Der grösste Spartipp den ich mir aufschreibe, man kaufe das Pferd in Standartgrösse und in einer Tarnfarbe und man beginne nie mit dem Fahrsport

. Immerhin kommt man bei Pferden mit Köpfen wo man schon keine Halfter mehr findet kaum in einen Kaufrausch. Dafür sind meist Spezialanfertigungen nötig, die dann wieder richtig kosten.
Bücher, Kleider usw. kaufe ich mir oft gebraucht. Pferdezeugs finde ich selten was passendes. Aber auch ich überlege vermehrt, ob ich das tatsächlich brauche. Aktuellen Trendfarben und Kollektionen gegenüber bin ich glaub gänzlich immun. Was aufs Pferd, nur damit es hübsch ist gibts auch nicht, dazu fehlt mir das Mädchengen
Allerdings sammelt sich denoch einiges an. Mit einer Decke ist es eben nicht getan, da gibts bei uns Regendecken, Abschwitzdecken, Fliegendecken, Leuchtdecken für im Dunkeln und seit heuer, Herr sei mir gnägig, auch eine Fliegenausreitdecke. Und das, wo ich gar nie eindecke. Trotzdem sind alle immer irgendwie in Gebrauch durchs Jahr über.

:-&
Aber ich lese gespannt hier mit und freue mich auf weitere Tipps. Ich muss aber auch zugeben, dass mir Geld für die Pferde ausgeben auch wirklich Spass macht. Mein sündhaftteurer Masssattel zaubert mir immer noch jedes Mal ein lächeln ins Gesicht wenn ich ihn bentze. Während es mir bei Kleider, Schuhen, Auto, Essengehen, Steuern ,Versicherungen usw. total gegen den Strich geht. Aber mann muss ja irgendwie noch gesellschaftstauglich sein.
Ah, ein Tipp ist mir noch eingefallen. Reparieren. Gerade wenn man gute Qualität gekauft hat, lohnt sich das oft.
Und Kataloge und Emails mit Angeboten schmeisse ich sofort weg.