Der Oldie-Austauschthread

Moderator: A.Z.

Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von Biggi »

ShettyFjord hat geschrieben:Dann ist super!
Würde im Frühjahr dann aber nachtesten lassen, wenn er damals grenzwertig war könnte es sein dass der Wert nun höher ist.

Alles Guet! :-D
Ja, das habe ich mir auch schon überlegt. Bisher war ich der Meinung, dass man ja nicht testen lassen muss, solange keine typischen Anzeichen auftreten. Ich kenne so viele Leute, die lassen ständig ihre Pferde/hunde/Katzen und sich selbst testen, um immer sicher zu gehen, dass alles gesund ist. Ich bin nicht so ganz der Typ dafür; versuche eher, zu beobachten, um bei Veränderungen einzugreifen. Aber bei meinen beiden Älteren werde ich den Test im Frühjahr wohl machen lassen.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Abendsonne

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von Abendsonne »

Habe auch mal eine Frage. Meine Stute ist ja 24 Jahre alt. Sie steht noch gut im Futter und man sah ihr das Alter bisweilen nicht an.
Frauli war etwas geschockt (ich bin Frauli), als ich von einer Mitreiterin am Sonntag gesagt bekam, mein Pferd würde dünner werden.
Naja das Alter lässt nicht aus und irgendwann kommt das mit eingefallenen Körperstellen... Nur erschreckend ist es doch immer, wenns dann soweit ist.
Nun meine Frage: ich weiß, ich kann sie nicht jünger machen, aber kann man dem "Abbau" entgegenwirken?

Die Zähe werden nächstes Frühjahr mal gecheckt und ansonsten ist vielleicht (neben Zusatzfutter für den Winter, obwohl sie nicht viel tun muss), Malzbier etwas???

Ich möchte ihr halt nicht Vitalfutter reinschieben, was sie evtl. nicht "verkraftet", denn hibbelig und "gut drauf" im Gelände ist sie immer noch. Im Frühjahr, dass weiß ich jetzt schon, haben wir dann wieder mehr zu kämpfen, das schlaucht sie auch atemtechnisch sehr.
Da ist so die goldene Mitte gefragt.
Benutzeravatar
Svanur
Lehrpferd
Beiträge: 2923
Registriert: So 17. Jun 2012, 19:46
Wohnort: Österreich

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von Svanur »

Also zunächst mal würde ich die Zähne nicht erst im Frühjahr, sondern gleich jetzt anschauen lassen. ;)
Wie sieht ansonsten die Haltung aus? Bekommt sie genügend Heu ab? Steht sie in der Herde und wird dabei ev. rangniedriger, so dass sie weniger ans Futter kommt?
Gute Sachen zum Auffüttern sind zB Heucobs (gibts in verschiedenen Varianten) oder unmelassierte Rübenschnitzel.


Wir hatten gestern dann doch mal die TÄ da wegen Husten, im Ruhezustand merkt man nichts, aber unter Belastung sah es dann nicht mehr so rosig aus. Jetzt sind wir erstmal bei Antibiotikum und Venti Plus :? Wir lassen aber auch echt nix aus seit 1 Jahr :lol: aber wenigstens dürfen wir weiterreiten, möchte ihn nicht schon wieder aus dem Training nehmen, wo wir doch endlich wieder halbwegs dabei sind. Und wir haben auch ein Lob bekommen für Svanurs guten Gesamtzustand :herzi:
Svanurs Tagebuch Seelenpferd & Sternenpony :kerze2:
I miss you. Every Day. But I trust what we built.

Only freaking superheroes: Anything worth holding on to
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39377
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von A.Z. »

Abendsonne hat geschrieben:ansonsten ist vielleicht (neben Zusatzfutter für den Winter, obwohl sie nicht viel tun muss), Malzbier etwas???
:-ü

Bitte keinen Zucker fürs Alterchen. Was anderes ist Malzbier nicht. Soviel Zucker kommt in der Natur selten bzw. eigentlich nie vor und unsere Tiere sind eh schon nicht darauf eingestellt, sowas zu verwerten und das wird im Alter noch schlechter nicht besser.

Deshalb sind auch die meisten Seniormüslis nicht zu empfehlen. Die enthalten oft unmöglich viel Melasse.

