recht wenig ist, an anderen wieder sehr viel. Unsere spielen uns auch im Winter gerne diesen Streich ;).

Leinensamen roh verfüttert, hat eigentlich wirklich keinen sinnvollen Effekt. Die schlüsselt der Magen so nicht richtig auf, belastet eher. Wenn, dann solltest Du sie brühen.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung

Beitrag von ehem User »

Salzleickstein haben sie, aber dadurch das sie im OS steht, habe ich nicht wirklich Kontrolle ob sie da auch schleckt.
Also Mineralfutter kaufen wo Zink, Kupfer, Selen, Natrium, Jod enthalten ist? Könnt ihr mir etwas empfehlen?
Und wäre es eine Option den aufgebrühten Leinsamen mit den Mineralien zu füttern? Vl. frisst sie es dann?!

Ja, hoffentlich frisst sie brav Heu und reguliert sich selbst wieder alles :) ..
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung

Beitrag von Hina_DK »

Wir haben ja hier auch einen Mineralfutterthread. Schau mal, wird aber eine lange Lektüre. Einfach so empfehlen ist immer sehr schwierig. Die Hersteller machen es einem alles andere als einfach. Unterm Strich kommt es auch ein wenig auf einen selbst an, welche Prioritäten man setzt, wie der Geldbeutel aussieht usw.

viewtopic.php?f=65&t=2972

An Salzlecksteine gehen eigentlich fast alle Pferde ganz gerne ran. Da hat man selten Probleme mit.

Kannst ja mal probieren, ob sie das zusammen frisst. Manchmal klappt es.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung

Beitrag von ehem User »

fluffi hat geschrieben:Salzleickstein haben sie, aber dadurch das sie im OS steht, habe ich nicht wirklich Kontrolle ob sie da auch schleckt.
Überlaß das mal ruhig deinem Pferd. Wenn sie freien Zugang hat, hollt sie sich das was sie braucht ;)
Also Mineralfutter kaufen wo Zink, Kupfer, Selen, Natrium, Jod enthalten ist? Könnt ihr mir etwas empfehlen?
Oha, das ist ein Roman für sich wert :roll:
Und wäre es eine Option den aufgebrühten Leinsamen mit den Mineralien zu füttern? Vl. frisst sie es dann?!
Wenn sie Krafu braucht um das Schleimzug runterzuwürgen, also quasi als Schleimbinder, reicht die Menge an Mineral nicht aus dafür.
Ach ja, der Leinsamen sollt sich ne Weile halten, musst ihn also nicht zwangsweise jetzt verfüttern. Und er sollte auch dem Menschen nicht schaden ;) laß besser jetzt in der akuten Phase alles zusätzliche weg. Auch das MIneral brauchst du nicht eilig zu besorgen

Ja, hoffentlich frisst sie brav Heu und reguliert sich selbst wieder alles :) .. macht sie schon :-d
zum Thema Mineralfutter, ob Jodmangel vorliegt ist abhängig davon wo das Pferd grast und sein Heu herkommt. Das Gefälle geht von Nord (viel Jod wegen Meernähe) nach Süd (wenig Jod). Wenn das der Fall ist (TA fragen) kannst du ihr auch einfach jodiertes Speisesalz zufüttern. Na, Zn, Se können tatsächlich bei reiner Heufütterung im Mangel sein, ebenfalls Vit. E. Bei Selen ist es aber auch abhängig von der Gegend (Selenmangel- und Überschußgebiete). Mit Selen nicht rumexperimentieren die Spanne zwischen nötig und toxisch ist eng. Du wirst leider kein Mineralfutter finden wo nur die fehlenden Mineralien drin sind. Das suche ich nämlich schon seit Jahren, da meine auch nur mit wenigem im leichten Mangel sind und die gängigen Mineralfuttermittel immer zuviel an Calcium und Vitaminen und "Müll" enthalten. Es gibt eine Möglichkeit sein Mineral selber zu basteln (http://www.futtermanufaktur.de/index.php). Aber, dass ist mehr als dreimal so teuer, als dann doch einiges im Überschuss und das teure Mineral mit wenig Calcium zu füttern :nix:
Aktuell arbeitest du sie ja nicht, also ist der Na - Verlust sicher nicht sonderlich. Es gibt auch viele Pferde die ihre Mineralpellets so fressen, probier es mal aus. Kann ich an eine PN eine Datei anhängen? Dann schick ich dir mal was.

