Seite 3 von 3

Re: Verhältnis Bodenzerstörung - Pferdegewicht

Verfasst: Do 12. Feb 2015, 16:48
von Sanojlea
Und Püppi ist 9cm größer...

Re: Verhältnis Bodenzerstörung - Pferdegewicht

Verfasst: Do 12. Feb 2015, 17:55
von kolyma
Och - wenn die Party machen dann rutschen die schon mal über die Koppel. Sind sicher auch schon hin und wieder gestürzt. Klar kann man sich nicht Kopf machen, dass sie sich verletzen. Andererseits - die sind nicht aus Zucker und das ist es halt, worauf man sich bei Robusthaltung einlässt. Man kann nicht 24h Händchen halten.
Ich hab halt irgendwann rausgefunden, dass sie täglich ab ca. 22 Uhr im Sommer für ca. 1 Stunde völlig hohle drehen. Dann ist Party angesagt. Auch schön, wenn man da mal zusehen darf. Konnte sogar letztes Jahr ein Video machen. Schaut schon heftig aus, wenn mein Koloss bergab über die Wiese brettert... ^^

Re: Verhältnis Bodenzerstörung - Pferdegewicht

Verfasst: Fr 13. Feb 2015, 10:49
von Lottehüh
Aber das ist doch genau das, was wir wollen: Durch die frei Bewegung lernen die Pferde ihren Körper besser kennen und können viel besser abschätzen, wie sie ihn manövrieren können.

Ich kenne auch Lotti (und Pablos) Rutschspuren ;-)

Re: Verhältnis Bodenzerstörung - Pferdegewicht

Verfasst: Fr 13. Feb 2015, 13:08
von Sanojlea
Ja ich würde ja auch nichts anderes wollen aber ich finde hier schon immer mal umgerannte Pfosten weil Ayla hektisch wurde und jeder macht mir etwas Angst das sie verletzt sein könnte, bei 2m Bremsspuren ginge es mir wohl ähnlich.

Re: Verhältnis Bodenzerstörung - Pferdegewicht

Verfasst: Fr 13. Feb 2015, 15:23
von kolyma
Also ich glaube, Pferde die eher behütet sind, verletzen sich einfach schneller, weil sie auch nicht so geübt sind. Wer so toben kann, dass er öfters mal hinfällt lernt sich aufzufangen und wird gelenkiger. Das übt sich ja auch.
Wenn ich nur geraden Hallenboden kenne ist so ne Buckelpiste auf der Koppel natürlich schon ne ganz andere Herausforderung. Unsere Geländeponys stecken das viel lockerer weg.