Sattelprobleme...
Moderator: Stjern
Re: Sattelprobleme...
Kurze französischen Kissen? Es gibt m. W. n. Bananenkissen oder "französisch" befestigte Kissen, nämlich nur punktuell an 2 Punkten befestigt und nicht komplett festgenäht. Dabei soll sich die Kassenlage etwas an der Wirbelsäule orientieren bzw. so verlagern lassen, wie es für das Pferd am bequemsten ist. Bananenkissen folgen dem Sattelsitz zum Efter und sind daher kurz, meist aber mehr an geschwungenen Sattelbäumen befestigt, von daher für Euch m. E. nicht so geeignet.
Re: Sattelprobleme...
ja, du hast Recht, die Bananenkissen meine ich - ist noch früh am morgen und ich hab noch nicht genug Kaffee intus ...



Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl
Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock


Re: Sattelprobleme...
Sorry, ich meinte natürlich Bananenkissen.calista hat geschrieben:Kurze französischen Kissen? Es gibt m. W. n. Bananenkissen oder "französisch" befestigte Kissen, nämlich nur punktuell an 2 Punkten befestigt und nicht komplett festgenäht. Dabei soll sich die Kassenlage etwas an der Wirbelsäule orientieren bzw. so verlagern lassen, wie es für das Pferd am bequemsten ist. Bananenkissen folgen dem Sattelsitz zum Efter und sind daher kurz, meist aber mehr an geschwungenen Sattelbäumen befestigt, von daher für Euch m. E. nicht so geeignet.
Du fändest diese also für den Rücken meines Pferdes nicht so geeignet? Was könnte denn passen? Die Sattlerin, die mir den Dressursattel verkauft hat, meinte eben auch, dass bei dem eher geraden Rücken Keilkissen ok wären...???
Re: Sattelprobleme...
Tja, nicht so geeignet ist relativ. Früher gab es praktisch nur Bananenkissen und die haben auch auf geradere Rücken gepasst. Heute werden fast alle Sättel nur mit Keilkissen gebaut und lediglich ein paar Exoten (Amer.go, Cob.a...) bauen Bananenkissen und dann aber soweit ich weiss für geschwungene Rücken.
Es gibt aber Ausnahmen, z.B. den So.mer Esprit, der hat Keilkissen und geht trotzdem für "Schwung", weil die Kissen ziemlich hoch gezogen sind.
Das Problem mit dem geraden Rücken hatte ich selber noch nie, eigentlich sollte es da genug Sättel auf dem Markt geben, die So.mer Modelle, Pres.ige, Pa.sier usw. Wenn die Sattellage ohnehin kurz ist, würde ich soviel Auflage wie möglich wollen und von daher auch nicht selbst unbedingt Bananenkissen vorsehen, gemässigte Keilkissen gehen m.E. durchaus, es müssen eben kurze, zur maximalen Länge passende Kissen sein. Bitte alles unter dem Vorbehalt, dass die Bilder nicht wirklich gut geeignet sind für eien Beurteilung (und das zwar ein bisschen Hobby von mir ist aber mehr auch nicht!!).
Es gibt aber Ausnahmen, z.B. den So.mer Esprit, der hat Keilkissen und geht trotzdem für "Schwung", weil die Kissen ziemlich hoch gezogen sind.
Das Problem mit dem geraden Rücken hatte ich selber noch nie, eigentlich sollte es da genug Sättel auf dem Markt geben, die So.mer Modelle, Pres.ige, Pa.sier usw. Wenn die Sattellage ohnehin kurz ist, würde ich soviel Auflage wie möglich wollen und von daher auch nicht selbst unbedingt Bananenkissen vorsehen, gemässigte Keilkissen gehen m.E. durchaus, es müssen eben kurze, zur maximalen Länge passende Kissen sein. Bitte alles unter dem Vorbehalt, dass die Bilder nicht wirklich gut geeignet sind für eien Beurteilung (und das zwar ein bisschen Hobby von mir ist aber mehr auch nicht!!).
Zuletzt geändert von calista am Di 7. Okt 2014, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sattelprobleme...
"Kassenlage" ist auch hübsch.. 

