Seite 29 von 33

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 20:57
von ehem User
:kicher: Also bei deinem Bild find ichs einfach. Aber bei Muriels Bildern? :-e
Da sehe ich höchstens, dass sie - wie schon erwähnt - sich mit der Zeit noch mehr aufnehmen könnten :hm:

Video wäre was anderes...

Sorry @Lisa-Marie. Es geht hier grad ein bisschen drunter und drüber :kicher:

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 21:20
von ehem User
Shieldmaiden hat geschrieben:p.s. was, wenn das pferd von natur aus einen leichten senkruecken hat?

ich kann zb den widerrist nicht erkennen, und mit dem kugelbauch auch nciht wirklich sagen, ob sie mit gehobenem brustkorb laeuft oder nicht. Ich bin mir ganz ehrlich nicht sicher.
Ich geh dann nach der Bauchlinie.
Plüschi hat auch so einen Kugelbauch wie die braune Stute - im Stand.
In der Bewegung, siehe 'Dreiecksbild', wird er regelrecht windschnittig.
Und da er einen deutlichen Senkrücken hat, kann man da nicht nur auf die Lende gucken.
Und da er überbaut ist und einen sehr langen Rücken hat, auch nicht nur auf den Raumgriff der Hinterhand.
... :frech: ...

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 22:25
von Shieldmaiden
ich muss mir dringend ein paar videos angucken, aber sehr schoene diskussion hier :breitgrins:

uebrigens zum thema senkruecken vs stark von der lende abfallend.

Bei einem korrekt arbeitenden senkruecken waere der nicht von der huefte her abgeknickt wuerde ich sagen, der uebergang saehe runder aus glaube ich. plueschi brauchen bilder !! :-) wenn der ruecken haengt, schaetze ich gibt es diesen 'kantigen' effekt. So meine theorie, nachdem ich da jetzt laenger drueber nachgedacht hab.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 22:31
von Shieldmaiden
interessant, danke fuer den link zur vollen anzeige. Auf den anderen bildern sieht man super, dass sie zwischen den schulterblaettern zusammengesackt ist, der hals ist 'rueckwaerts' irgendwie vom gefuehl her (pah, wer braucht schon details :lol: pffft )

kann UEBERHAUPT nicht verstehen warum du die magst wiebs :engel: :lol:

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 22:35
von ehem User
Hab dir die Plüschifotos nochmal hochgeholt:

Bild

Bild



Du magst die Stute nicht, oder? :kicher:

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 22:39
von Shieldmaiden
doch, total. aber sie koennte fayola's schwester sein :lol:

ha! ich hab's vermutet und es stimmt :freu: Auf dem zweiten bild ist der uebergang vom hoechsten punkt der kruppe zum ruecken kantig, abgebrochen. Beim oberen bild ist er das nicht. Sicherlich hat sich seine muskulatur auch veraendert, aber da der ruecken aktiv ist oder so - jedenfalls ist der uebergang viel weicher und runder. Ich vermute mal, weil die muskulatur, obwohl der ruecken weiterhin natuerlich ein senkruecken ist, aber die muskulatur ist da, wo sie hingehoert, und nicht tiefer, als sie sein soll, weil der brustkorb ebenfalls da ist, wo er sein soll.

verstaendlich? :shifty:

ist nur eine theorie :nix:

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 22:41
von ehem User
Ich verstehe die Theorie, aber es wäre noch interessant, ob es bei guter Muskulatur und schlechtem Laufen bzw. Aufnahme eines schlechten Moments kantiger wäre :kratz:

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 23:08
von Shieldmaiden
dazu haette ich eines bzw hoffe ich das. Pip war meist gut bemuskelt und lief meist 'zwischen den schulterblaettern'. da muesste sich was finden lassen. ich such morgen bilder raus, muss ins bett :-)

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 11:25
von Labeo
Ramona hat geschrieben:@Labeo
Deine Frage bezieht sich auf diesen Beitrag?
SillyWalks hat geschrieben:http://cdn1.ehorses.de/xxl/392/1093392_6.jpg?07:01
hier sieht man das zB, gibt aber noch viel schlimmere bilder - hier sieht man aber auch schon, dass sich die diagonale auflöst. das vorderbein stützt noch, das diagoale hinterbein hat schon abgefußt.
durch die verlängerte stützphase vom vorderbein ist es dann eben auch leicht, mit dem hinterfuß übertritt über die spur des ewig stützenden vorderfußes zu bekommen.
Stell dir vor, das Pferd läuft im Gleichgewicht und im Takt und macht schöne, gleichmäßige Schritte.

Die Hufspur für ein gleichseitiges Beinpaar könnte dann wie folgt aussehen: HV-----HV-----HV-----HV usw. (H=hinten, V=vorne, H tritt über V).

Nun stell dir vor, das Pferd stützt sich sehr lange vorne ab, fußt also erst ab, wenn der Huf weit hinten unter dem Bauch steht. Dann ergäbe sich folgende "Spur": H V---H V---H V---H V

H würde "weiter" übertreten, einfach weil V durch die längere Stützphase nach hinten verlagert wäre, aber das Pferd würde dabei eben trotzdem auf der Vorderhand laufen.

Noch mal im direkten Vergleich:

HV-----HV-----HV-----HV
H--V---H--V---H--V---H--V

Ist das verständlich? (Ich fürchte nicht. :oops: :lol: )
Öhm, nein, leider nicht. :oops:
Ich frage mich, wohin soll das Hinterbein denn treten, wenn das Vorderbein noch da steht???

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 11:28
von Cate
das tritt dann ganz oft außen vorbei, oder das Pferd "greift" sich :-)