Kräuter zusammenstellen

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Hina_DK »

Ich schimpfe doch nicht, ich stichel nur manchmal gegen die Futtermittelindustrie, weil wenn es nach denen ginge, wären alle unsere Pferde extrem notleidend, vollkommen ungesund ernährt und wir sollten langsam anfangen Lotto zu spielen, damit wir alles das kaufen können, was sie unbedingt brauchen ;).

Aber damit Du nicht Lotto spielen musst, um Bentonit zu kaufen (in der Pferdeabteilung wird man nämlich schnell mal 40 EUR und mehr für ein Kilo los), hier ein Link. Das ist aktiviertes Futtermittel-Betonit zum normalen Viehfutterpreis. Mehr kostet das Zeug nämlich nicht wirklich, der Rest ist Luxusaufschlag für uns Pferdebesitzer ;). http://www.agribid.de/item.pl?item=43724

Naja, dieser Bodendünger ist ja auch Bentonit aber Kalzium-Bentonit und bringt daher nicht so richtig was fürs Pferd, wäre nur schwachwirksam. Außerdem ist es immer so eine Sache, wenn das nicht als Futtermittel deklariert ist. Die sind dann nicht verpflichtet, alles raufzuschreiben, was sie damit angestellt haben. Fürs Pferd brauchen wir aber alkalisches Bentonit, also Natrium-Bentonit oder eben aktiviertes Bentonit. Aktiviertes Bentonit ist Kalziumbentonit, das durch ein Solebad gewandert ist und damit zu Natrium-Bentonit umgebaut wurde. Das ist unterm Strich dann billiger, weil die Vorkommen von reinem Natrium-Bentonit nicht so üppig sind.

Kriebelmücken am 13.12. halte ich ehrlich gesagt auch eher für ein Gerücht. So langlebig sind die nun auch wieder nicht.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Lottehüh
Sportpferd
Beiträge: 2356
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:21

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Lottehüh »

Die Nösenberger-Mischung hab ich auch schonmal gefüttert, fand ich gut. Was mir allerdings nicht so gut gefallen hat, ist dass die Kräuter in Plastik gepackt sind. Steht nämlich in meinem Super-Kräuterbuch, dass man das vermeiden soll (weiß aber grad nicht mehr, warum).

Hab dann also Mariendistelsamen und Artischocke einzeln wo anders gekauft.

Hina, wie fütterst du Mariendistelsamen? Ich hab sie dann gemahlen.

Artischocke fand Lotti übrigens eher pfui.

Die Wurmkräuter isst Lotti gerne, mit der haben wir die Würmer auch besser im Griff als mit chemischer Wurmkur. Allerding kauf ich die mittlerweile auch nicht mehr bei Per Natu***, weil ich lieber jedes Kraut einzeln und dann abwechselnd füttere. Das meiste, was da drin ist, kann man gut selbst sammeln oder als Einzelzutat kaufen. Kommt dann so ca. 90% günstiger ;-)
Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.
:schritt:
Benutzeravatar
Neddie
Sportpferd
Beiträge: 1463
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 08:18

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Neddie »

Bentonit ist gekauft ;)
Lebermoosextrakt (Verdünnung 1:9) habe ich schon probiert, hat leider nicht geholfen. Imaverol würde keinen Sinn machen im Moment, weil ich es für die vorgeschriebene Dauer schon angewendet hatte und die Haut im Moment nicht nach Pilz aussieht.

Ich bin gespannt, wie sich Hugo entwickelt (grad vorallem im Hinblick auf Kotwasser/Haut :?: )
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“

Kurt Tucholsky
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Hina_DK »

@Lottehüh
Mariendistelsamen haben wir bisher noch nicht gezielt gefüttert. Wir haben selbst Mariendisteln und wenn ich die ummähe, dann warten die Pferde, bis die etwas angewelkt sind und fressen die dann aber eher, weils schmeckt ;).

Wurmkräuter helfen etwas die Vermehrung einiger Wurmarten einzudämmen. Wenn man es aber mit heftigem Befall oder gar mit Bandwürmern zu tun hat, sollte man sich darauf auf keinen Fall verlassen. Sicherheitshalber regelmäßig eine Kotprobe ins Labor geben. Bekommt man dann einen Befund, helfen auch die Wurmkräuter nicht mehr.

Das mit den Kräutern sammeln ist so eine Sache. Damit sie wirklich ihre Heilwirkung entfalten können, muss man eine ganze Menge beachten, wie Sorte, Standort, Erntezeit, sogar oft Tageszeit und vor allem welche Pflanzenbestandteile überhaupt in welcher Form wirksam sind. Da kann man manchmal ziemlich falsch liegen. Ist also ein großer Aufwand, sich ganz genau damit zu beschäftigen, die richtige Menge am richtigen Standort zur richtigen Zeit zu finden, zu sammeln und korrekt zu trocknen, wenn man nicht gleich alles verfüttern will. Ansonsten bleiben die Kräuter auch nur Leckerli und manche mögen die Pferde ja noch nichtmal, die muss man dann eh verwurschteln.

