Sperrriemen - Sinn und Unsinn
Moderator: Stjern
Re: Sperrriemen - Sinn und Unsinn
Ergänzung: Man muss das Reithalfter allerdings keinesfalls fest zu machen, denn zum Fallenlassen des Gebisses muss Hotte das Maul sehr weit aufmachen, dagegen hilft eine lockere Verschnallung bereits.
OT: Ich habe übrigens schon das in meinen Augen völlig bescheuerte Argument pro Reithalfter gehört, dass es den Gebissdruck auf den Nasenrücken verteilt. Wie soll das physikalisch möglich sein? OT Ende
OT: Ich habe übrigens schon das in meinen Augen völlig bescheuerte Argument pro Reithalfter gehört, dass es den Gebissdruck auf den Nasenrücken verteilt. Wie soll das physikalisch möglich sein? OT Ende
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“
Kurt Tucholsky
Kurt Tucholsky
Re: Sperrriemen - Sinn und Unsinn
Doch, das Hannoversche Reithalfter macht das sogar aber das ist eine sehr theoretische Rechnung. Bevor es da irgendwas erleichtert, hat man das Pferd eher anständig ramponiert
.
Wenn ordentlich am Zügel gezogen wird, sperrt das Pferd das Maul auf und über den Kiefer geht dann der Druck auf den Sperriemen, der ihn über eine breitere Fläche auf der Nase verteilt. Soweit die "Erleichterung". Das ist auch schon gemessen worden, klappt tatsächlich aber obs sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage. Macht auch nur Sinn, wenn alle Riemen gleichdick sind.

Wenn ordentlich am Zügel gezogen wird, sperrt das Pferd das Maul auf und über den Kiefer geht dann der Druck auf den Sperriemen, der ihn über eine breitere Fläche auf der Nase verteilt. Soweit die "Erleichterung". Das ist auch schon gemessen worden, klappt tatsächlich aber obs sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage. Macht auch nur Sinn, wenn alle Riemen gleichdick sind.
Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Sperrriemen - Sinn und Unsinn
ich reite mit englischem Reithalfter, welches korrekt verschnallt ist. Also 2 Finger aufrecht zwischen Nase und Reithalfter. So kann das Pferd bequem kauen, was ja gewünscht ist.
Ich könnte es auch weglassen, aber ich finds schick.
Ich könnte es auch weglassen, aber ich finds schick.
Liebe Grüße
tara

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho
Let's go Polo
tara
Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho
Let's go Polo
-
- Nachwuchspferd
- Beiträge: 569
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:22
- Wohnort: Bergisches Land
- Kontaktdaten:
Re: Sperrriemen - Sinn und Unsinn
Also ich reite auch im Gelände sicherheitshalber mit (korrekt verschnalltem) englischen Reithalfter (also 2 Fingerbreit auf der Nase Platz)
Ich mache das zum einen deshalb, weil ich im Falle, dass mein Pferd mal wirklich durchgeht (zum Glück noch nicht passiert) schon aus Reflex ziemlich heftig am Zügel parieren würde - woraufhin das Pferd natürlich das Maul aufsperrt und DANN zusätzlich Druck auf den Nasenriemen kommt. Meine Theorie ist, dass somit die bremsende Wirkung auf der Nase zusätlich hilft, das Pferd wieder zu kontrollieren.
Auf dem Platz oder in der Halle reite ich komplett ohne Reithalfter, hier droht ja auch nicht die Gefahr, in eine Straße oder einen Graben oder einen Stacheldrahtzaun o.ä. zu geraten.
Mein Fernziel ist, irgendwann gebisslos im Gelände unterwegs zu sein, aber bis dahin ist noch ein weiter Weg...
Trotzdem, also trotz aller "Sichereheitsbedenken" ist ein Sperriemen für mich keine Option, da er einfach nutzlos und nicht pferdefreundlich ist!
Ich mache das zum einen deshalb, weil ich im Falle, dass mein Pferd mal wirklich durchgeht (zum Glück noch nicht passiert) schon aus Reflex ziemlich heftig am Zügel parieren würde - woraufhin das Pferd natürlich das Maul aufsperrt und DANN zusätzlich Druck auf den Nasenriemen kommt. Meine Theorie ist, dass somit die bremsende Wirkung auf der Nase zusätlich hilft, das Pferd wieder zu kontrollieren.
Auf dem Platz oder in der Halle reite ich komplett ohne Reithalfter, hier droht ja auch nicht die Gefahr, in eine Straße oder einen Graben oder einen Stacheldrahtzaun o.ä. zu geraten.
Mein Fernziel ist, irgendwann gebisslos im Gelände unterwegs zu sein, aber bis dahin ist noch ein weiter Weg...
Trotzdem, also trotz aller "Sichereheitsbedenken" ist ein Sperriemen für mich keine Option, da er einfach nutzlos und nicht pferdefreundlich ist!
Re: Sperrriemen - Sinn und Unsinn
Ah die Sperriemenfrage. Ich hab aktuell auch ein englisch kombiniertes Reithalfter OHNE Sperriemen auf meiner Stute. Nun möchte ich Turniere reiten und darf dort nur mit korrekter Ausrüstung erscheinen. Sprich Sperriemen müsste rein. Das will ich aber nicht. Wisst ihr zufällig wo ich eine reines englisches Reithalfter her bekomme doer hat wer von euch schon mal eine Sperriemschlaufe abmontiert?
Achso mein einziger Einsatz für einen Sperriemen ist am Sattel als Hilfsriemchen
Achso mein einziger Einsatz für einen Sperriemen ist am Sattel als Hilfsriemchen

Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)
viewtopic.php?f=14&t=12355
viewtopic.php?f=14&t=12355
Re: Sperrriemen - Sinn und Unsinn
z. B. hierDamiP hat geschrieben: Wisst ihr zufällig wo ich eine reines englisches Reithalfter her bekomme
Liebe Grüße
tara

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho
Let's go Polo
tara
Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho
Let's go Polo
Re: Sperrriemen - Sinn und Unsinn
Danke Tara aber ich denke der Isizaum passt nicht auf meine 

Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)
viewtopic.php?f=14&t=12355
viewtopic.php?f=14&t=12355
Re: Sperrriemen - Sinn und Unsinn
Ein Sattler kann die Schlaufe ziemlich einfach abmachen. Wo es Trensen ohne Schlaufen für Sperrriemen gibt, muss ich mal suchen. Auf Anhieb fallen mir nur recht teure ein, z.B. Sabro oder Devoucoux.
- Morena3
- Nachwuchspferd
- Beiträge: 560
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:34
- Wohnort: Nienhagen/Celle
- Kontaktdaten:
Re: Sperrriemen - Sinn und Unsinn
Die Reithalter ohne Sperriemen heißen Englisches Reithalter, die mit Sperreimen heißen engl. kombiniert.
Kann man ganz normal für fast jede Trense als Zubehör kaufen.
z.B. hier:
http://www.passier.com/zubehoer/reithal ... iemenoese/
oder hier:
http://www.ebay.de/itm/ERIC-THOMAS-TREN ... 2a2df9cd2e
http://www.ebay.de/itm/Reithalfter-Engl ... 58accd3f39
Kann man ganz normal für fast jede Trense als Zubehör kaufen.
z.B. hier:
http://www.passier.com/zubehoer/reithal ... iemenoese/
oder hier:
http://www.ebay.de/itm/ERIC-THOMAS-TREN ... 2a2df9cd2e
http://www.ebay.de/itm/Reithalfter-Engl ... 58accd3f39
Zuletzt geändert von Morena3 am Di 29. Apr 2014, 13:32, insgesamt 2-mal geändert.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann! (Francis Picabia)
Morena (17.01.1990-07.01.2015)
http://www.apm-am-tier.de (Pferdeosteopathie/Tierphysiotherapie)
Morena (17.01.1990-07.01.2015)
http://www.apm-am-tier.de (Pferdeosteopathie/Tierphysiotherapie)
Re: Sperrriemen - Sinn und Unsinn
In der Bauart wie diese http://www.devoucoux.com/devoucoux_fr/c ... e&prod=BTC gibts auch welche von anderen Marken. Man kann den Sperriemen samt Schlaufe abbauen. Der Preis von dieser Trense ist natürlich 
