@piebald
du hast schon recht. und ich bin ein sehr selbstkritischer mensch, der in alle richtungen denkt und du darfst mir glauben, dass
ich mich schon oft gefragt habe, ob mein pferd mich spiegelt. aber ich glaube das nicht. denn mein pferd hat ja auch ein eigenleben.
er ist nicht nur bei der arbeit ein ganz ruhiger sondern auch in den restlichen 23 h, in denen ich nicht da bin.
und er war schon immer so. ich habe ja geschrieben, dass ich bereits nach 2 wochen als ich ihn gekauft hatte, den ta da hatte, weil ich
mir sicher war, dass mit diesem pferd etwas nicht stimmt. und während dieser ersten beiden wochen hatte ich kaum was mit ihm zu tun, außer
dass ich ihn von der koppel geholt habe.
er war auch schon 5 monate weg in beritt. null kontakt zu mir. und er war kein anderer.
ich bin früher nur springpferde geritten und war auf turnieren aktiv. nie war ein pferd unter mir soooo ruhig.ich kannte bis dahin nur gehfreudige
und leistungsbereite pferde.
deshalb konnte ich auch nicht glauben, dass dieses pferd gesund ist. sehr lange habe ich danach gesucht wo der haken ist. ein chriopraktiker sagte mal:
er kommt mir vor, als würde er im falschen körper stecken

. er hat viele therapeuten gesehen. der große haken wurde nie gefunden. er hatte immer die eine oder
andere blockade aber nie so, dass einer gesagt hätte, dass er nicht normal belastbar wäre.
ich kenne ihn nur fast drei jahre und bin mir nun ziemlich sicher, dass es tatsächlich seine natur ist. nicht nur ich sehe ihn so, auch die anderen
miteinsteller.
zur akademischen reitkunst:
danke hina, dass du das schon so schön erklärt und tolle worte gefunden hast. ich habe mich für diese reitweise entschieden, dass die ar eine tolle
möglichkeit ist, sein pferd gesund zu gymnastizieren und es auf seinen job als reitpferd sinnvoll vozubereiten. es ist aber schon richtig, dass die
pferde dort i.d.r sehr ruhig gearbeitet werden. für meinen eh schon so ruhigen kerl vielleicht nicht immer von vorteil. deshalb ist es mir auch so
wichtig ihm ein kontrastprogramm zu bieten. deshalb will ich ja mit ihm raus, damit er auch einfach mal nur laufen kann. aber das will er ja nicht....
er hat aber bei k.s. wo er zur schiefentherapie auch eine andere reitweise kennengelernt. seine bewegungsfreude war da aber nicht größer.
@foxy: ja, neues gelände findet er interessanter. auch wenn wir auf einem kurs sind, ist er ein neues pferd. neue umgebung. alles aufregend. ich erkenne ihn
kaum wieder. allerdings bin ich nicht wirklich mobil mit meinem pferd, so dass ich zum ausreiten nicht wegfahren kann. die anfangswege sind da leider
meist die gleichen. erst wenn man länger unterwegs ist, kann man mehr variieren.
fühligkeit:
das könnte auch noch ein thema sein. er war ja immer barhuf. aber trotz hufschuhen immer noch leicht fühlig auf unseren steinigen wegen. er ist jetzt vorne
beschlagen. hinten noch schuhe. vielleicht benötigt er tatsächlich einen komplettbeschlag.