Seite 3 von 5
					
				Re: Äppeln beim Reiten
				Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 07:00
				von blex
				Hina_DK hat geschrieben:Meine dürfen beim äppen stehen bleiben und das machen sie auch. 
Ich möchte mich auch nicht von jemandem zwingen lassen, beim Müssen laufen zu müssen 
. 
 
Danke Hina!
Das hab ich die ganze Zeit auch schon gedacht  

  Finde die Frage ansich schon echt schockierend - sorry, aber das ist meine Meinung.
Ich hätte auch viel zuviel Angst vor Kolik, wenn ich das äppeln sogar unterbinden würde. Dann ist das Geschrei nämlich groß...
 Nix für ungut, eben meine Meinung 

 
			 
			
					
				Re: Äppeln beim Reiten
				Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 07:10
				von Schimmelchen
				Meine dürfen beim Äppeln ebenfalls stehen bleiben. Das Shetty wird nicht geritten und da ist das sowieso keine Frage und mein Highlandpony hat das eigentlich von Anfang an so gemacht. Er äppelt nur, wenn wir Schritt gehen. Es ist noch nie vorgekommen, dass er aus dem Trab oder Galopp stehen bleibt
Ich habe ihm auch beigebracht, in der Halle in eine Ecke zu äppeln (damit ich den Haufen erst nach dem Reiten auflesen muss) und auch im Gelände hat er gelernt, nicht auf einen Weg/eine Straße zu äppeln (was tut Pony nicht alles für ein Leckerlie) Er hat inzwischen sogar die eine oder andere Lieblingsstelle  
Am Anfang "durfte" ich mir allerdings immer mal wieder die dummen Kommantare der anderen Pferdebesitzer anhören. So gut wie keiner von denen lässt sein Pferd zum Äppeln stehenbleiben.
 
			 
			
					
				Re: Äppeln beim Reiten
				Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 09:12
				von Stern*
				Am Anfang "durfte" ich mir allerdings immer mal wieder die dummen Kommantare der anderen Pferdebesitzer anhören. So gut wie keiner von denen lässt sein Pferd zum Äppeln stehenbleiben.
Finde die Frage ansich schon echt schockierend 
Also in einem "normalen Reitstall"  

  ist das auch gang und gebe und daher finde ich meine Frage eigentlich nicht schockierend. Es wird im Alltag bei der Mehrheit der Reiter so praktiziert, so zumindest meine Empfindung und ich mache mir meine Gedanken dazu...ob wirklich etwas nicht stimmen kann, wenn ein Pferd es NICHT KANN oder sich SEHR SCHWER damit tut oder ob, dass was so "praktiziert" wird unnatürlich für das Pferd ist. 
In Gefahrensituationen stellen Pferde übrigens das äppeln für die Zeit ein. Dafür sorgt schon das Adrenalin. Das Argument mit dem Tiger passt nicht so recht . Das Pferde beim äppel laufen MÜSSEN ist einzig der Wille des Menschen. Das stammt von der Kavalleri und auch bei Gespannen war das logisch, dass die Kutsche nicht jedesmal anhielt.
Kann man das irgendwo nachlesen? Das mit der Kavalleri und Gespann klingt logisch.
 
			 
			
					
				Re: Äppeln beim Reiten
				Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 09:56
				von calista
				Ich möchte nur meine Gedanken als Besi eines ich-äppel-nicht-in-der-Bahn-Pferdes mal kundtun: Ich wünschte, sie würde äppeln. Dann wüsste ich, dass wir an unserer größten Baustelle Bauchmuskulatur soweit gearbeitet haben, dass sie sie auch entspannen kann. 
Und: mein Pferd darf sich beim longieren kratzen. Wann soll sie es im Winter mit Decke drauf denn sonst tun? Und gerade jetzt im Fellwechsel. Wir arbeiten danach ja auch sofort weiter.
			 
			
					
				Re: Äppeln beim Reiten
				Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 10:06
				von Stern*
				@calista: Also verkneift sie es sich, bis ihr aus der Halle seid? War das schon immer so? 
Gekratzt werden darf bei mir auch  

 
			 
			
					
				Re: Äppeln beim Reiten
				Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 10:21
				von Lottehüh
				Schimmelchen hat geschrieben:Ich habe ihm auch beigebracht, in der Halle in eine Ecke zu äppeln (damit ich den Haufen erst nach dem Reiten auflesen muss) und auch im Gelände hat er gelernt, nicht auf einen Weg/eine Straße zu äppeln (was tut Pony nicht alles für ein Leckerlie) Er hat inzwischen sogar die eine oder andere Lieblingsstelle  

 
Danke, dass Du das sagts, das hab ich mir nämlich für meinen Neuzugang auch überlegt, ob ich mit ihm "draußen kacken" clicker 
Zum Thema kann ich nur sagen, dass Lotti sichtlich verspannt, wenn sie muss, aber bei ihr ist auch einiges nicht mehr so fit. Ich reite sie nicht mehr und sie darf und durfte immer stehen bleiben.
 
			 
			
					
				Re: Äppeln beim Reiten
				Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 10:55
				von Ramona
				Also in einem "normalen Reitstall"  

  ist das auch gang und gebe
"Normal" ist nicht immer gut oder richtig.  

