'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Moderator: Stjern

Lisa-Marie

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Lisa-Marie »

*rätsel*
Ich dachte, das "Hauptproblem" liegt an "asymmetrischer" Fußung, wenn das stützende Beinpaar asymmetrisch ist, nicht das freie. D.h., ob ein Takt unklar ist, hab ich immer (...immer...als ob :breitgrins2:) daran beurteilt, ob das eben noch stützende Vorderbein in der gleichen Haltung wie das eben noch stützende Hinterbein ist (was es ja wohl bei den "Vorhandläufern" oder Taktfehler-Pferden NICHT ist. Da bleibt das Vorderbein noch am Boden, während das Hinterbein schon in der Luft ist).
Ob das nun auch wichtig bei dem freien Fußpaar ist? Ich hätte auch eher gedacht, dass es nicht verkehrt ist, wenn beim freien Fußpaar das Vorderbein vielleicht einen Ticken "höher" kommt, wegen Verdacht auf guter Verlagerung auf die Hinterhand???

Oder:
-fällt mir grad ein-
heißt das im Gegenzug, dass das Vorderbein wiederum später aufsetzt als das Hinterbein und damit auch wieder (aus der Stützphase heraus) später abfußt - was dann wieder zu obigem Problem führt??

Sind meine Gedanken verständlich oder brabbel ich hier nur so vor mich hin???? :-?
ehem User

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von ehem User »

Bei der Fragestellung kann man sehr gut über die Dreiecke gehen, von denen SillyWalks schon sprach.

Im oberen Foto ist das vordere Dreieck (auch wenn die Perspektive besser wäre) größer als das hintere, unten dagegen sind sie deutlich angenähert.
Außerdem ist dann noch interessant, wo sie sich treffen, also wo das V zwischen Vorder- und Hinterbein seine Spitze hat.
Denn das Hinterbein kann ja auch exzellent nach hinten rausschieben, dann ist die Spitze weiter hinten. Auch wenn die Dreiecke dann gleichgroß sind, ist das Pferd definitiv sehr vorhandlastig.

Starker Trab soll auch diagonal bleiben, absolut :-n

Ich schau mal nach ein paar Fotos, mit den Dreiecken hab ich sogar eins da, auch wenn das Pferd dazu exterieurtechnisch nicht so gut dasteht. :-)
ehem User

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von ehem User »

Also ich schaue immer, wo sich das Hinterbein im Verhältnis zum Körperschwerpunkt befindet.
Es ist ja immer auch abhängig vom Gebäude des Pferdes.
Ich hatte gestern einen WB-Wallach, der zwar etwas raumgreifender mit der HH werden wollte - aber aufgrund seines kurzen Rückens dann sofort gegen die Vorderhufe 'klonkte'. Bei ihm hat das gar nicht so viel mit der Vorhandlastigkeit zu tun, sondern einfach mit den langen Beinen im Verhältnis zur kurzen Mittelhand.


Ich hab grad eine Suchmaschine zu Bildern von starkem Trab bemüht :-? - grauenvoll, ehrlich!
ehem User

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von ehem User »

Hier mal ein Bild mit eingezeichneten Dreiecken - das Pferd ist sehr lang mit verhältnismäßig kurzen Beinen und überbaut, also vorhandlastig ist das definitiv noch. Für ihn aber schon ganz gut, auch wenn sich Vorder- und Hinterbein noch nicht treffen und das hintere Dreieck noch kleiner ist.

Bild

(Dasselbe Pferd zwei Jahre vorher, da sieht man den Unterschied ganz gut)
Bild

Dann eine Stute innerhalb eines Kurses:

Eindeutig vorhandlastig:
Bild

Hier schon weniger vorhandlastig (trägt sich vorn etwas mehr), aber von hinten kommt noch nicht mehr als vorher:
Bild

Und hier fängt sie dann an, sich auch von hinten aktiv nach vorn-oben zu bewegen:
Bild
ehem User

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von ehem User »

Labeo, ich denke schon, dass die Phase (gerade erst in den Trab angetreten) auch Einfluss hat, kann aber nicht sagen, warum und wie genau.
Und die Konsequenzen fürs Training?
Ich finde, der Weg sieht schon gut aus :-n
Auf dem ersten Bild zeigt er ja gute Ansätze, die Vorhand / den Brustkorb aktiv anzuheben - dass da die Hinterhand grad noch nicht mitkommt, so what. :nix:
Ansonsten kann man das anhand zweier Bilder nicht sagen; bzw. ich kann das nicht.
Galopp kann helfen; Tempiunterschiede im Trab (Schwerpunkt etwas zurückverlagern, 'kompakter werden' - vs. raumgreifendere Tritte, bei denen es einen im Sattel nach vorn-oben mitnimmt) sind ein gutes Mittel und auch die Arbeit an der Schulterbalance hilft, in der Vorhand freier und beweglicher zu werden.

