Jungpferde Erfahrungsaustausch
Moderator: Sheitana
- Der Muckel
- Schulpferd
- Beiträge: 1038
- Registriert: Fr 23. Nov 2012, 18:10
- Wohnort: im Münsterland
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Hallo,
ich reite meinen 4 Jahre alten Oldenburger schon recht regelmäßig so jeden zweiten Tag 30 - 45 Minuten. Jetzt hatte er, weil der Reiter krank war, auch mal 1,5 Wochen komplett Pause.
Was mir die ganze Zeit schon auffällt ist, dass er noch Probleme damit hat sich unter dem Reiter auszubalancieren. Die Übergänge in die langsamere Gangart sind auch sehr stockend, dabei "knickt" er mit dem inneren Hinterbein oft weg (macht er auch an der Longe).
Habt ihr Tipps für mich?
ich reite meinen 4 Jahre alten Oldenburger schon recht regelmäßig so jeden zweiten Tag 30 - 45 Minuten. Jetzt hatte er, weil der Reiter krank war, auch mal 1,5 Wochen komplett Pause.
Was mir die ganze Zeit schon auffällt ist, dass er noch Probleme damit hat sich unter dem Reiter auszubalancieren. Die Übergänge in die langsamere Gangart sind auch sehr stockend, dabei "knickt" er mit dem inneren Hinterbein oft weg (macht er auch an der Longe).
Habt ihr Tipps für mich?
Mein Tagebuch: Auf das Leben! Die Straße ist nicht immer eben...
Abby, Grace und Ruby - drei Schwestern entdecken die Welt
In Gedenken an mein Seelenpferd: Muckel *1998 - +08.05.2014
Abby, Grace und Ruby - drei Schwestern entdecken die Welt
In Gedenken an mein Seelenpferd: Muckel *1998 - +08.05.2014
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Reitest Du ihn viel draußen?
Mir fällt da eigentlich am ehesten das Reiten im Gelände ein. Viel geradeaus, dafür gerne bergauf und bergab, wobei letzteres je nach Neigung auch geführt sein kann.
Mir fällt da eigentlich am ehesten das Reiten im Gelände ein. Viel geradeaus, dafür gerne bergauf und bergab, wobei letzteres je nach Neigung auch geführt sein kann.
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Ich würde auch viel ins Gelände gehen. Das steht auch bei uns als Nächstes an
Wir sind gerade noch dabei das Anhalten und Antreten zu festigen und danach wird erst mal nur ins Gelände geritten 


Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Hallo ihr Lieben,
ich bin gerade am hin und her überlegen, ob ich meiner Kleinen eine Decke überziehen soll. Zur Problematik: Bei uns regnet es gerade Bindfäden und zudem ist es recht windig. Bei meinem Abendbesuch habe ich gesehen, dass Stjarna doll gezittert hat. Heu, Weide und Unterstand sind vorhanden, letzteres nutzt sie aber nicht, weil die anderen Hü´s auf ihrer Weide auch nicht drin stehen, aber anscheinend auch nicht solche Probleme haben.
Sie kennt keine Decken und ich habe eher die Befürchtung, dass sie sich mit der Decke noch unwohler fühlt. Ich habe Angst, dass sie sich vor Stress verheddert oder Ähnliches.
Naja, was meint ihr? Ich kann jetzt nicht viel ändern - manche würden sagen, da muss sie durch. Irgendwie tut sie mir aber doch Leid.
ich bin gerade am hin und her überlegen, ob ich meiner Kleinen eine Decke überziehen soll. Zur Problematik: Bei uns regnet es gerade Bindfäden und zudem ist es recht windig. Bei meinem Abendbesuch habe ich gesehen, dass Stjarna doll gezittert hat. Heu, Weide und Unterstand sind vorhanden, letzteres nutzt sie aber nicht, weil die anderen Hü´s auf ihrer Weide auch nicht drin stehen, aber anscheinend auch nicht solche Probleme haben.
Sie kennt keine Decken und ich habe eher die Befürchtung, dass sie sich mit der Decke noch unwohler fühlt. Ich habe Angst, dass sie sich vor Stress verheddert oder Ähnliches.
Naja, was meint ihr? Ich kann jetzt nicht viel ändern - manche würden sagen, da muss sie durch. Irgendwie tut sie mir aber doch Leid.
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Also bei uns haben einige Pferde grad wieder die Decke drauf...
Kennt sie denn schon Sachen auf dem Rücken? Chance hat damals ihre erste Decke auch bei so Wetter drauf bekommen, und findet sie seitdem toll. Wahrscheinlich weil sie so ganz schnell gemerkt hat, dass die Decke gut tut.
Ich würds probieren und sie mit der Decke eine Weile beobachten, habe bisher kein Pferd getroffen was wirklich ein großes Problem damit hatte beim ersten Mal
Kennt sie denn schon Sachen auf dem Rücken? Chance hat damals ihre erste Decke auch bei so Wetter drauf bekommen, und findet sie seitdem toll. Wahrscheinlich weil sie so ganz schnell gemerkt hat, dass die Decke gut tut.
Ich würds probieren und sie mit der Decke eine Weile beobachten, habe bisher kein Pferd getroffen was wirklich ein großes Problem damit hatte beim ersten Mal

