Seite 32 von 33

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 20:26
von Shieldmaiden
manche empfehlen das aber nicht - zb, weil man damit ein sehr schiefes pferd produzieren kann, was beim angaloppieren immer die kruppe in die bahn wirft :-)

(also ja, es gibt die uebung, aus dem travers anzugaloppieren, und das funktioniert auch sehr gut, um den galopp mehr zu setzen. Nur sollte man halt aufpassen dass man es nicht zu oft wiederholt, und das angaloppieren sollte auf der geraden linie schon funktionieren, sonst hat man den oben genannten effekt. )

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 21:29
von weltreisender
@Shieldmaiden

naja ursprünglich hat das Pferd selber diese Art anzugaloppieren angeboten, sodass ich der Meinung war, es tut das damit es Ihm leichter fällt in den Übergang zu kommen, wohlgemerkt ohne Reiter an der Longe, da habe ich ja nur nen Kreis.......

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 21:34
von weltreisender
......und wenn ich es von der Beinabfolge betrachte dann würde ich sagen, dass, wenn es eh schon generell (quasi in Freiheit) vorlastig ist, die größte Schwierigkeit mit der Einbeinstütze der Hinterhand hat, als bei rechts Galopp linkes Hinterbein
Zusätzlich ist der Galopp auf der Kreislinie nicht schwieriger aufgrund der Zentrifugalkräfte, die es "angreifen" oder sehe ich das falsch ?

Gruß

Roger

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 21:49
von Shieldmaiden
ja, ich hab's auch nur der 'komplettheithalber' hinzugefuegt :-n

Interessanter Vortrag zum Thema 'Hypermobilität bei Pferden'

Verfasst: So 14. Aug 2016, 10:28
von Heupferdchen
Ellen Wolff über Hypermobilität, heute noch bis 18h kostenlos anzusehen:

http://pferde-liebe.com/ellen-wolff-dhgi452/

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: So 14. Aug 2016, 12:26
von Lisa-Marie
Oooh, dankeschön, was für ein interessanter Beitrag (und genau die Aussage "Früher waren die Pferde noch stabiler" hab ich bei Keshi im TB geschrieben. Ich hab alte Schulpferdefotos angeschaut von vor 30 Jahren :ohhh: - die sahen echt noch anders aus. Sind damit auch noch anders gelaufen...)

Auch noch sehenswert: M. Geitner. Bin ja immer etwas skeptisch, aber ist weniger EK, als allgemein über Training und Beziehungsaufbau zum Pferd.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: So 14. Aug 2016, 16:45
von _Eva
:danke: Echt sehenswert, auch der Geitner

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: So 14. Aug 2016, 20:27
von Belgano
Oh, leider zu spät gesehen.

Ich hatte ja dieses Wochenende den Kurs zur Exterierbeurteilung und darauf angepasstem Training. War wirklich sehr lehrreich. Das Thema Hypermobilität kam auch zur Sprache. Die Physiotherapeutin meinte auch, das hypermobile Pferde sich häufiger unsicher in ihrem eigenen Körper fühlen, weil sie merken, dass der nicht so stabil ist. Das äußere sich dann eben auch in Verspannung und hektisch werden. Fand ich sehr plausibel. Ich denke dass kann auf viele der sogenannten "überdrehten" modernen Warmblüter zutreffen.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Do 18. Aug 2016, 13:35
von Sheitana
Das hier fand ich recht interessant: http://pferdethermographie.de/anatomie- ... er-muskel/

Stellt sich nur die Frage, wie man diesen Muskel am Besten trainiert... :kratz:

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mi 7. Dez 2016, 14:40
von ehem User