Lisa:
Keine Sorge, ich bin doch Königin der wirren Gedanken :kicher:
Verlagerung des Schwerpunkts gen Hinterhand ja, aber in meinen Augen nicht zulasten der Aktivität und des Vorwärtsimpulses (der umgeleitet wird). D.h. je mehr vorn nach vorn-oben gehoben (gestrampelt) wird, desto weniger kommt oft die Hinterhand mit und das Pferd geht idR nicht über den Rücken.
Wichtig ist ja auch, wo das Vorderbein dann wieder auffußt. Wenn es sehr hoch gehoben wird, dann aber lieber etwas körpernaher wieder aufgesetzt wird, um das Körpergewicht mit halten zu können (weil das Hinterbein dafür zu schwach oder zu weit hinten ist)...
Wie meinst du das spätere Auffußen des Vorderbein?
Eigentlich müsste es ja später ab-, aber früher auffußen. :kratz:
Lisa-Marie

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Lisa-Marie »

:-?
Da stimm ich Dir voll zu mit der Rückengeschichte und dem körpernahen Auffußen.

Ich dachte (rein aus zeitlicher Abfolge) - wenn das Vorderbein so sehr hoch genommen wird (also "vor" der Bewegung des diagonalen Hinterbeines ist), ob es dann wiederum auch einen Ticken später aufgesetzt wird und demzufolge einen Ticken "zu spät" wieder abfußt?
:oerks:

Ich kriech' grad nen Knoten im Kopf.
Aaaaaaalso, meine Überlegung: wenn die Strecke des Vorderbeines nach oben (das höher als das Hinterbein genommen wurde) also größer als die Strecke des diagonalen Hinterbeines nach oben ist, DANN würde doch das Absetzen auch etwas länger dauern, d.h. der nächste Tritt wäre wiederum etwas später als das des Hinterbeines...

Ähhhh...klar?
Logisch?
Hä? *ratlosschau*
ehem User

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von ehem User »

Naja, aber wenn sich das Vorderbein sehr schnell bewegt, kann es ja sehr hochkommen und trotzdem eher wieder am Boden sein. :nix:
Lisa-Marie

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Lisa-Marie »

Daran hab ich nicht gedacht - gibt es schnellere Vorderbeine?
Shieldmaiden

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Shieldmaiden »

Also erstmal ihr seid VOLL DOOF. Die letzten Samstage hab ich mich mehr oder weniger allein im forum herumgetrieben und gute gespraeche gesucht, und nada. Da bin ich mal EINMAL in london und ihr schreibt so super interessante sachen!! :zunge:

Also, zum starken trab und zum vorderhuf zu hoch anheben, man nannte das 'frueher' auch 'das pferd tritt nicht wohin es zeigt'. Soll heissen, es fuchtelt zwar wie bloed nach oben, aber wenn es da ausetzen wuerde wo es hingezeigt hat dann haette es mega-raumgriff, und das waere auch nur durch die mitkommende hinterhand und eine enormlange flugphase zu bewerkstelligen (wenn ueberhaupt, irgendwie muesste das pferd dann nach oben fliegen :lol: ). Dem ist aber natuerlich nicht so. Die hinterhand tritt meist im vergleich kurz (da hat man dann wieder die nichtparalellen beinpaare, und das pferd nimmt das bein nur nach oben vorne (aus der schulter...) aber setzt es dann 'platsch' artig wieder mit wucht auf den boden. Fuer mich persoenlich sieht das echt immer sehr verkrampft aus irgendwie :shy:

Danke fuer die dreiecke Wiebs - wobei ich die perspektive deiner bilder nicht so gut finde weil die dreiecke halt wirklich genau von der seite gesehen werden muessen, oder nicht? Sonst wirken die mMn nicht so, wie sie eigentlich sind.

Viel interessanter finde ich zu sehen, dass das pferd sich korrekt im brustkorb anhebt und vor allem bei dem letzten bild, wie sich die mechanik allgemein aendert. Ich bin bei diesen dreiecken und so ehrlich gesagt skeptisch, weil es halt so ein bischen wie 'lineal anlegen beim exterieur' ist und man aus standbildern so wenig sagen kann...

Ich denke in labeo's bild hebt sich das pferd sehr gut vorne an und hat einen tollen spannungsbogen, das pferd schiebt ausserdem gewaltig und ist in dehnungshaltung - allerdings sind die bilder beide schief.
ehem User

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von ehem User »

Das stimmt, Tina, das waren halt Bilder, die ich da hatte und wo man schon was erkennen kann.

Mir ist es auch wichtiger, dass das Pferd wirklich über den Rücken geht, aber das kann ich schlecht in Parametern erklären.
Die entscheidenden Unterschiede sind manchmal sehr klein und daher schwer zu sehen.
Da sind die Dreiecke erstmal ein guter Anfang.
Ging mir zumindest so :nix:
Antworten