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Sie kennt noch nicht so viel, sie wird ja auch im Juni erst 2. Ich war heut morgen gleich nochmal gucken und da sah die Welt schon wieder anders aus. Sie hat zum Glück nicht mehr gezittert.
Ich würde sie halt gerne mit positiver Verstärkung langsam an eine Decke gewöhnen. Vielleicht probier ich nachher mal, wie sie reagiert...
Erstmal bin ich aber doch ein bisschen beruhigt, das Schlimmste hat sie aber wohl überstanden...
Ich würde sie halt gerne mit positiver Verstärkung langsam an eine Decke gewöhnen. Vielleicht probier ich nachher mal, wie sie reagiert...
Erstmal bin ich aber doch ein bisschen beruhigt, das Schlimmste hat sie aber wohl überstanden...
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Na dann ist ja alles gut
Ach ich seh das so, alles was Grundbedürfnisse befriedigt ist ja im Grunde genommen positive Verstärkung. Und da die Decke ja quasi ein "Unterstand to go" ist, ist die direkte Verknüpfung von Decke = Trocken = Gut (im Normalfall) ja da.
Aber schön dass ihr das Training so auf wann anders verschieben könnt!

Ach ich seh das so, alles was Grundbedürfnisse befriedigt ist ja im Grunde genommen positive Verstärkung. Und da die Decke ja quasi ein "Unterstand to go" ist, ist die direkte Verknüpfung von Decke = Trocken = Gut (im Normalfall) ja da.
Aber schön dass ihr das Training so auf wann anders verschieben könnt!
- Sheitana
- Zentaur
- Beiträge: 32006
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
- Wohnort: Wesseling
- Kontaktdaten:
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Zittern heißt nicht gleich das Pferd friert. Zittern ist eine normale Reaktion um die Muskeln warm zu bekommen. Ich würde eher danach schauen ob das Fell auf der Haut trocken ist und ob die Muskeln entspannt oder verspannt sind.
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Auch wenn´s schon lange nicht mehr aktuell ist: Ich denke schon, dass ihr kalt war, sie war ja komplett durchgeweicht und und die Muskeln waren definitiv nicht entspannt. Da sie mittlerweile aber auch ein bisschen mehr angesetzt hat, wird das bei dem nächsten Regen wohl kaum ein Thema mehr sein.
Bei dem Dauerregen vor ein paar Wochen war sie noch recht neu in der Herde und hatte auch noch mit dem Umzugsstress zu kämpfen - hatte sicherlich mehrere Ursachen.
Bei dem Dauerregen vor ein paar Wochen war sie noch recht neu in der Herde und hatte auch noch mit dem Umzugsstress zu kämpfen - hatte sicherlich mehrere Ursachen.
- Biggi
- Lehrpferd
- Beiträge: 4659
- Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
- Wohnort: im schönen Bergischen Land
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Wir reiten mit unserm mittlerweile 5-jährigen Isländer seit ein paar Wochen 2-3 mal pro Woche für 30 bis 40 Minuten ins Gelände. Viel Schritt, aber gelegntlich auch schonmal einen kleinen Trab oder ein Galöppchen. Je nachdem, wie er es anbietet.
Im Schritt ist er unsagbar schnell und läßt alles hinter sich. Völlig problemlos werden andere Reiter von hinten "aufgerollt" und verschwinden in Kürze wieder. Auch ein langer steiler Berg mindert seine Energie nicht und er trabt nach dem Aufstieg ohne Pause freiwillig an.
Ist so ein Tempo für ein Jungpferd "normal"? Liegt es daran, dass er noch nicht ausbalanciert ist? Bei den allerersten Ausritten taumelte er ja kaum vom Fleck, aber das hat sich völlig verändert.
Hier eine kleine Impression von seinem Tempo: http://www.youtube.com/watch?v=76mIAnB2 ... e=youtu.be
Hinzufügen möchte ich noch, dass er trainingsmäßig bestens vorbereitet ist, durch longieren, Handpferdeausritte und Spaziergänge.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Youngstern?
Im Schritt ist er unsagbar schnell und läßt alles hinter sich. Völlig problemlos werden andere Reiter von hinten "aufgerollt" und verschwinden in Kürze wieder. Auch ein langer steiler Berg mindert seine Energie nicht und er trabt nach dem Aufstieg ohne Pause freiwillig an.
Ist so ein Tempo für ein Jungpferd "normal"? Liegt es daran, dass er noch nicht ausbalanciert ist? Bei den allerersten Ausritten taumelte er ja kaum vom Fleck, aber das hat sich völlig verändert.
Hier eine kleine Impression von seinem Tempo: http://www.youtube.com/watch?v=76mIAnB2 ... e=youtu.be
Hinzufügen möchte ich noch, dass er trainingsmäßig bestens vorbereitet ist, durch longieren, Handpferdeausritte und Spaziergänge.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Youngstern?
Viele Grüße
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!
Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen!
Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!


Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen