Schlauchgeräusche

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
Candyline
Lehrpferd
Beiträge: 3579
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 12:59

Re: Schlauchgeräusche

Beitrag von Candyline »

@calista. kannst du die schwingungstechnik mal näher erläutern? auf der hp steht ja leider nicht so viel dazu.
"Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen. Du wirst für mich einzig sein in der Welt. Ich werde für dich einzig sein in der Welt ..."
Antoine de Saint-Exupéry
calista
Sportpferd
Beiträge: 1436
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Schlauchgeräusche

Beitrag von calista »

Grob gesagt stellt man sich parallel zu Schultergürtel bzw. Hinterhand im leichtem Ausfallschritt auf und hat beide Hände etwas versetzt an Schulter/Hinterhand am Pferd. Mit leichtem Druck und passender Amplitude und dem Gefühl, dass die Hände wegschieben und ranziehen diesen Teil des Pferdes in Schwingung versetzen. Das ist nicht so einfach finde ich, weil z.B. mein Pferd erst lernen musste, dass es stehen bleibt und nicht weicht. Dann hat man zuviel gemacht und muss sich zurücknehmen. Auch die Amplitude und der Rhytmus sind wohl ans Pferd anzupassen. Ich kann nur raten, sich einen Behandler zu suchen, denn das ist eine sehr laienhafte Erklärung meinerseits. Auf Facebook gab es glaube ich ein Video dazu, dann wird es wohl deutlicher.
Benutzeravatar
Heidemi
Einhorn
Beiträge: 9128
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 13:31

Re: Schlauchgeräusche

Beitrag von Heidemi »

Also ich habe mal meinen Ostheo dazu befragt. Ich kann das jetzt nicht fachlich wiedergeben, weil ich da einfach keine Kenntnisse habe, aber so das Fazit war, dass er mir erklärte, dass für die Entstehtung der Schlauchgeräusche im Wesentlichen 2 Muskeln zuständig seien. Die Geräusche träten dann auf, wenn einer der Muskeln angespannt und der andere Entspannt sei. Also nicht vollkommen, sondern wenn es da einen Unterschied gäbe. Das wieder kann dann beides bedeuten, nämlich, dass sich entweder ein Muskel an- oder verspannt, der vorher locker war, oder umgekehrt. Von da aus kann also beides sein.
Ausschlaggebend sei schon dann auch das Reitgefühl, also wenn es sich gut anfühlt und weg geht, sei es kein negatives Zeichen.

Ich halte es schon für möglich, dass der Vorfall im Feb damit zusammenhängt. Es kann sein, dass im Galopp noch eine kurze Restunsicherheit da ist und er sich dann wieder entspannt- wobei wenn er das teilweise auch auf der Koppel hat, glaube ich es eher doch nicht ;)
Da du ja mit allem dran bist, würde ich mir da keine Sorgen machen, es aber im Auge behalten.
Benutzeravatar
Candyline
Lehrpferd
Beiträge: 3579
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 12:59

Re: Schlauchgeräusche

Beitrag von Candyline »

@calista :danke2:
"Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen. Du wirst für mich einzig sein in der Welt. Ich werde für dich einzig sein in der Welt ..."
Antoine de Saint-Exupéry
Antworten