Seite 21 von 33

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mi 25. Nov 2015, 11:49
von Shieldmaiden
sorry, das ersete war meine antwort auf snoefi's beitrag, und dann postet ihr halt alle so viel :pueh: :lol:

*nichtmehrmitkomm*

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mi 25. Nov 2015, 11:51
von Schnucke
Die 3x Kassette ist auch toll, leider hat sie dadurch auch 3x Impuls und die dazu gehörigen kleinen Hüfchen, ist auch insgesamt etwas straff und hat eine hohe Grundspannung. Also das Gegenteil von der heute gefundenen Überelastizität.
Trotzdem kann sie sich richtig gut bewegen, nur mußte man die fehlende Elastizität und die Grundspannung reiterlich in Griff bekommen.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mi 25. Nov 2015, 11:54
von Schnucke
Lipis sind auch auf Versammlung gezüchtete Barockpferde und haben ganz und gar keine kurzen Rücken. Ich find die eher lang, sprich man hat auch Platz für einen Sattel und kann auf 1m54, 155er Decken packen, wenn man denn in diese Decken Hals und Schulter gepackt bekommt.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mi 25. Nov 2015, 12:32
von ehem User
Ich hab nicht gesagt, dass alle kurz sind ;)

Meiner ist auch nicht extrem kurz, aber sicher nicht, was man gemeinhin lang nennen würde.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mi 25. Nov 2015, 17:17
von ehem User
snöf, nur bei den modernen wb zuchtprodukten findet man den kurzen ruecken in kombination mit weichen baendern UND Selektion auf enorme schubkraft.
spanier zb haben eine voelligandere gangmechanik

und die lippis sind ja oft noch sehr unmodern - wie schnucke schreibt. viel rahmen bei handlicher hoehe. also im positiven sinn unmodern ;-)

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mi 25. Nov 2015, 18:39
von ehem User
Ja, ist mir inzwischen auch aufgegangen :P - dass es um die Kombination geht.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Mi 25. Nov 2015, 19:22
von Shieldmaiden
Milli, hier bin ich gerade ueber ein beispiel gestolpert wo das dreieck NICHT zustande kommt:

http://www.horsemart.co.uk/ryan-hampshi ... xVR6oO4.97

ab 1min01 mal gucken. Das pferd geht pass-artig, entsprechend treffen sich vor und hinterbein nie in der mitte unter dem pferd, die beine bewegen sich fast gleichzeitig.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 00:09
von milli
Vielen Dank Tina. Jetzt habe ich es gesehen. Ich glaube ich mach mal ein Video von meinem. Dürfte auch Richtung Pass gehen. Vielleicht lernt er dann das tölten auch noch. Das wäre ganz praktisch ;-)

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 07:43
von Shieldmaiden
genau, immer positiv sehen :kicher:

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 08:03
von ehem User
ich meinte eigentlich andere dreiecke (nicht, dass das nicht interessant wär...)

ich meine schon die gleiche phase - also in der phase im schritt oder trab, in der die beine dreiecke bilden
http://www.horsemart.co.uk/super-safe-a ... OxEF6uh.97
diese hier - im schritt gibt es die halt auch, wenn der schritt taktklar ist.
wenn das pferd mit der vorhand lange stützt, dann wird das vorderbeindreieck größer als das hinterbeindreieck, und es würden sich auch die winkel verändern, also das hintere vorderbein würde flacher als das vordere vorderbein zum boden stehen.

http://cdn1.ehorses.de/xxl/392/1093392_6.jpg?07:01
hier sieht man das zB, gibt aber noch viel schlimmere bilder - hier sieht man aber auch schon, dass sich die diagonale auflöst. das vorderbein stützt noch, das diagoale hinterbein hat schon abgefußt.
durch die verlängerte stützphase vom vorderbein ist es dann eben auch leicht, mit dem hinterfuß übertritt über die spur des ewig stützenden vorderfußes zu bekommen.