Wie Hina geschrieben hat, hat Mash tatsächlich und auch vordergründig abführende Wirkung. In der Münchner Tierklinik haben alle Pferde Mash bekommen, gegen Verstopfungen beim nur dumm rumstehen. Meinen Hafilinger hatte es gefreut :mrgreen:
fluffi hat geschrieben: Bzgl. den gurtzwang bin ich mir da nämlich nicht sicher, ob sie es unangenehm findet, weil sie wirklich noch Schmerzen hat oben eben weil sie von vorher weiß das das unangenehm war. Genau gleiches mit dem buckeln.

Da ich eine Distanzanfängerin bin, werden es anfang nur kleine Distanzen - wenn überhaupt. Wann sollte ich abgesehen vom Distanztraining wieder beginnen ruhig mir ihr zu arbeiten?

Gilt für beide Fragen: Wenn du keine Anzeichen mehr für ein Magengeschwür siehst (die die du am Anfang beschrieben hast) und du ihr auch ohne Abwehrverhalten im Bereich der Gurtlage und dahinter mit Nachdruck hinfassen kannst, würde ich anfangen. Der Vor-/Nachteil ist, dass Magengeschwüre schnell entstehen, aber kleinere Herde auch schnell wieder abklingen wenn die Ursache weg ist. Sie bleiben empfindlich - ja. Aber sie rennen nicht die ganze Zeit mit riesigen Geschwüren rum. Also wenn du sagst sie gähnt nicht mehr beim fressen usw., dann warte halt noch ein/zwei Wochen fürs Gewissen und fang dann langsam an. Der Stress mit dem Gurt kann vielleicht wieder einen kleinen Schub bringen, also mach das langsam. Aber du musst sie jetzt nicht wochenlang nix tun lassen wegen dem Magengeschwür. Nur halt in Zukunft noch besser aufpassen wenn was ist und keine sprunghaften Futterwechsel und Experimente mehr. Das wird schon, Kopf hoch und nicht zuviel Gewese ;)
ehem User

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung

Beitrag von ehem User »

Zählt der Leinsamen auch zu einer Belastung bgl. Futterumstellung - also wenn man ihn eher unregelmäßig füttert?!

Also sind quasi Mineralpellets eine Alternative zu MiFu? Dieses Thema macht mich auch noch fertig ^^ - soviel das man beachten sollte ...
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung

Beitrag von Hina_DK »

Im Prinzip ist jegliches Körnerfutter bei Pferden nicht so 100 % die natürliche Nahrung. Sie sind ja in erster Linie Grasfresser und drauf ist ihr Verdauungssystem eingestellt. Nun ist es nicht unbedingt ein Problem, einem Pferd auch solche Sachen wie Leinsamen, Hafer usw. usw. zu füttern. Die fressen ja auch in der Natur alles mögliche aber letztendlich, wenn sie die Wahl haben, auch nur in Kleinstmengen. Wenn aber irgendwas im Argen liegt, würde ich das Verdauungssystem nicht mit zusätzlichen Futtermitteln strapazieren. Körnerfutter wird nicht so intensiv gekaut, wie Heu und somit nur zu ca. 1/3 eingespeichelt. Der Speichel ist aber bei Pferden äußerst wichtig für die Verdauung. Ist zu wenig Speichel im Spiel, ist das eben nicht gerade verdauungsfördernd. Nun muss man deshalb nicht gleich in Panik verfallen, wenn es um kleine Mengen geht aber bei richtigen KF-Gaben würde ich mir schon Gedanken machen. Das sollte mindestens immer zusammen mit Raufutter eben wegen genügender Einspeichelung gefüttert werden und in möglichst sehr kleinen Mengen gleichzeitig. Empfindliche Pferde können aber durchaus auch auf sehr kleine Mengen reagieren. Das ist aber alles doch sehr individuell und kann man sicher kaum pauschalisieren.

Beim Minfu ist es sicher eher eine Frage, wie das gebunden ist. Wenn es sowieso gleich zu "Staub" zerfällt, wenn ein Pferd drauf kaut, dann dürfte das bei den kleinen Mengen eher kein Problem sein. Körner sind aber nunmal wesentlich stabiler.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung

Beitrag von ehem User »

Ok, dann werde ich das KF einfach mal weglassen!
Sie hat heute wieder bewiesen, dass sie wieder viel Energie hat, nur sie schaut immer wieder zum Bauch - also wohl ein Zeichen das doch noch was zwickt -.-
Danke für all eure Tipps!
Antworten