Seite 26 von 33

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mo 30. Nov 2015, 16:29
von Ramona
Ich bin noch am Grübeln, aber nach meinen bisherigen Überlegungen macht es sehr wohl einen Unterschied, ob die Einbeinstütze vorne oder hinten ist. Noch bin ich der Meinung vorne = vorhandlastig, hinten = vermehrte Lastaufnahme mit der Hinterhand, also genau das, was wir uns wünschen.

Muss man denn nicht schließlich berücksichtigen, dass wenn das Pferd hinten Last aufnimmt, die Hanken beugt, es ja hinten tiefer kommt und vorne höher? Und würde das nicht bedeuten, dass der Weg für die Vorderbeine ein bisschen länger wird als der für die Hinterbeine? Also der Raumgriff nach vorne bleibt bei allen vier Beinen gleich, wenn das Pferd im Takt läuft. Aber die Entfernung vom Boden ist doch hinten etwas geringer als vorne, wenn das Pferd sich trägt, oder nicht? Also während es hinten vielleicht 5 cm über dem Boden "schwebt" sind es vorne vielleicht 10 cm. (Zahlen nur mal ganz grob geschätzt, um den Unterschied zu verdeutlichen.) Dann hätten aber die Vorderhufe einen geringfügig weiteren Weg nach vorne-oben als die Hinterhufe. Und das würde bedeuten, dass sie Sekundenbruchteile früher abhufen müssten und später wieder aufhufen würden. Oder?

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mo 30. Nov 2015, 17:35
von Shieldmaiden
Ramona - probier es mal aus, vorne und hinten ist gleich, ich bin mir ziemlich sicher.

Sagen wir mal wir gucken uns ein beinpaar an. Sagen wir mal, das hinterbein steht noch und das vorderbein ist in der luft, das waere dann also unsere hintere einbeinstuetze. Sagen wir mal das hinterbein faengt bei null an.


sekunde 0, hinterbein steht, vorderbein ist in der luft (einbeinstuetze hinten)

Sekunde 1, hinterbein steht, vorderbein steht. Hinterbein steht jetzt schon seit einer sekunde, vorderbein gerade erst.

sekunde 2: hinterbein steht (seit 2 sek), vorderbein steht (seit einer sekunde)

sekunde 3: hinterbein steht (seit 3 sek), vorderbein steht (seit 2 sekunden)

sekunde 4: hinterbein nun in der luft, vorderbein muss aber noch eine sekunde stehen, da ich davon ausgehe dass man immer jeweils gleich lange steht oder in der luft ist (wobei ich mir dabei noch nicht 100% sicher bin).

Aber, laut meiner theorie, ist bei sekunde 4 nun die vordere einbeinstuetze erreicht.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mo 30. Nov 2015, 17:41
von Shieldmaiden
Mal andersherum gedacht, wie muesste das ganze also aussehen, wenn es NICHT gleich waere?

sek 0: hinten steht, vorne in der luft

sek 1: hinten steht (Seit einer sek), vorne steht (0)

sek2: hinten steht (seit 2 sek), vorne steht (seit 1 sek)

sek 3: hinten steht (Seit 3 sek), vorne steht (Seit 2)

sek 4: hinten in der luft, vorne in der luft.

Wuerde dann also heissen, dass das hinterbein 3 sekunden steht, und 3 sekunden in der luft ist, das vorderbein hingeben nur 2 sek steht und 4 sek in der luft ist.

:kratz:

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mo 30. Nov 2015, 18:36
von Ramona
Ich meinte es anders:

HL huft auf.
Sekundenbruchteil später: VR huft auf.
Pferd schiebt sich auf der Zweibeinstütze HL+VR nach vorne.
VR huft ab.
Sekundenbruchteil später HL huft ab.
Schwebephase
HR huft auf.
Sekundenbruchteil später: VL huft auf.
Pferd schiebt sich auf der Zweibeinstütze HR+VL nach vorne.
VL huft ab.
Sekundenbruchteil später HR huft ab.
Schwebephase
usw.

Um mal irgendwelche völlig fiktiven Zahlen zu nennen: Die Hinterbeine bleiben dabei immer zwei Sekunden am Boden und eine in der Luft. Die Vorderbeine bleiben dabei immer eine Sekunde am Boden und zwei in der Luft. Wobei es blöd ist, da überhaupt in Sekunden zu denken, das geht ja noch viel schneller. Ich würde schätzen, dass so eine ganze Trittfolge von allen vier Beinen insgesamt höchstens eine Sekunde dauert.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mo 30. Nov 2015, 18:48
von Shieldmaiden
das ist ja noch extremer. Warum sollte VR denn FRUEHER abheben als HL, wenn VR spaeter aufgekommen ist? Dann waere die zeit auf dem boden ja NOCH kuerzer als in meinem beispiel oben, also der unterschied waere ja noch groesser. Mit den sekunden, das hab ich absichtlich so gewaehlt zur veranschaulichung.

Was ich aber halt nicht verstehe ist - warum sollte das so sein dass das vorne so viel laenger in der luft bleibt? Und ist das logisch?

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mo 30. Nov 2015, 22:44
von Muriel
ich finde Ihr verrennt Euch zu sehr im "Bodenkontakt". Meiner Meinung nach wird der Takt verschoben (egal wohin ) durch den (An-) Spannungszustand der Rückenmuskulatur und durch den Zustand der Schaltstelle Hinterhand/Rücken, sprich Glutaeusmuskel.
Wenn das Pferd stärker angespannt wird, wird die gesamte Bewegung von hinten über den Rücken, die Schulter, die Halsheber bis hin zum ArmKopfmuskel beeinflusst. Da ist es fast unmöglich einen sauberen Takt zu behalten.
Nicht umsonst steht die Losgelassenheit in der Ausbildungsskala, und leider ist das einer der am meisten unterschätzten und unverstandenen Punkte heutzutage.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 11:25
von ehem User
Hier sieht man ganz gut, dass es natürlich nicht reicht, nur auf die Dreiecke oder den Bodenkontakt zu schauen - die geht definitiv nicht über den Rücken:

http://cdn2.ehorses.de/normal/152/10931 ... 2010:23:18

(Wundert sich jemand, wenn ich sage, dass sie mich total anspricht :herzbrille: :shy: )

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 11:37
von Shieldmaiden
ok, das finde ich interessant. woran genau machst du das fest, dass sie nicht ueber den ruecken geht, vor allem an einer momentaufnahme?

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 11:46
von Shieldmaiden
Ich frag so doof, weil ich mir gestern noch mal reiner klimke's olympiaritt angeguckt hab, und fuer mein gefuehl das gar nicht nach 'ueber den ruecken' gehen aussieht. Und ich frage mich, ob sich unser blick veraendert hat. Sind wir nur noch pferde in dehnungshaltung gewoehnt? Kann ein pferd, weil es den hals in aufrichtung traegt, und, wie bei der stute, mit offenem genick laeuft (bei ihr sehen die ganaschen uebrigens auch sehr eng aus finde ich) - nicht ueber den ruecken gehen, zumal ja der rest des bildes echt ganz gut aussieht?

https://www.youtube.com/watch?v=tKbqokuTzh8

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 11:48
von Shieldmaiden
p.s. was, wenn das pferd von natur aus einen leichten senkruecken hat?

ich kann zb den widerrist nicht erkennen, und mit dem kugelbauch auch nciht wirklich sagen, ob sie mit gehobenem brustkorb laeuft oder nicht. Ich bin mir ganz ehrlich nicht sicher.