@Neddie
Wenn Lebermoosextrakt äußerlich nicht funktioniert, kann man es auch innerlich angehen mit Bohnenkraut. Das wirkt sehr stark antimykotisch und wenn dem Pilz von innen die Lebensgrundlage entzogen ist, kommt er auch nicht mehr an die Oberfläche. Die äußerlichen Anwendungen helfen leider immer nur recht bedingt, da es innerlich dann oft weiterbrodelt. Hatten wir uns letztens hier auch mal im Forum drüber ausgetauscht viewtopic.php?f=13&t=5298. Letzte Möglichkeit wäre dann natürlich die Impfung aber ich würde es vielleicht erstmal so probieren. Aber im Moment hast Du ja an der Front auch nichts.
Zuletzt geändert von Hina_DK am Mi 15. Mai 2013, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Lottehüh
Sportpferd
Beiträge: 2356
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:21

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Lottehüh »

Hina, wir kontrollieren regelmäßig den Kot und haben mit Kräutern weitaus bessere Ergebnisse als mit Wurmkur. Trotzdem gibt's einmal jährlich ne Chemische, eben aus Angst vor Bandwürmern etc., die man nicht so gut nachweisen kann. Die kleinen Strongyliden haben wir aber tatsächlich mit den Kräutern gut im Griff (weil die Kräuter den Darm für die Würmer nicht so attraktiv gestalten). Also keine Sorge, ich stopf nicht planlos irgendwelches Zeugs ins Pferd ;-)

Und doch, einige Kräuter helfen bei Lotti tatsächlich auch, die Würmer auszutreiben.

Wobei ich mir nicht unbedingt vorstellen kann, dass Firmen wie Per Natu*** unbedingt tageszeitabhängig ernten...?!
Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.
:schritt:
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Hina_DK »

Wurmkraut hat ja auch seinen Namen zu recht, das ist schon recht wirksam gegen einige Wurmarten, wenn die nicht schon Überhand genommen haben. Wenn Eure Proben auch gut sind, dann passt das ja auch, dann sind auch die Weiden ganz gut in Ordnung. Wir machen das auch nicht mehr mit viermal im Jahr chemische Keule, nur noch einmal im Winter wegen Dasseln und evtl. Bandwürmern, der Rest auch nur noch über Kontrolle. Die Pferde freut es, wenn nicht mehr so viel Chemiekeule reinkommt.

Bei den Firmen kann ich mir auch manches andere nicht so ganz vorstellen. Die Erntezeit sicher noch eher, als einen Standort, den wir glauben, dass die Kräuter von dort kommen. Irgenwohin exportieren ja die Argentinier ihre Unmassen an Plantagenkräutern nach Deutschland ;).
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von ehem User »

Wurmkräuter helfen etwas die Vermehrung einiger Wurmarten einzudämmen. Wenn man es aber mit heftigem Befall oder gar mit Bandwürmern zu tun hat, sollte man sich darauf auf keinen Fall verlassen. Sicherheitshalber regelmäßig eine Kotprobe ins Labor geben. Bekommt man dann einen Befund, helfen auch die Wurmkräuter nicht mehr.
Die Aussage ist mir zu pauschal. Auch wir haben gute Erfahrungen mit Meerrettich bei Magendasseln gemacht. Die kann ich ja noch nicht mal mit ner Kotprobe nachweisen, nach der Meerrettichfütterung haben wir tatsächlich tote Dasselllarven im Kot gefunden. Hat also gewirkt obwohl ein Befall vorgelegen!

Andere wirksame Bestandteile von so Wurmkräutermischungen sind noch Kokosraspeln/flocken und Walnussblätter, Bei beiden kommt es kaum auf den Erntezeitpunkt an. Kokos funktioniert nach meinen Erfahrungen übrigens auch sehr gut bei Katzen.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Hina_DK »

Meerrettich bei Dasseln ? Das probiere ich auch gerne mal bei Reddi aus, wenn er nicht wieder rummäkelt. Die anderen ärgere ich ja immer mit dem Dasselmesser aber der haut mir bei der Prozedur immer ab ;) und prompt ist auch er der einzige, wo wir dann tatsächlich was finden.

Wie verfütterst Du den denn?
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von ehem User »

Meerrettich auf Englisch Horseradish, da steckt es sozusagen im Wort, haben die Bauern früher immer im Garten gehabt und an die Pferde verfüttert. Irgendwie mussten die ja auch entwurmt werden, als es noch keine chemischen Wurmkuren gab :mrgreen:

Ich kaufe getrockneten, granulierten Meerrettich und verfüttere davon über 14 Tage ungefähr 20 Gramm am Tag.

Kannst auch hier gerne noch weiterlesen: http://www.artgerecht-tier.de/kategorie ... ma/Pflege/ da wird der Meerrettich zumindest auch erwähnt :-D
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Hina_DK »

Ah super, danke. Ich weiß nur, dass die früher immer Wurmkraut verfüttert haben und in allen alten Büchern immer gewarnt wurde, vor falscher Dosierung. Was die wirklich richtige ist, wissen aber die Götter, dazu hatte jeder Autor eine andere Theorie ;).

Bevor alle denken, ich würde grundsätzlich was gegen Wurmkur haben. Habe ich nicht, wenn es notwendig ist aber ich bekomme sie hier in Dänemark überhaupt nicht ohne Befund und Bandwurm und Dasseln kann man in der Kotprobe höchst selten mal nachweisen, auch wenn ein Befall vorliegt. Und auch wenn man Dasseln nachweisen kann, gibts hier grundsätzlich keine Wurmkur bei Dasseln. Somit bin ich gezwungen, illegal die Winterwurmkur zu organisieren oder eben andere Wege zu gehen.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Antworten