Wie Svanur schon vorschlug - ich würde die Zähne auch sofort angucken lassen. Zum Heukauen sind die nämlich mehr als wichtig. Und als Zufutter - wenns keine Hafer o.ä. sein soll - dann lieber Heucobs oder Heuhäcksel. Die haben häufig noch einen höheren Energie-/Eiweißgehalt als pures Heu.
Von Agr*obs gibts da z.B. auch eine Seniorvariante, die schon mit etwas Öl angemischt ist.
Das wär sonst auch noch eine Idee - dass du langsam Öl anfütterts - Leinsamen oder Raps.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von Biggi »

Ich schließe mich meinen Vorschreibern an. Zähne jetzt, vor der Weidepause, kontrollieren lassen.

Reiskleie wäre auch noch eine gute Variante zum Muskelaufbau. Hat wenig Kohlenhydrate, aber viel Eiweiß.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Chocolate1992
Sportpferd
Beiträge: 1434
Registriert: Di 16. Okt 2012, 12:11
Wohnort: Im Südwesten der Republik

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von Chocolate1992 »

Ich habe bei unseren Oldies die beste Erfahrung mit Heucobs gemacht.
Sie nehmen es gern an,
sie füllen sich wieder auf ohne dass sie zuviel Energie bekommen.
Ich finde Heucobs genau richtig.

Letztes Jahr um diese Zeit, war ich fast soweit, meine alte Damen gehen zu lassen, weil sie so gar nicht gut aussah.
Dieses Jahr überlege ich, ob das vielleicht nur ein böser Traum war.
Allerdings habe ich dieses Jahr auch schon Ende Sept. angefangen Heucobs zu zufüttern, damit die Umstellung von Saft- auf Rauhfutter keine Probleme bereitet.

Ich glaube das war genau richtig!
Liebe Grüße aus dem Süden!
Chocolate1992
ehem User

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von ehem User »

Mein Oldie ist knapp dreißig und bekommt auch Heucobs - im Winter mit daruntergemischtem Irish Mash oder Quetschhafer. Er braucht zweimal am Tag eine Riesenportion, dafür ist er aber auch topfit und hat mehr Kraft und Energie als vor ein paar Jahren, als ich ihn zu mir geholt habe.

Kennt sich von euch Oldie-Besitzern jemand mit chronisch tränenden Augen aus? Ich mache immer mal Phasen mit Augentropfen, die lindern das Ganze, aber stoppen können sie es auch nicht. Und die Tränenflüssigkeit krustet dann unter dem Auge fest und ich versuche, das vorsichtig zu säubern, weil sonst die Haut spannt. Er lässt das gern geschehen.

Wie und womit macht ihr das (falls nötig)?
Benutzeravatar
brexi
Pegasus
Beiträge: 11131
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 17:25

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von brexi »

Meine Oldine mag keine Heucobs :-ü Das ist richtig blöd :augenroll2:

Brownie hat auch ständig tränende Augen, ich schiebs aufs Cushing und den Wind hier.
Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein....
Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
brexi
Pegasus
Beiträge: 11131
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 17:25

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von brexi »

Bild
Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein....
Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
sacramoso
Einhorn
Beiträge: 5323
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 19:42
Wohnort: München

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von sacramoso »

Lizari hat geschrieben: Kennt sich von euch Oldie-Besitzern jemand mit chronisch tränenden Augen aus? Ich mache immer mal Phasen mit Augentropfen, die lindern das Ganze, aber stoppen können sie es auch nicht. Und die Tränenflüssigkeit krustet dann unter dem Auge fest und ich versuche, das vorsichtig zu säubern, weil sonst die Haut spannt. Er lässt das gern geschehen.

Wie und womit macht ihr das (falls nötig)?
Bei chronisch tränenden Augen würde ich mal mit dem TA reden, das hatten schon zwei ältere Pferde bei mir am Stall. Da wurde dann vom TA über eine Sonde der Tränenkanal gespült und anschließend war Ruhe.

Grüße
Sacramoso
Als Gott erfuhr daß Reiten nur für die Besten ist erschuf er noch Fußball :dance1:
Antworten