Seite 3 von 4

Re: Pferdehäufchen im Wohngebiet

Verfasst: Do 6. Dez 2012, 21:37
von eseilena
Ich schätze Mal, dass Otto Normalverbraucher sich "bedanken" würde, wenn man ihn bittet, den Mist vom Pferd per Plastikbeutel zu entfernen und zu entsorgen. Ein Gartenbesitzer mag sich evtl. über diese Bitte freuen, aber der Rest?

Ich gehe einfach mal davon aus, wie ich reagieren würde, wenn mich ein Hundebesitzer bittet, den Kot seines Hundes vor meiner Hofeinfahrt aufzusammeln. Ich glaube, der könnte sich was anhören :shy:.

Re: Pferdehäufchen im Wohngebiet

Verfasst: Do 6. Dez 2012, 22:00
von Lewitzer Flummi
Eine etwas größere Mülltüte (stabil) passt doch aber in jede Tasche.
Ich persönlich würde nicht um die Entsorgung, sondern um eine Schaufel und eventuell einen Besen bitten. Mir wurde von guten Bekannten auch schon mehrfach der frisch gefallene Haufen unterm Pferd weggeräumt, obwohl ich es selbst machen wollte. Herr Pferd musste aber auch jedes Mal dort auf dem Hof etwas fallen lassen, wo ich nur zum Quatschen angehalten hatte. :lol:

Mich betraf das "Pferdehäufchen im Wohngebiet" erst ein Mal in den letzten Jahren und ich bekam einen Anruf einer anderen Pferdehalterin, ob ich den Haufen schon weggeräumt hätte - er lag am Rande eines Gewerbegebietes und ich hatte es echt vergessen. :tuete:
Mit Schaufel bewaffnet bin ich dann ins Auto gehüpft und habe den Haufen weggeräumt.
Passiert mir garantiert nicht noch mal. :oops:

Re: Pferdehäufchen im Wohngebiet

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 10:25
von A.Z.
Also nach dem gestrigen Halleabäppeln - ne, ein EimerCHEN langt definitiv nicht.


Bei mir wirds perspektivisch die Mülltüte werden, die dann bei nächstbester Gelegenheit im Grünen oder (je nach Richtung) auf dem heimischen Mist geleert wird.


Uns passiert selten ein Maleur in Ortschaften. Aber an manchen Tage ... :tuete:

Re: Pferdehäufchen im Wohngebiet

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 12:29
von calista
In einem früheren Stall musste ich auch durchs Dorf, um zur Reithalle zu kommen. Äppeln unterwegs war unvermeidlich und so zog ich immer mit Rucksack und Tüte, Kehrblech und Gartenkratze (kurz) los. Daneben habe ich aber jeden Äppelhaufen, der auf "grün" fiel (grüner Randstreifen nahe der Reithalle, war Reitvereinsgelände) mit einem Keks-Jackpot belohnt. Das hat Pferd bis heute behalten, sie wartet bei Spaziergängen usw. immer, bis wir im Gras sind, bevor was fällt... Den Rucksack hab ich so nach kurzer Zeit nicht mehr gebraucht.

Re: Pferdehäufchen im Wohngebiet

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 14:53
von Biggi
calista hat geschrieben:In einem früheren Stall musste ich auch durchs Dorf, um zur Reithalle zu kommen. Äppeln unterwegs war unvermeidlich und so zog ich immer mit Rucksack und Tüte, Kehrblech und Gartenkratze (kurz) los. Daneben habe ich aber jeden Äppelhaufen, der auf "grün" fiel (grüner Randstreifen nahe der Reithalle, war Reitvereinsgelände) mit einem Keks-Jackpot belohnt. Das hat Pferd bis heute behalten, sie wartet bei Spaziergängen usw. immer, bis wir im Gras sind, bevor was fällt... Den Rucksack hab ich so nach kurzer Zeit nicht mehr gebraucht.
Was für eine tolle Idee! :clap: :clap: :clap:

Re: Pferdehäufchen im Wohngebiet

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 16:52
von Schattenstern
So haben wir das mit unserem Hund gemacht, um ihn "Stadtrein" zu bekommen. Warum nicht auch beim Pferd? Obwohl ich zugeben muss, dass ich nicht auf die Idee kam...

Re: Pferdehäufchen im Wohngebiet

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 19:36
von ehem User
In unserem Dorf ist das schon ein ärgernis! Ich räume die Äppel grundsätzlich weg, genauso wie die Hundekaka! Ich persönlich finde es eklig und wenn 10 Reiter durchs Dorf ziehen und jedes ´Pferd Knetel fallen läßt, dann ist ja bald alles zugeknetelt! Die Anwohner sind dann auch nicht amüsiert darüber. Kann das schon verstehen und es muss nicht sein.
Die Leute sind hier so verärgert, weil sich eine einzige "Dame" nicht daran hält und meint sie wer sonst wer! :roll:
Mittlerweile kennt man mich und weiß, das meine Knetelhaufen verschwinden.

Aber ich habe das Glück, dass mein Haus in Feldrandlage steht und ich somit nur 50 Meter in die Feldmarkt brauche und Schecki sich dann dort seiner Knetel entledigt! :-D

Re: Pferdehäufchen im Wohngebiet

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 10:57
von ehem User
Bei uns ist das auch immer wieder ein Problem, weil viele es vergessen ihren haufen noch zu entfernen.
Ich sammle die meistens auch nach dem Ausritt oder Spaziergang ein. Entweder fahr ich kurz mit dem Auto oder laufe das Stück und sammel dsa ein. Das ist für die meisten Anwohner auch ok.

Re: Pferdehäufchen im Wohngebiet

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 21:29
von Schimmelchen
Ich mache es wie Kalista. Mein Pferd hat mit Hilfe von Leckerlies ganz fix gelernt, dass man nicht auf einen Weg oder eine Straße äppelt; auch nicht auf Waldwege. Er äppelt nur dort, wo er was Grünes sieht und dreht auch ganz brav das Hinterteil von der Straße weg.
In der Nähe des Stalles ist ein Bach mit einer ziemlich steilen Böschung. Wenn er da muss, stellt er sich so hin, dass ein guter Teil der Äpfel die Böschung runterfällt. Nat. wird er dann jedes Mal gelobt, als ob er was ganz Wundervolles vollbracht hätte :lol:

Re: Pferdehäufchen im Wohngebiet

Verfasst: So 9. Dez 2012, 09:59
von milli
Schimmelchen hat geschrieben:Ich mache es wie Kalista. Mein Pferd hat mit Hilfe von Leckerlies ganz fix gelernt, dass man nicht auf einen Weg oder eine Straße äppelt; auch nicht auf Waldwege. Er äppelt nur dort, wo er was Grünes sieht und dreht auch ganz brav das Hinterteil von der Straße weg.
In der Nähe des Stalles ist ein Bach mit einer ziemlich steilen Böschung. Wenn er da muss, stellt er sich so hin, dass ein guter Teil der Äpfel die Böschung runterfällt. Nat. wird er dann jedes Mal gelobt, als ob er was ganz Wundervolles vollbracht hätte :lol:
oh, erklär doch mal wie du ihm das beigebracht hast? einfach immer nur belohnen, wenn die äppel auf gras fallen und ansonsten ignorieren?