Re: Sattelprobleme...
Also mein Sattler macht die Kissenform nicht vorn der Sattellage abhängig, weil er sagt was passen muß ist der Baum, das Kissen ist nur für Minimalfeinarbeit nutzbar, weil das Polster bei nicht passendem Baum immer ungleich zusammendrücken und ausweichen wird. Dann hat man genau den Fall der oft zu beobachten ist man hat ständig den Sattler zum nach/umpolstern da und ist ansich nie so ganz zufrieden. Zu Keilkissen rät mein Sattelr zB nur wenn der Reiterhintern klein ist und der Pferderücken lang, also noch genug Platz ist, um den Druck auf mehr Fläche zu verteilen, bei einer für den Reiter passenden Sitzfläche.
Daß Cobra und Amerigo auf geschwungene Rücken paßt liegt am Baum. Bei den meisten Firmen ist es übrigens möglich bei der Sattelbestellung die Keilkissen wegzulassen und normale Kissen drunter bauen zu lassen.
Mein rundrippiger, geradrückiger, kurzer, mit großer Schulter ausgestatter Lipizzaner trägt jetzt einen uralt Stübben Tristan, Sattel paßt wie kein anderer trotz Bananenkissen (ich hasse diese Modewort)
Daß Cobra und Amerigo auf geschwungene Rücken paßt liegt am Baum. Bei den meisten Firmen ist es übrigens möglich bei der Sattelbestellung die Keilkissen wegzulassen und normale Kissen drunter bauen zu lassen.
Mein rundrippiger, geradrückiger, kurzer, mit großer Schulter ausgestatter Lipizzaner trägt jetzt einen uralt Stübben Tristan, Sattel paßt wie kein anderer trotz Bananenkissen (ich hasse diese Modewort)
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)
Form und Farbe
Form und Farbe
Re: Sattelprobleme...
Also den Esprit find ich nun grade ausgesprochen gerade...den hätte ich jetzt z.B. vorgeschlagen, weil er eben auch sehr kurz ist. Den hatte ich auch selber schon für meinen Spanier. Da war mehr das Problem, dass ich mit dem tiefen Sitz nicht so zurechtkam und die Kissen vorne sehr hoch angebracht sind, so dass der Widerrist nicht frei genug lag. Der Kissenwinkel ist da auch schön, so dass sich die gerade an breite Rücken schön anschmiegen.
Bei Canaves gäb es vllt auch was, die sind preislich auch recht erschwinglich und mit verschiedenen Kissen erhältlich.
Ich würde aber auch umfassende Fotos machen und messen und das an die genannte Dame von der Sattelwebsite schicken. Dann bekommt man dnn zumindest einen ersten Ansatz, was man ausprobieren könnte
Bei Canaves gäb es vllt auch was, die sind preislich auch recht erschwinglich und mit verschiedenen Kissen erhältlich.
Ich würde aber auch umfassende Fotos machen und messen und das an die genannte Dame von der Sattelwebsite schicken. Dann bekommt man dnn zumindest einen ersten Ansatz, was man ausprobieren könnte

"Dear God, what is it like in your funny little brains? It must be so boring!"
- Sherlock -
- Sherlock -
Re: Sattelprobleme...
Also dann mache ich nochmal Fotos
. Von vorne, von hinten, von der Seite mit und ohne Sattel?
Die Sattlerin, die mir jetzt von der Osteo empfohlen wurde, verkauft Amerigo-Sättel. Sind die dann eher nur etwas für geschwungene Rücken? Oder haben die verschiedene Modelle? Hat jemand Erfahrung mit den Sätteln?
Ich habe noch ein anderes Problemchen in der Sattelfrage.... Was ist besser: Im Dressursattel wanderreiten oder im Wanderreitsattel dressurreiten???? Bei meinem ROC war eben das Problem, dass ich mit dem Sattel auf dem Platz wirklich zunehmend absolut unglücklich war und mir deshalb den Dressursattel gekauft habe. Jetzt möchte ich aber ja eigentlich nicht gleich 2 (!!!) neue Sättel kaufen müssen
! Natürlich mache ich nicht dauernd Wanderritte oder ewig lange Geländeritte, aber andererseits hätte ich doch etwas ein schlechtes Gewissen stundenlang mit einem Dressursattel zu reiten. Oder findet ihr das unbegründet? Und naja in den meisten Wanderreitsätteln und ROC usw kann ich, glaube ich, nicht vernünftig Dressur reiten
...

Die Sattlerin, die mir jetzt von der Osteo empfohlen wurde, verkauft Amerigo-Sättel. Sind die dann eher nur etwas für geschwungene Rücken? Oder haben die verschiedene Modelle? Hat jemand Erfahrung mit den Sätteln?
Ich habe noch ein anderes Problemchen in der Sattelfrage.... Was ist besser: Im Dressursattel wanderreiten oder im Wanderreitsattel dressurreiten???? Bei meinem ROC war eben das Problem, dass ich mit dem Sattel auf dem Platz wirklich zunehmend absolut unglücklich war und mir deshalb den Dressursattel gekauft habe. Jetzt möchte ich aber ja eigentlich nicht gleich 2 (!!!) neue Sättel kaufen müssen



Re: Sattelprobleme...
Es gibt ja auch so "mix" Sättel die sich für beides eignen. Spontan würden mir da einige Deuber Modelle einfallen wie Quantum, El Campo o.ä. sind aber auch nicht unbedingt Schnäppchen 

Re: Sattelprobleme...
Was gut zusammenpasst sind die alten Stübbensättel (vor dem "blauen Emblem") und Araberrücken. Viele Züchter die ich kenne reiten ihre Pferde damit. Ich hatte für Shaman auch früher einen Stübben Siegfried VSD und später dann den Romanus Dressursattel. Die haben Bananenkissen, sind günstig zu bekommen und bis 17" nicht zu lang.
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.
http://www.reitschwein.de
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.
http://www.reitschwein.de