Hier nun also der versprochene Bericht.
Wir haben das Wochenende überlebt.
Kurz als Einleitung, um zu verstehen, was das überhaupt für ein Turnier gewesen ist, in dessen Rahmen auch die GHPen stattgefunden haben.
Das sog. "Pferdefest des Nordens" ist als Landesbreitensportturnier nach WBO ausgeschrieben. Es ist wirklich ein sehr großes Turnier mit über 400 Teilnehmern, aber eben "nur" Breitensportlern. Von den Prüfungen her findet man keine "normalen" Dressur oder Springprüfungen, sondern alle möglichen Spaßprüfungen, wie zum Beispiel HorseAgility, Geschicklichkeitsrennen, Kostümreiten, Fahren vom Boden, pp. Und vieles davon auch gebisslos oder nur mit Halsring möglich.
Ich hatte Ponymann und mich zur geführten GHP für Fortgeschrittene (weil wir ja vor laaaanger Zeit schon mal eine GHP absolviert hatten) und zur gerittenen GHP angemeldet.
Zunächst die geführte GHP. Ich zitiere mal aus dem ausgehändigten Protokoll:
1. Vorstellung: Aufstellung üben, Trab gelungen.
2. Regenschirme: gelassen.
3. Tor: gut (kurze Erläuterung von mir: das Tor bestand aus zwei Hindernisständern mit einem Seil, welches man öffnen, dann durchgehen, und wieder schließen sollte.)
4. Rückwärts. gelungen.
5. Brücke: sicher.
6. Fahne: aufmerksam. (kurze Erläuterung von mir: wir sollten die Fahne von einer Seite über das Pferd zur anderen Seite schwenken und wieder zurück.)
7. Bällebad: diagonal. (kurze Erläuterung von mir: die Tennisbälle lagen in einem Stangenviereck, was man diagonal durchqueren sollte.)
8. Tierpassage: sicher. (kurze Erläuterung von mir: dieses Hindernis bestand aus etlichen Lufballons und aufgeblasenen Gummitieren, die lustig im Wind wehten.)
9. Klapperkarre: aufmerksam.
10. Einsprühen: sicher.
Kommentar: gelungene Vorstellung.
Note: 1
Jetzt zur gerittenen GHP. Das Protokoll dazu lautet:
1. Vorstellung: Vorstellung sicher, spät in den Tölt, zweiter Tölt zögernd.
2. Klapperkarre: gelassen.
3. Luftballons: sicher.
4. Rückwärts: sicher.
5. Plane: sicher.
6. Fahne: sicher.
7. Torbogen: sicher. (Kurze Erläuertung von mir: das war eine Art Flattervorhang.)
8. Regenschirme: sicher.
9. Zwei Hufe auskratzen: Pferd steht sicher, korrekt angeführt,Rückwärtsrichten auf Fingerzeig. (Kurze Erläuterung von mir: für die Station wurde das Pferd in eine "Box" (bestehend aus 3 Stangen auf dem Boden liegend) geritten, dort wurde abgestiegen, die Hufe ausgekratzt und dann das Pferd rückwärts wieder aus der Box herausgeführt.)
10. Einsprühen: sicher.
Kommentar: Zügel öffnen.
Note: 1
Zu meiner ursprünglichen Fragestellung in diesem Thread kann ich sagen, dass wir sehr wohl mit unseren Pferden sprechen durften.

Nicht unbedingt mega laut, aber kurze Kommandos (bei mir sind es "Ho" fürs Anhalten und Stehenbleiben, "Allez" fürs Losgehen und "Zurück" fürs Rückwärtsrichten) waren null Problem. Und ich habe auch immer zwischendurch mein Pony verbal gelobt.
Als Fazit für mich halte ich fest, dass mir das ganze Turnier mega Spaß gemacht hat.

Die Atmosphäre war super, fast alle hatten keinen übertriebenen Ehrgeiz, sondern haben es nach dem Motto "Dabeisein ist alles" gehandhabt. Wir haben uns untereinander angefeuert und uns mitgefreut, wenn was gut geklappt hat, und getröstet, wenn was nicht so gut gelaufen ist. Ich hatte uns auch noch für drei weitere Prüfungen gemeldet, wo wir auch viel gelacht haben.

So mag ich dann Turniere.

Stress möchte ich weder für mich noch für mein Pony.
Danke für eure Daumen.