 Es war mal normal Pferde in Ständern zu halten. Es ist für so manchen immer noch normal ein Pferd in der Box zu halten und nur zum Reiten da raus zu holen. Es ist für viele noch normal, ihr Pferd beschlagen zu lassen. Die Liste lässt sich endlos fortsetzen, auch im "außerpferdischen" Leben. Normal heißt nur, dass wir uns an etwas gewöhnt haben, es schadet jedoch nie das mal zu hinterfragen.  
 
Dass viele Pferde sich mit dem Äppeln beim Reiten schwertun, finde ich eigentlich leicht erklärlich. Der Rücken wird dabei ziemlich stark aufgewölbt, schon im Stand und ohne Reiter. Dass dieses Aufwölben in der Bewegung anstrengender ist, dürfte nachvollziehbar sein. Um so mehr, wenn dann auch noch ein Reiter drauf sitzt. 
Pinkeln können Pferde übrigens nicht im Laufen. Muss man sie dann ausgerechnet beim Äppeln "weiterprügeln", solange sie damit Schwierigkeiten haben, nur weil es eben möglich ist? Welche Bewegungsqualität zeigt ein Pferd auf der Wegstrecke, die es zum Äppeln braucht, wenn es zum Weiterlaufen gezwungen wird? Will ich dass mein Pferd so läuft? 
Wenn ein Pferd beim Äppeln einfach weiterläuft, weil es das eben problemlos kann, ist alles schön und gut. Ich finde es nicht notwendig, dann extra anzuhalten. Wenn es geht, dann sehe ich das als ein Zeichen für einen lockeren, losgelassenen Rücken. Solange das Pferd aber noch Problemen hat, würde ich das Anhalten erlauben. Denn der Rücken lockert sich garantiert nicht dadurch, dass man das Pferd beim Äppeln zum Weitergehen zwingt.  

 
			 
			
					
				Re: Äppeln beim Reiten
				Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 11:01
				von Stern*
				@Ramona:  Das hast Du wirklich sehr schön geschrieben.
			 
			
					
				Re: Äppeln beim Reiten
				Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 12:39
				von november
				Also in einem "normalen Reitstall" 

 ist das auch gang und gebe und daher finde ich meine Frage eigentlich nicht schockierend. Es wird im Alltag bei der Mehrheit der Reiter so praktiziert, so zumindest meine Empfindung und ich mache mir meine Gedanken dazu...ob wirklich etwas nicht stimmen kann, wenn ein Pferd es NICHT KANN oder sich SEHR SCHWER damit tut oder ob, dass was so "praktiziert" wird unnatürlich für das Pferd ist.
Es stimmt leider, dass es immer noch viel praktiziert wird, dass das Pferd beim Äppeln weitergehen muss.
bei uns im Stall herrscht eigentlich eine sehr moderne, aufgeklärte und pferdefreundliche Grundstimmung. Trotzdem fragte mich letzte Woche eine Wiedereinsteigerin, wie ich das halten würde. Ich sagte, dass ich das pferd natürlich stehen lasse, wenn es mal muss. Sie meinte dann, man habe ihr gesagt, sie müsse das Pferd weiterreiten, sonst würde es das ausnutzen und dann immer machen, wenn es keine Lust mehr hat. Ich habe ihr gesagt, dass das Unsinn ist, das Pferd quetscht doch nicht ein paar Äppel irgendwoher aus dem Darm, nur um ein wenig renitent zu sein. Also echt. Das war ihr dann auch logisch und sie meinte diese Sichtweise fühle sich für sie auch besser an. Mich hat es aber schockiert, dass bei uns solche Sachen doch noch in den Köpfen sind und auch an Anfänger weitergegeben werden. 
Es schadet also nicht, das mal anzusprechen und sich Gedanken zu machen. Ich glaube, mehr Leute als man denkt haben diese alten Zöpfe noch nicht abgeschnitten.
 
			 
			
					
				Re: Äppeln beim Reiten
				Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 12:47
				von -Tanja-
				november hat geschrieben:Sie meinte dann, man habe ihr gesagt, sie müsse das Pferd weiterreiten, sonst würde es das ausnutzen und dann immer machen, wenn es keine Lust mehr hat. Ich habe ihr gesagt, dass das Unsinn ist, das Pferd quetscht doch nicht ein paar Äppel irgendwoher aus dem Darm, nur um ein wenig renitent zu sein. Also echt. Das war ihr dann auch logisch und sie meinte diese Sichtweise fühle sich für sie auch besser an. Mich hat es aber schockiert, dass bei uns solche Sachen doch noch in den Köpfen sind und auch an Anfänger weitergegeben werden. 
Sorry, muß ich widersprechen. Ich kenne eben genau ein solches Pferd, eine Hafi-Stute. Sie wird hin und wieder im Kinder-Reitunterricht eingesetzt. Irgendwann hat sie wohl angefangen, dort zu äppeln und bemerkte: Äppeln = Pause, juhu! Heute ist es tatsächlich so, daß sie ständig während sämtlicher Reiteinheiten immer wieder, alle paar Minuten, kleinere Äppel absetzt und versucht dabei stehenzubleiben. Wird sie eine Zeitlang nur von der Besitzerin geritten, gibt sich das wieder.